Familien- und Strafrechtsreform

Familien und Strafrechtsreform der 1970er Jahre

Veränderungen in Rechtsbereichen finden kontinuierlich immer wieder je nach erkanntem Regelungsbedarf statt. In der Familien- und Strafrechtsreform der 1970er Jahre fand eine Modernisierung von Bestimmungen statt, die zum Teil noch aus dem 19. Jahrhundert stammten. Gleichzeitig ist sie der Ausdruck von gesellschaftlichen Veränderungen während der und im Anschluss an die sogenannte 68er-Bewegung nicht nur in Österreich sondern auch in anderen (europäischen) Ländern. Die siebziger Jahre waren in Österreich die Zeit der Alleinregierung der SPÖ unter Bruno Kreisky.
Im Juli 1971 wurde die sogenannte "kleine Strafrechtsreform" im Nationalrat fast einstimmig beschlossen.
An Stelle des Vergeltungsprinzips wurde unter dem Stichwort "soziales Strafrecht" mehr Augenmerk auf die Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft gelegt bei gleichzeitiger vermehrter Hilfe für Opfer von Verbrechen. Änderungen wurden dabei im Strafprozessrecht und Strafvollzugsrecht vorgenommen. Die Strafbarkeit von Ehestörung, Ehebruch und Homosexualität zwischen Erwachsenen wurde aufgehoben. Die Strafarten Arrest, Kerker und verschärfter Kerker wurden durch eine einheitliche Freiheitsstrafe ersetzt.
Die "große Strafrechtsreform" im November 1973 war wegen der darin enthaltenen Bestimmungen zum Schwangerschaftsabbruch weit heftiger umstritten und wurde allein mit den Stimmen der SPÖ beschlossen. Die sogenannte Fristenlösung stellte die Abtreibung innerhalb der ersten drei Schwangerschaftsmonate straffrei, wenn sie nach ärztlicher Beratung und von einem Arzt durchgeführt wird. Der Bundesrat beeinspruchte die Fristenlösung, die SPÖ fasste jedoch einen Beharrungsbeschluss im Jänner 1974 und das Gesetz trat mit 1. Jänner 1975 in Kraft.
Die "Aktion Leben" leitete ein Volksbegehren gegen die Fristenlösung ein, das 1975 fast 900.000 Unterschriften erhielt.
Weiters wurden im Strafrecht neue Delikte wie unterlassene Hilfeleistung, Verunreinigung von Gewässern und Luft, Geiselnahme und Luftpiraterie verankert.
Für geistig abnorme Rechtsbrecher wurde die Unterbringung in besonderen Anstalten vorgesehen. Anstelle von kurzen Freiheitsstrafen trat die Möglichkeit, auf ein Geldstrafensystem zurückzugreifen und für die Unterstützung der Resozialisierung wurde die Bewährungshilfe eingeführt. Neuregelungen wurden auch im Suchtgift- und Pornographiegesetz getroffen.

Auch im Familienrecht stammte eine Reihe von Regelungen aus dem 19. Jahrhundert. Zentraler Punkt war die Neuordnung der persönlichen Rechtswirkungen der Ehe, das heißt an Stelle des antiquierten Bilds einer patriarchalisch organisierten Großfamilie sollte durch Streichung von Passagen wie der "Mann ist das Haupt der Familie" auch im gesetzten Recht das der partnerschaftlich organisierten Familie und des gegenseitigen Beistands und Unterhalts der Eheleute treten.
Die Rechtsstellung der Kinder wurde verbessert, uneheliche Kinder den ehelichen  bei Ansprüchen auf Versorgung und Unterhalt gleichgestellt. Beide Elternteile wurden gleichermaßen gesetzliche Vertreter des Kindes – elterliche statt väterliche Rechte.
Durch Neuregelungen u. a. betreffend vermögensrechtliche und erbrechtliche Fragen in der Ehe wurde die verfassungsrechtliche Bestimmung der Gleichberechtigung von Mann und Frau – im Sinne einer gleichberechtigten und gleichverpflichteten Frau – auch im Familienrecht zu erreichen versucht.
Die Volljährigkeit wurde auf 19 Jahre herabgesetzt, im Namensrecht gab es bezüglich des gemeinsamen Familiennamens Änderungen, sodass auch der Name der Frau dafür gewählt werden konnte. 1974 wurde der Mutter-Kind-Pass und eine erhöhte Geburtenbeihilfe (bei Einhaltung der vorgesehenen Untersuchungen) eingeführt. Die Säuglingssterblichkeit wurde dadurch erheblich gesenkt. Im Steuerrecht wurde 1972 an Stelle der Haushaltsbesteuerung die Individualbesteuerung eingeführt, die die Versteuerung der einzelnen Einkommen der jeweiligen Familienmitglieder statt eines Haushaltseinkommens vorsah. Ab 1971 galt die Zeit des Karenzurlaubes als für die Pensionsversicherung anrechenbare Ersatzzeit.

00:05:36 audio
Christian Broda

Grundsätze der Familienrechtsreform

Details
00:10:30 audio
Die heißen Eisen

der Strafrechtsreform. Christian Broda

Details
Christian Broda. Portrait-Brustbild in Anzug und mit Brille. ©
Christian Broda
00:06:11 audio
Kleine Strafrechtsreform

Pressekonferenz des Justizministers

Details
00:05:34 audio
Christian Broda

zur kommenden großen Strafrechtsreform

Details
Vierköpfige Familie. Der Vater spielt Gitarre, Mutter und Sohn und Tochter sitzen dabei im Wohnzimmer mit Bildern an den Wänden. ©
Familie. 1970er Jahre, Österreich.
00:01:40 audio
Karl Schleinzer

zur Strafrechtsreform und Fristenlösung

Details
00:04:01 audio
Walter Hauser

zur Strafrechtsreform und § 144

Details
00:06:53 audio
Zur Bedeutung

der Familienrechtsreform

Details
00:05:08 audio
Broda zum Volksbegehren

gegen die Fristenlösung

Details
00:08:04 audio
Ergebnisse

der Familienrechtsreform

Details
00:01:52 audio
Familienrechtsreform

Rechtsstellung der Kinder

Details
00:03:25 audio
Broda zu

Beratung bei der Fristenlösung

Details