1988–1990

Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre sind außenpolitische Ereignisse prägend. Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 rückt Österreich in die Mitte Europas. Mit den nun offeneren Grenzen erhöht sich die Mobilität: Österreicherinnen und Österreicher entdecken die Länder hinter dem ehemals Eisernen Vorhang und es ist der Beginn einer Migrationsbewegung aus diesen Ländern nach Österreich, was auch zu innenpolitischen Debatten führt. Ein außenpolitischer Meilenstein ist der Antrag Österreichs auf Aufnahme in die Europäische Union.

Ende des Ostblocks

Foto eines Pfostens vom Grenzzaun Eiserner Vorhang. Reste des Eisernen Vorhangs an der Grenze zwischen Ungarn und Österreich, 1989 ©
Der Eiserne Vorhang verschwindet
00:00:54 audio
Flucht aus der DDR

über Ungarn nach Österreich

Details
00:02:25 audio
Reformen

in Ungarn

Details
00:01:38 audio
Besuch aus der Tschechoslowakei

Reisefreiheit

Details
Weg mit dem Grenzzaun ©
Weg mit dem Grenzzaun
Details
00:00:11 video
Ungarn

Der "Eiserne Vorhang"

Aufreger

Details
00:01:36 video
Thomas Bernhard - Heldenplatz

Aufregung um das Theaterstück

Details
00:02:04 video
Ein Mahnmal

gegen das Vergessen

<p>Nationalratswahl 1990</p> ©

Nationalratswahl 1990

00:01:31 audio
Nationalratswahlen

ÖVP verliert. FPÖ gewinnt

Details
Thomas Bernhard (1931–1989) ©
Thomas Bernhard (1931–1989)

Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft?

00:03:55 audio
EG-Beitritt?

Ansuchen

Details
00:02:58 audio
EG und Neutralität

Heinz Fischer. Überlegungen zu einem Beitrittsgesuch

Details
Details
00:03:14 video
Geiseln des Irak in Kuwait

Kurt Waldheim holt Österreicher heim

00:04:15 audio
Winterolympiade

So gut wie lange nicht

Details
00:01:48 audio
Ozon

Oben zu wenig, unten zu viel

Details

Kriminalfälle

Details
00:01:29 video
Skandal. Krankenhaus Lainz

Mordserie im Pflegeheim

Details
00:02:09 video
Spitzelakten

Weitergabe von staatspolizeilichen Akten

Details
00:02:32 video
Der Fall Lucona

Untersuchungsausschuss im Parlament

Chronologie der Ereignisse

1988

Jänner 1988

20.01.

Der ehemalige Finanzminister und spätere Generaldirektor der CA, Hannes Androsch wird wegen falscher Zeugenaussage vor dem AKH-Untersuchungsausschuss zu einer Geldstrafe verurteilt. Er tritt am Ende des Monats – unter Wahrung seiner Pensions- und Abfertigungsansprüche – als Generaldirektor zurück.

27.01.

Der Ex-Geschäftsführer der VOEST-Tochterfirma Noricum, Peter Unterweger, gesteht, dass Waffengeschäfte mit dem kriegsführenden Iran abgewickelt wurden.

Februar 1988

08.02.

Der Abschlussbericht der "Historikerkommission" in der Causa Waldheim. Die Kommission spricht Waldheim vom Verdacht frei, direkt an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen zu sein, stellt aber fest, dass er als Offizier "Mitwisser" von "Unrechtshandlungen" auf dem Balkan gewesen sei, aus der auch eine Schuld erwachsen kann.

13.02.–28.02.

XV. Olympische Winterspiele in Calgary (Kanada). Bestes Ergebnis für Österreich seit 20 Jahren (siehe oben). 

19.02.

In Vilnius, der Hauptstadt der Sowjetrepublik Litauen, demonstrieren rund 100.000 Menschen für politische Reformen und die Unabhängigkeit ihres Landes von der UdSSR.

24.02.

In Tallinn, der Hauptstadt der Sowjetrepublik Estland, demonstrieren trotz Verbots rund 3.000 Menschen für eine Loslösung des Landes von der UdSSR.

März 1988

10.03.

Justizminister Egmont Foregger (1922–2007) stimmt der Anklageerhebung im Fall "Lucona" zu. Udo Proksch (1934–2001) befindet sich nach Gewährung eines Auslandsaufenthalts auf den Philippinen und könne aus gesundheitlichen Gründen nicht zurückkehren.

16.03.

Giftgasangriff der irakischen Luftwaffe auf die Kurden und Assyrer in Halabdscha (etwa 5.000 Tote und 10.000 Verletzte).

