Die „Goldenen Zwanziger“ – für die Erste Republik die beste aller Zeiten. Die Wirtschaft erholt sich, das Leben normalisiert sich. Nach der Hyperinflation der frühen 1920er macht das Wort vom „Alpen-Dollar“, wegen der Stabilität des Schillings, die Runde. Das „Rote Wien“ erlebt seine Blüte. Noch scheint die Kluft zwischen Christlich-Sozialen und Sozialisten nicht unüberbrückbar, doch Heimwehr und Schutzbund, bewaffnete Ableger der Parteien, stehen Gewehr bei Fuß. 1927 fallen die Schüsse von Schattendorf, erfolgt der Freispruch der Heimwehr-Schützen und der dadurch ausgelöste Justizpalast-Brand.
Zu den bedrückenden wirtschaftlichen Folgen des Weltkrieges und des Zerfalls des Wirtschaftsraums der Monarchie gehörte Anfang der 1920er Jahre eine Inflation, die neben der aktuellen Not auch die wirtschaftliche Basis des so genannten "Mittelstandes" dauerhaft zerstörte. Die Spätfolgen in Form politischer Radikalisierung waren beträchtlich. Politisch wurde das Land – nach dem Ende der großen Koalition des Kabinettes Renner – wieder von den "bürgerlichen" Parteien, vor allem den Christlichsozialen, geführt. Unter Bundeskanzler Ignaz Seipel wurde mit Auslandskrediten (Genfer Protokolle 1922) und einem von der Opposition wegen ihrer sozialen Folgen scharf bekämpften rigorosen Spar- und Sanierungsprogramm die Inflation gestoppt und mit dem Schilling eine neue Währung eingeführt. Die starken Gegensätze zwischen "Roten" und "Bürgerlichen" bestanden auch während der wirtschaftlich und politisch etwas ruhigeren mittleren 1920er Jahre weiter, um dann mit dem so genannten "Justizpalastbrand" vom 15. Juli 1927 voll aufzubrechen: Bei einem ausufernden Demonstrationszug gegen ein als politisch empfundenes Gerichtsurteil starben in den Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten mehrere Dutzend Menschen in Wien. Das Ereignis wurde von der einen Seite als Aufstandsversuch, von der anderen als mörderische Repression wahrgenommen.
Notstandsmaßnahmen, z. B. Kinderfürsorge in Wien
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -0:00
1x
Marker
Beschreibungen aus, ausgewählt
Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
Untertitel aus, ausgewählt
Qualität
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Nach Demonstrationen wird der Justizpalast gestürmt und Feuer gelegt. Rechts ist das Parlament an der Ringstraße zu sehen. Wien, 15. Juli 1927. (Postkarte mit Beschriftung)
Schrittweise Einführung des Rechtsverkehrs in Österreich (Abschluss der Umstellung 1938).
Ludwig Wittgenstein veröffentlicht den "Tractatus logico-philosphicus"
Jänner 1921
02.01.
Der Maler Franz von Defregger (*30. April 1835) stirbt in München.
Feb 1921
März 1921
26.03. - 04.04.
Restitutionsversuch des ehemaligen Kaisers Karls I. (als König Karl IV.) zur Wiedererlangung der Königskrone von Ungarn. Er wird bei Szombathely zur Umkehr gezwungen.
18.02.
Besetzung Dublins durch die britische Armee im Kampf gegen die irische Unabhängigkeitsbewegung.
April 1921
Mai 1921
29.05.
Inoffizielle Volksabstimmung in Salzburg über einen Anschluss an Deutschland: Die Zustimmung liegt bei 99 %.
31.05.
Rücktritt der Regierung Michael Mayr.
24. 04.
Durchführung einer nicht genehmigten Volksabstimmung in Tirol über einen Anschluss an Deutschland: Die Zustimmung liegt bei 98 %.
Juni 1921
21.06.
Erste Regierung Johannes Schober (Polizeipräsident von Wien). Sie ist eine Koalition aus Christlichsozialen und Großdeutschen.
Juli 1921
26.07.
Der Friedensvertrag von Trianon zwischen Ungarn und den Siegermächten des Ersten Weltkriegs tritt in Kraft. Ungarn muss das Burgenland an Österreich abtreten.
29.07.
Auf einer Mitgliederversammlung der NSDAP wird Adolf Hitler zum Parteivorsitzenden gewählt.
August 1921
28.08.
Beginn des bewaffneten Widerstandes auf ungarischer Seite gegen die einrückenden österreichischen Gendarmerie- und Zollwacheeinheiten im Burgenland, die bis in den Oktober andauern und mehrere Todesopfer fordern.
Oktober 1921
13.10.
Unterzeichnung des "Protokolls von Venedig". Dieses regelt die kampflose Übergabe des Burgenlandes und die Festsetzung einer Volksabstimmung im Raum Ödenburg.
22.10.
Beginn des Marsches von Truppen des Exkaisers Karl I. (als König Karl IV.) auf Budapest. Die Truppen werden am 24. Oktober geschlagen, das ehemalige Kaiserpaar wird gefangen genommen.
November 1921
01.11.
Unruhen und Plünderungen in Wien auf Grund extremer Teuerung.
13.11.
Österreich besetzt gemäß dem "Protokoll von Venedig" das Burgenland.
Dezember 1921
14.12. – 16.12.
Die Volksabstimmung im Raum Ödenburg ergibt den Verbleib Ödenburgs bei Ungarn. Der Druck Ungarns beeinflusst das Ergebnis.
16.12.