21.03.

Der österreichische Maler und Grafiker Hans Fronius (*12. April 1903) stirbt in Mödling.

24.03.

Die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ) übernimmt nach Anteilen der "Kronen Zeitung" (1987) nun auch 45 % der Anteile der "Kurier AG".

In den USA beginnt der Prozess gegen Admiral John Poindexter und Oberst Oliver North in der "Iran-Contra-Affäre".

April 1988

12.04.

In den USA wird eine gentechnisch manipulierte Maus ("OncoMouse") patentiert.

14.04.

In Genf wird das Afghanistan-Abkommen zwischen der UdSSR, den USA, Pakistan und Afghanistan unterzeichnet, das den Abzug der sowjetischen Truppen regelt.

28.04.

Der Neubau des österreichischen Staatsarchivs in Wien-Erdberg wird eröffnet.

Mai 1988

09.05.

Landwirtschaftsminister Josef Riegler (ÖVP) stellt sein "Manifest für eine ökosoziale Agrarpolitik" vor.

15.05.

Die UdSSR beginnt den Truppenrückzug aus Afghanistan.

21.05.

Der österreichische Sänger und Schauspieler Hansi Dujmic (*30. Dezember 1956) stirbt an einer Überdosis Heroin in Wien.

22.05.

Auf dem Sonderparteitag der ungarischen KP werden Reformpolitiker an die Parteispitze gewählt. Károly Grósz wird zum Nachfolger von János Kádár, der seit 1956 an der Spitze Ungarns stand.

29.05.–02.06.

In Moskau kommt es zum vierten Gipfeltreffen zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow. 

Juni 1988

06.06.

Die ersten fünf Abfangjäger (Typ Saab-35-OF-Draken) aus Schweden landen in Graz-Thalerhof. Landeshauptmann Josef Krainer jun. kündigt die Unterstützung friedlichen Widerstands an.

07.06.–16.06.

Der Konflikt im Burgtheater, nach Äußerungen von Direktor Claus Peymann über die Arbeit am Theater in der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit", wird durch einen Krisengipfel bei Ministerin Hilde Hawlicek – und einer Entschuldigung Peymanns – kurzfristig beigelegt.

11.06.

Im Londoner Wembley-Stadion wird zu Ehren des seit über 20 Jahren inhaftierten südafrikanischen Anti-Apartheid-Kämpfers Nelson Mandela ein Rock-Konzert veranstaltet.

25.06.

Die Niederlande gewinnen durch einen 2:0-Sieg über die UdSSR die Fußballeuropameisterschaft in der BRD.

27.06.

Mike Tyson gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Michael Spinks durch k.o. in der ersten Runde nach nur 91 Sekunden.

Juli 1988

01.07.

Die VOEST und die VEW werden unter dem Namen "VOEST-Alpine Stahl AG" zur neuen Stahlholding der ÖIAG zusammengefasst.

03.07.

Am Rande des irakisch-iranischen Kriegsgebietes am Persischen Golf schießt die US-Marine aus Versehen einen iranischen Airbus ab. Alle 290 Insassen kommen dabei ums Leben.

07.07.

Der österreichische Regisseur, Bühnenbildner und Theaterdirektor Gustav Manker (*29. März 1913) stirbt in Wien.

09.07.

Der Nationalrat beschließt eine Regelung für die Kärntner Minderheitenschule, außerdem wird durch die 11. Schulorganisationsnovelle Informatik zum Pflichtfach, die Klassenschülerhöchstzahl von 36 auf 30 reduziert und behinderte Kinder integriert. 

August 1988

05.08.

Der seit 1975 andauernde Bürgerkrieg in Angola wird in einem Waffenstillstandsvertrag zwischen Angola, Südafrika und Kuba für beendet erklärt.

16.08.

Das Gladbecker Geiseldrama (BRD) erregt durch die Rolle der Journalisten, die die Geiselnehmer während der Tat in Interviews ausführlich zu Wort kommen lassen, öffentliches Aufsehen. Drei Menschen kommen ums Leben und viele werden verletzt.

18.08.

Aufregung um die Aussage des FPÖ-Parteiobmanns Jörg Haider, dass die österreichische Nation eine ideologische Missgeburt sei.

20.08.

Ende des ersten Golfkriegs (1980–1988). Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak. Der während des Krieges von Golf-Anrainerstaaten und westlichen Industriestaaten unterstützte Irak geht aus dem Konflikt gestärkt hervor.

23.08.

In Stratzing (Niederösterreich) wird die "Venus vom Galgenberg" – auch "Fanny" genannt – gefunden. Die über 30.000 Jahre alte Frauenstatuette ist das bislang älteste Artefakt der Welt.

28.08.

Bei einer Flugschau auf dem amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Ramstein in der BRD kollidierten Flugzeuge der italienischen Fluggarde "Frecce Tricolore" in der Luft und stürzen in die Menschenmenge. 70 Menschen sterben, 500 werden verletzt.

September 1988

01.09.

Die ersten Pershing II-Raketen werden – entsprechend den Abrüstungsverhandlungen der USA mit der UdSSR – aus der BRD abgezogen.

02.09.

Der österreichische Schauspieler Erik Frey (*1. März 1908) stirbt in Wien.

17.09.–02.10.

XXIV. Olympische Sommerspiele in Seoul (Korea). Der Skandal um den nachweislich gedopten kanadischen Sprinter Ben Johnson überschattet die Spiele. Er muss seine Goldmedaille, die er in der neuen Rekordzeit von 9,79 sec über 100 m gewonnen hatte, zurückgeben. Wie 1984 holt der Judoka Peter Seisenbacher für Österreich wieder eine Goldmedaille. 

29.09.

Peter Ambrozy (SPÖ) wird zum Landeshauptmann von Kärnten und Nachfolger des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Leopold Wagner.

Oktober 1988

01.10.

Der Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow, wird nach dem Rücktritt von Andrei Gromyko, zum Vorsitzenden des Obersten Sowjet und damit zum sowjetischen Staatsoberhaupt gewählt. Damit kann er seine innenpolitische Machtposition ausbauen und die eingeschlagene Reformpolitik festigen.

03.10.

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß (*6. September 1915) stirbt. Der bisherige Finanzminister Max Streibl wird neuer bayrischer Ministerpräsident, Theo Waigel übernimmt den CSU-Parteivorsitz 

16.10.

Landtagswahl in Niederösterreich.

19.10.

Die erste Nummer der neuen Tageszeitung "Der Standard" erscheint. Gründer und Herausgeber ist Oscar Bronner.

Der Nationalrat beschließt einstimmig die Einsetzung eines "Lucona"-Untersuchungsausschusses (siehe oben).

November 1988

Herbert Fux und Freda Meissner-Blau (Grüne) legen ihr Nationalratsmandat zurück.

06.11.

Uraufführung des Theaterstücks "Heldenplatz" von Thomas Bernhard am Wiener Burgtheater, um das es schon vorher Diskussionen gibt (siehe oben).

08.11.

Der Republikaner Georg H. W. Bush (*1924) wird zum 41. US-Präsidenten gewählt.

15.11.

Proklamation eines unabhängigen Staates "Palästina" auf dem Gebiet des Westjordanlandes und des Gazastreifens mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt.

22.11.

Der österreichische Lyriker und Erzähler Erich Fried (*6. Mai 1921) stirbt in Baden-Baden. 

23.11.

Helmut Schüller wird Nachfolger von Prälat Leopold Ungar (1912–1992) als Leiter der Caritas.

Die österreichische Sängerin Irmgard Seefried (*9. Oktober 1919) stirbt in Wien.

Josef Cap wird Nachfolger des SPÖ-Zentralsekretärs Heinrich Keller, der wegen unversteuerten Aufwandsentschädigungen am 18. November zurücktrat.

24.11.

Auf dem Wiener Albertina-Platz wird das "Mahnmal gegen Krieg und Faschismus" von Alfred Hrdlicka enthüllt (siehe oben).

Dezember 1988

01.12.

Die Wahlsiegerin der pakistanischen Parlamentswahlen, Benazir Bhutto, wird neue Ministerpräsidentin und ist damit die erste Frau an der Spitze eines islamischen Landes.

07.12.

Ein verheerendes Erdbeben in Armenien (UdSSR) fordert in etwa 60.000 Todesopfer. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Sowjetunion umfangreiche Hilfe von etwa 40 Ländern an.

10.12.–17.12.

Das österreichische Bundesheer, das Rote Kreuz und die Bergrettung leisten Hilfseinsatz nach dem Erdbeben in Armenien. 

13.12.

Der Chef der Palästinensischen Befreiungsfront (PLO), Yassir Arafat, erkennt in einer Rede vor der UN-Generalversammlung in New York erstmals ausdrücklich die Existenz des Staates Israel an.

21.12.

Auf dem Flug von London nach New York stürzt über Lockerbie (Schottland) ein "Jumbo"-Jet ab. 281 Menschen kommen dabei ums Leben. Als Unglücksursache wird eine Bombenexplosion festgestellt.

30.12.

Dechant Georg Eder wird zum neuen Erzbischof von Salzburg ernannt. Der Papst hatte – trotz Bedenken von einigen Seiten – auf der Wahl aus einem vom Vatikan vorgegebenen Dreiervorschlag beharrt. Die Weihe erfolgt am 23. Februar 1989.

1989

Jänner 1989

01.01.

Die im März 1988 beschlossene Steuerreform tritt in Kraft.

Das Luftreinhaltegesetz bringt die strengsten Grenzwerte Europas.

04.01.

Wegen der Aussage des designierten Salzburger Erzbischofs Georg Eder über den "fürchterlichen Freiheitsdrang" durch die Demokratisierung entstehen heftige Debatten um die Ernennung fundamentalistischer und konservativer Bischöfe in Österreich.

17.01.

– 19.01. Vorläufiges Ende der KSZE-Verhandlungen in Wien mit einem Schlussdokument mit dem Bekenntnis zur konventionellen Abrüstung in Europa und zu den Menschenrechten. 

19.01.

Nach Belastungen im "Lucona"-Untersuchungsausschuss tritt Innenminister Blecha zurück.

23.01.

Der surrealistische Maler, Bildhauer und Grafiker Salvador Dalí (*11. Mai 1904) stirbt in Figueras (Spanien).

25.01.

Nationalratspräsident Leopold Gratz tritt wegen Vorwürfen in der "Lucona"-Affäre und Naheverhältnis zu Udo Proksch zurück.

30.01.

Neuer Innenminister wird Kanzleramtsminister Franz Löschnak.

Februar 1989

02.02.

Die Opernballdemonstration wird eine regelrechte Straßenschlacht.

Nach 15-jähriger Dauer enden die Wiener Verhandlungen zur Truppenreduzierung und Abrüstung zwischen NATO und Warschauer Pakt ergebnislos, jedoch einvernehmlich.

03.02.

Umsturz in Paraguay. Der Diktator Alfredo Stroessner wird abgesetzt.

08.02.–11.02.

Ski-WM in Vail (USA). Die Österreicher holen drei Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen. 

12.02.

Der österreichische Schriftsteller und Dramatiker Thomas Bernhard (*9. Februar 1931) stirbt in Gmunden. Sein verfügtes Aufführungs-, Vortrags- und Druckverbot in Österreich führt zu Diskussionen und durch anders lautende Verträge zu verschiedenen Interpretationen.

14.02.

Salman Rushdie wird auf Grund seines Buches "Die satanischen Verse" (1988) vom iranischen Staatschef Khomeini mittels einer Fatwa (= islamisches Rechtsgutachten) zum Tode verurteilt.

23.02.

Sozialminister Alfred Dallinger (*7. November 1926) stirbt bei einem Flugzeugabsturz über dem Bodensee.

24.02.

Staatsgäste aus 163 Ländern nehmen in Tokio am Begräbnis des am 7. Jänner verstorbenen Kaisers Hirohito (*29. April 1901) teil.

27.02.

Der österreichische Nobelpreisträger, Mediziner und Zoologe Konrad Lorenz (*7. November 1903) stirbt auf Gut Altenberg (Niederösterreich).

März 1989

03.03.

Der steirische Ex-Landeshauptmann Friedrich Niederl und seine Söhne werden im Zusammenhang mit der "Ruso-Affäre" verurteilt.

06.03.–09.03.

KSZE-Treffen in Wien. 

10.03.

Walter Geppert wird neuer Sozialminister.

12.03.

Landtagswahlen in Kärnten, Salzburg und Tirol.

13.03.

Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer sen. tritt zurück. Sein Nachfolger wird Hans Katschthaler.

14.03.

Zita, die letzte österreichische Kaiserin (*9. Mai 1892) stirbt im Kloster Zizers (Schweiz).

24.03.

Durch den vor der Südküste Alaskas leckgeschlagenen Tanker "Exxon Valdez", der mit 206.000 Tonnen Rohöl beladen ist, kommt es zur bis dahin größten Ölpest in der amerikanischen Geschichte.

28.03.

Serbien beendet die Autonomie des Kosovo und Vojvodinas. Schon einige Tage vorher kommt es zu albanischen Protesten gegen diese angekündigte Verfassungsreform, die blutig niedergeschlagen werden.

April 1989

Die polnische Gewerkschaft "Solidarność" wird vom Staat anerkannt.

01.04.

Die letzte österreichische Kaiserin, Zita (1916–1918), wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in der Kapuzinergruft in Wien beigesetzt.

08.04.

Mehrere Schwestern aus dem Pflegeheim Lainz in Wien gestehen, seit 1982 mehr als vierzig alte, "lästige" Patienten getötet zu haben. Der Leiter der Abteilung, Franz Pesendorfer, wird einige Tage darauf suspendiert (siehe oben).

15.04.

Im Sheffielder Fußballstadion (England) ereignet sich die bisher größte Katastrophe in der europäischen Sportgeschichte. Als etwa 4.000 zu spät kommende Fans in das bereits überfüllte Stadion drängen, werden 94 Menschen erdrückt oder zu Tode getreten.

17.04.

Josef Riegler wird neuer Parteiobmann der ÖVP und Vizekanzler mit neuer Regierungsmannschaft. Alois Mock bleibt Außenminister. Neuer Wirtschaftsminister – nach dem Rücktritt von Robert Graf – wird Wolfgang Schüssel, Wissenschaftsminister (bisher Hans Tuppy) wird Erhard Busek, Landwirtschaftsminister wird Franz Fischler.

18.04.

Die Regierung beschließt einen Bericht an den Nationalrat, in dem ein Aufnahmeantrag in die EG – bei Beibehaltung der Neutralität – befürwortet wird und Schritte in diese Richtung gesetzt werden sollen.

Mai 1989

02.05.

Ungarische Soldaten beginnen an mehreren Stellen mit dem Abbau des "Eisernen Vorhangs" an der österreichisch-ungarischen Grenze.

08.05.

Nach wochenlangen Verhandlungen einigen sich ÖVP und FPÖ auf Jörg Haider (FPÖ) als neuen Kärntner Landeshauptmann.

09.05.

Der Schauspieler und Mitglied des Burgtheaters Heinz Moog (*28. Juni 1908) stirbt in Wien.

15.05.

Erstes Gipfeltreffen zwischen der UdSSR und China seit 30 Jahren. Der Besuch Gorbatschows in Beijing wird von Studentenprotesten begleitet, die auch Perestroika für China fordern.

Juni 1989

03.06.

In Teheran (Iran) stirbt der Revolutionsführer Ayatollah Khomeini (*1900). Während seiner Beisetzung kommt es zu massenhysterischen Szenen, bei denen sechs Menschen getötet werden. Sein Nachfolger ist Ayatollah Ali Khamenei.

04.06.

Bei demokratischen Parlamentswahlen in Polen gewinnt das "Bürgerkomitee" und Tadeusz Mazowiecki (Solidarność) wird designierter erster nicht-kommunistischer Ministerpräsident.

Um den Platz des Himmlischen Friedens in Peking richtet das chinesische Militär ein Blutbad unter Studenten an, die seit Wochen für mehr Demokratie demonstrieren. Dem Massaker (ca. 2.500 - 7.000 Tote) folgt eine umfassende Verfolgungswelle.

22.06.

Der österreichische Sänger Anton Dermota (*4. Juni 1910) stirbt in Wien.

23.06.

Der österrichische Psychiater und Konfliktforscher Friedrich Hacker (*19. Jänner 1914) stirbt in Mainz während einer Fernsehsendung.

27.06.

Bei einem Besuch des ungarischen Außenministers Horn kommt es mit seinem österreichischen Amtskollegen Mock zu einem symbolischen Zerschneiden des "Eisernen Vorhangs" (siehe oben).

Juli 1989

09.07.

Beim Tennisturnier in Wimbledon (England) gibt es mit Boris Becker und Steffi Graf einen deutschen Doppelerfolg.

13.07.

Drei führende kurdische Exilpolitiker werden bei einem Geheimtreffen in Wien von einem Terrorkommando – vermutlich aus dem Iran – ermordet.

Der Inhaber der Werbeagentur GGK, Hans Schmid, übernimmt von der SPÖ 90 % der "Neuen Arbeiter-Zeitung".

16.07.

Der österreichische Dirigent und Regisseur Herbert von Karajan (*5. April 1908) stirbt in Salzburg.

17.07.

Außenminister Alois Mock übergibt in Brüssel dem EG-Ministerrat das Ansuchen Österreichs um Aufnahme in die Europäische Gemeinschaft (siehe oben).

27.07.

Laut Beschluss des Obersten Sowjet erhalten die drei baltischen Sowjetrepubliken Estland, Lettland und Litauen ab 1990 weitgehende wirtschaftliche Autonomie.

28.07.

Der Journalist und TV-Moderator Robert Hochner wird Chefredakteur der "Neuen Arbeiter-Zeitung".

August 1989

Flüchtlinge aus der DDR fliehen über die durchlässig gewordene Grenze in den Westen. Der im September zunehmende Strom an Flüchtlingen wird in Behelfslagern aufgenommen. Die meisten reisen in die BRD weiter. Diese Grenzöffnung trägt wesentlich zur "Wende" in der DDR bei.

September 1989

Viele westdeutsche Botschaften in kommunistischen Ländern müssen wegen Überfüllung durch Ausreisewillige gesperrt werden.

13.09.

Der WWF (World Wide Fund of Nature) kauft am südlichen Donauufer 411 Hektar Aulandschaft um 85 Millionen Schilling (6,2 Millionen Euro). Ein großer Teil soll bis November durch Spenden aufgebracht werden ("die Au freikaufen").

27.09.–28.09.

Der Nationalrat beschließt gegen die Stimmen der SPÖ einen Untersuchungsausschuss in der Waffenaffäre um die VOEST-Tochterfirma Noricum und einen über die Finanzgebarung im Milchwirtschaftsfonds. 

Oktober 1989

02.10.

Der unter falschen Namen reisende und verkleidete Udo Proksch wird am Flughafen Wien-Schwechat verhaftet.

07.10.

Bei der Feier zum 40. Jahrestag der DDR-Gründung in Ost-Berlin nimmt der sowjetische Staats- und Parteichef Gorbatschow teil. Er betont die Notwendigkeit von Reformen. Gleichzeitig finden in mehreren Städten der DDR Demonstrationen für Meinungsfreiheit und Reformen statt. Diese werden brutal aufgelöst und über tausend Menschen festgenommen.

08.10.

Landtagswahl in Vorarlberg.

09.10.

Erstmals demonstrieren in Leipzig (DDR) über 70.000 Menschen für eine demokratische Erneuerung der DDR. Der Ruf "Wir sind das Volk – keine Gewalt" setzt sich durch (Montagsdemonstration).

16.10.

Leipziger Montagsdemonstration mit 120.000 Teilnehmern.

17.10.

Erstmals wird eine 5000-Schilling-Note ausgegeben. Sie trägt das Bild Mozarts.

18.10.

Erich Honecker tritt als Staatsratsvorsitzender der DDR und Generalsekretär der SED zurück, sein Nachfolger wird Egon Krenz.

23.10.

Die "Volksrepublik Ungarn" wird vor jubelnden Menschenmassen in "Republik Ungarn" umbenannt.

November 1989

09.11.

Die DDR öffnet die innerdeutschen Grenze. Kurz vor Mitternacht öffnen sich die ersten Schlagbäume an der Mauer. Großer Ansturm für einen Kurzbesuch im Westen.

13.11.

Die Volkskammer der DDR wählt den "Reformkommunisten" Hans Modrow zum neuen Ministerpräsidenten.

20.11.–23.11.

Hunderttausende demonstrieren in Prag (Tschechoslowakei) gegen das Machtmonopol der Kommunisten. 

28.11.

Der Bundeskanzler der BRD, Helmut Kohl, legt ein "Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas", mit dem Ziel der Wiedervereinigung Deutschlands vor.

Dezember 1989

An der österreichisch-tschechoslowakischen Grenze beginnt der Abbau des "Eisernen Vorhangs".

01.12.

Auf allen Transitautobahnen wird für alle nicht-lärm-gedämmten LKW über 7,5 t ein Nachtfahrverbot verhängt.

02.12.–03.12.

Gipfeltreffen UdSSR-USA zwischen Gorbatschow und Bush vor der Insel Malta. 

03.12.

In der DDR tritt Generalsekretär Egon Krenz, das Politbüro und das ZK der SED zurück.

07.12.

Der tschechoslowakische Ministerpräsident Ladislav Adamec tritt wegen anhaltender Unruhen im Land von seinem Amt zurück.

09.12.

Etwa 130.000 tschechoslowakische Staatsbürger nützen das vorweihnachtliche Wochenende, um im Westen erstmals zu "schnuppern" und verursachen ein Verkehrschaos (siehe oben).

14.12.

Wien und Budapest erhalten den Zuschlag zur gemeinsamen Veranstaltung der Weltausstellung 1995.

16.12.–25.12.

Aufstand gegen Nicolae Ceaușescu in Rumänien. Nach anfänglichen Protesten in Temesvar, anschließendem Aufstand und erfolgreichen Kämpfen gegen den Staatssicherheitsdienst "Securitate" werden der Diktator und seine Frau am 25. Dezember hingerichtet.

17.12.

Der tschechoslowakische Außenminister Jiři Dienstbier und sein Amtskollege Alois Mock durchtrennen in einem symbolischen Akt den "Eisernen Vorhang" zwischen den beiden Staaten.

20.12.

Invasion von US-Truppen in Panama, um den Machthaber Manuel Noriega festzunehmen.

29.12.

Václav Havel wird zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt. Die Symbolfigur des "Prager Frühlings" (1968), Alexander Dubcek, wurde am Vortag zum Parlamentspräsidenten gewählt.

1990

Jänner 1990

06.01.

Der österreichische Kammerschauspieler, Regisseur und Autor Hans Jaray (*24. Juni 1906) stirbt in Wien.

15.01.

Wendezeit in der DDR. Demonstranten stürmen die Berliner Stasi-Zentrale. Die dabei sichergestellten Akten arbeitet bis heute die BStU (Bundesbauftragte für Staatssicherheits-Unterlagen) auf.

16.01.

Der österreichische Politiker und Nationalratspräsident (1970-1975) Alfred Maleta (*15. Jänner 1906) stirbt in Salzburg.

30.01.

Beginn des "Lucona"-Prozesses in Wien.

Februar 1990

02.02.

UdSSR: Das Zentralkomitee der KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf.

10.02.

Der österreichische Widerstandskämpfer im Dritten Reich Josef Hindels (*10. Jänner 1916) stirbt in Wien.

11.02.

Die bedingungslose Freilassung Nelson Mandelas markiert den Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika.

März 1990

01.03.

Ein Orkan mit Spitzengeschwindigkeiten von 160 km/h verursacht in großen Teilen Mittel- und Ostösterreichs verheerende Schäden in Milliardenhöhe. 

12.03.

Die Bundesregierung beschließt die Einführung der Visumpflicht für rumänische Staatsbürger ab 15. März. Diese Maßnahme führt zu einem Ansturm von Flüchtlingen (siehe oben).

14.03.

Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt.

18.03.

Erste freie Wahl zur Volkskammer in der DDR.

25.03.

Erste demokratische Wahlen seit mehr als 40 Jahren in Ungarn.

April 1990

03.04.

Der "Noricum"-Untersuchungsausschuss legt seine Berichte vor. Politische Hauptverantwortung liegt bei Sinowatz, Gratz und Blecha.

04.04.

In Linz beginnt der "Noricum"-Prozess gegen 18 ehemalige oder noch amtierende Manager der verstaatlichten Industrie wegen Verletzung des Kriegsmaterialiengesetzes und Neutralitätsgefährdung.

09.04.

Auf der Strecke St.Pölten – Wien wird von unbekannten Tätern ein Postzug überfallen und dabei auch ein Postbeamter erschossen. Die Beute beträgt mehr als 35 Millionen Schilling.

12.04.

Der Südtiroler Architekt, Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Luis Trenker (*4. Oktober 1892) stirbt in Bozen.

15.04.

Die schwedische Filmschauspielerin Greta Garbo (*18. September 1905) stirbt in New York.

25.04.

Der Ministerpräsident des Saarlandes Oskar Lafontaine (SPD) wird bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt.

Mai 1990

16.05.

Die Bundesländer – mit Ausnahme Kärntens – einigen sich in der seit Wochen diskutierten Frage der Aufteilung von Flüchtlingen in Österreich.

Juni 1990

01.06.

Nach dem überraschenden Tod von Hellmuth Klauhs am 27. April wird Maria Schaumayer als Präsidentin der Österreichischen Nationalbank bestellt.

06.06.

Der Schriftsteller und Kulturjournalist György Sebestyén (*30. Oktober 1930) stirbt in Wien.

11.06.

Der Wiener Ex-Stadtrat Helmut Braun und auch der Ex-Direktor des BFI werden wegen Untreue bzw. Beihilfe zur Untreue zu je dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.

13.06.

Der endgültige Abriss der Berliner Mauer beginnt.

19.06.

Das Schengener Abkommen wird von den Benelux-Staaten, der BRD und Frankreich unterzeichnet.

20.06.

Ein Erdbeben der Stärke 7,7 im Iran fordert 40.000 bis 50.000 Tote.

Der Präsident der steirischen Arbeiterkammer, Alois Rechberger (SPÖ), tritt von seinem Amt zurück. In den letzten Wochen war er wegen seiner Mehrfachbezüge und -pensionen zunächst in die parteiinterne und später in eine heftige öffentliche Diskussion geraten.

Juli 1990

01.07.

In der DDR löst mit Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.

Das "zweite Karenzjahr" für alle Berufstätigen wird eingeführt.

13.07.

Der ehemalige ORF-Generalintendant Gerd Bacher wird gegen den amtierenden Thaddäus Podgorski provisorisch zum neuen Generalintendanten gewählt.

29.07.

Der österreichische Politiker Bruno Kreisky (*22. Jänner 1911) stirbt in Wien.

August 1990

02.08.

Irakische Truppen marschieren in Kuwait ein. Dies ist der Beginn des 2. Golfkriegs.

06.08.

Die Vereinten Nationen veranlassen mit der Resolution 661 Wirtschaftssanktionen gegen den Irak, der in Kuwait einmarschiert ist.

10.08.

Die Raumsonde "Magellan" tritt nach 15-monatiger Reise in die Umlaufbahn der Venus ein.

Österreichische Atomexperten beginnen mit der Untersuchung des Kernreaktors in Bohunice (CSSR).

17.08.

Bundespräsident Waldheim appelliert an den irakischen Staatspräsidenten Saddam Hussein, den im Irak und Kuwait festgehaltenen Österreichern die Ausreise zu ermöglichen.

20.08.

Der Ex-Präsident der steirischen Arbeiterkammer, Alois Rechberger wird aus der SPÖ ausgeschlossen.

23.08.

Die Ost-Berliner Volkskammer stimmt für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.

25.08.

Bundespräsident Waldheim erreicht durch persönliche Gespräche mit Saddam Hussein die Freilassung aller Österreicher, die im Golfkrieg als Geiseln festgehalten waren (siehe oben).

31.08.

Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.

September 1990

13.09.

Bei einem Vortrag in München bezeichnet Jörg Haider die Neutralität als "Stolperstein auf dem Weg in die EG", dies löst in Österreich Empörung und Ablehnung aus.

14.09.

Das weltweite Human Genome Project zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms wird gegründet.

15.09.

Das neue "Haas-Haus" von Hans Hollein wird in Wien eröffnet.

24.09.

Letzte Aufführung von "Cats" nach sieben Jahren.

Oktober 1990

03.10.

Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der BRD wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Damit enden die Reste der Alliierten Vorbehaltsrechte bezüglich Gesamtdeutschlands und Berlin als Folge des Zweiten Weltkriegs – Deutschland wird vollends souverän. Erstmalig ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit auch gesamtdeutscher Nationalfeiertag.

07.10.

Nationalratswahlen: Die SPÖ kann ihren Mandatsstand halten, die ÖVP muss schwere Verluste hinnehmen, während die FPÖ ihre Mandate fast verdoppeln kann (siehe oben).

12.10.

Wolfgang Schäuble, deutscher Bundesminister des Innern, wird bei einem Schussattentat schwer verletzt.

25.10.

Gerd Bacher wird mit Zweidrittelmehrheit definitiv zum neuen ORF-Generalintendanten gewählt.

November 1990

06.11.

Das Außenministerium übergibt den vier Signatarstaaten des Staatsvertrags eine Note, wonach in "Anpassung an die veränderte politische Situation in Europa" die Bundesregierung einige Punkte für überholt erklärt hat. Die Signatarstaaten reagieren positiv und erheben gegen den Beschluss keinerlei Einwand.

16.11.

Walter Meischberger und Matthias Reichhold werden neue FPÖ-Generalsekretäre.

30.11.

Die österreichische Journalistin und Schriftstellerin Hilde Spiel (*19. Oktober 1911) stirbt in Wien.

Dezember 1990

02.12.

Bei der Bundestagswahl (Deutschland) 1990, der ersten gesamtdeutschen, wird die Regierung von Helmut Kohl im Amt bestätigt.

Der Schauspieler und ehemalige Direktor des Wiener Burgtheaters (1968–1972) Paul Hoffmann (*25. März 1902), stirbt in Wien.

05.12.

Rudolf Sallinger (1916–1992) tritt nach 26 Jahren als Präsident der Bundeswirtschaftskammer zurück. Nachfolger wird Leopold Maderthaner.

09.12.

Durch einen Sieg im Super-G in Altenmarkt ist Petra Kronberger nun die erste Skirennläuferin der Welt, die in sämtlichen Disziplinen zumindest einmal gewonnen hat.

12.12.–16.12.

SPÖ und ÖVP einigen sich nach der bereits am 9. Dezember erfolgten Abstimmung über ein Koalitionsprogramm nun auch auf einige Kompetenzänderungen in der Bundesregierung. 

17.12.

Angelobung der neuen Bundesregierung (Kabinett Vranitzky III).