Vertrag von Lana zwischen Österreich und der Tschechoslowakei auf Basis des Vertrags von St. Germain. Tschechische Kreditzusage.
1922
Die massive Inflation schreitet auch 1922 weiter fort.
Jänner 1922
01.01.
Die Stadt Wien wird ein eigenständiges Bundesland.
22.01.
Tod von Papst Benedikt XV. (*21. November 1851).
26.01.
Rücktritt der ersten Regierung Schober. Walter Breisky wird mit dem Vorsitz in der einstweiligen Regierung betraut.
27.01.
Zweite Regierung Johannes Schober.
Februar 1922
06.02.
Der bisherige Erzbischof von Mailand, Achille Kardinal Ratti, wird Papst Pius XI.
April 1922
01.04.
Tod des letzten österreichischen Kaisers, Karl I. (*17. August 1887) in Funchal auf Madeira.
03.04.
Josef Stalin wird zum neuen Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands gewählt.
16.04.
Unterzeichnung des Vertrags von Rapallo. Deutschland und Sowjetrussland verzichteten gegenseitig auf Ersatz der Kriegskosten und nehmen die diplomatischen Beziehungen wieder auf.
Mai 1922
24.05.
Rücktritt der zweiten Regierung Schober, vor allem wegen Differenzen mit den Großdeutschen (Ablehnung des Vertrags von Lana, am 16. Dezember 1921).
31.05.
Erste Regierung Ignaz Seipel (Christlichsozialer). Koalition aus Christlichsozialen und Großdeutschen.
Juni 1922
24.06.
Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau durch rechtsradikale Attentäter.
September 1922
06.09.
Bundeskanzler Seipel setzt sich vor dem Völkerbund in Genf für die Völkerbundanleihe ein.
27.09.
Der Sanierungsplan für Österreich wird vom Völkerbund genehmigt.
Oktober 1922
04.10.
Unterzeichnung der Genfer Protokolle für die Völkerbundanleihe. Geldgeber sind England, Frankreich, Italien und die Tschechoslowakei. Österreich erhält 650 Millionen Goldkronen auf 20 Jahre mit einer jährlichen Verzinsung von rund 10 %. Proteste der Opposition.
27.10.
"Marsch auf Rom" der faschistischen Bewegung unter Benito Mussolini.
30.10.
König Viktor Emanuel III. ernennt Benito Mussolini zum Ministerpräsidenten. Mussolini übernimmt zusätzlich das Außen- und Innenministerium.
November 1922
14.11.
Der Operettenkomponist Carl Michael Ziehrer (*2. Mai 1843) stirbt in Wien.
24.11.
Der Nationalrat nimmt gegen die Stimmen der Sozialdemokraten die "Genfer Protokolle" an. Weitere Sanierungsmaßnahmen betreffen auch den Abbau von Staatsdienern, bis Mitte 1925 werden rund 80.000 Stellen im Staatsdienst abgebaut.
Dezember 1922
27.12.
Mit der Einrichtung des "Faschistischen Großen Rats" beginnt die Institutionalisierung von Mussolinis Diktatur in Italien.
1923
Jänner 1923
01.01.
Die Notenbank (Österreichische Nationalbank) nimmt ihre Tätigkeit auf.
11.01.
Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und belgische Truppen zur Sicherung der geforderten Reparationsleistungen.
27.01. – 29.01.
Erster Parteitag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in München.
Der Zoologe Karl Frisch (1886–1982) veröffentlicht sein Werk "Die Sprache der Bienen". Nobelpreis 1973.
Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien" erscheinen.
Arnold Schönberg schreibt "Fünf Stücke für Klavier" op. 23. "Zwölftonmusik".
April 1923
12.04.
Das Innenministerium bewilligt die Statuten des Republikanischen Schutzbundes, einer bewaffneten Teilorganisation der sozialdemokratischen Partei unter der Führung von Julius Deutsch, Alexander Eifler und Theodor Körner.
17.04.
Zweite Regierung Ignaz Seipel (Christlichsozialer) mit, den Auflagen des Völkerbunds entsprechend, weniger Ministerien. Koalition aus Christlichsozialen und Großdeutschen.
Mai 1923
04.05.
Bei Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten und Sozialdemokraten sowie Kommunisten in Wien kommt es zu einem Todesopfer.
Juli 1923
18.07.
Die italienische Regierung gibt ein Programm zur "Entnationalisierung" Südtirols bekannt: Fast alle deutschen Ortsnamen werden durch italienische ersetzt, Italienisch wird Amts- und Unterrichtssprache.
August 1923
02.08.
Nach dem Tod des US-Präsidenten Warren G. Harding wird Calvin Coolidge neuer Präsident der USA.
11.08. – 13.08.
2. Reichsverbandstag der christlichsozialen Arbeitervereine in Linz.
September 1923
03.09.
Erste Sitzung der Interpol, der Internationalen Polizeiorganisation – ins Leben gerufen vom Wiener Polizeipräsidenten Johannes Schober –, in Wien.
21.09.
Beschluss der Stadt Wien, innerhalb von fünf Jahren 25.000 Gemeindewohnungen zu errichten.
30.09.
Ein Zusammenstoß zwischen Nationalsozialisten und Sozialdemokraten führt in Spillern (Niederösterreich) zu einem Todesopfer.
Oktober 1923
21.10.
Nationalratswahlen. Die Christlichsozialen werden stärkste Partei.
29.10.
Die türkische Nationalversammlung erklärt die Türkei zur Republik. Kemal Atatürk wird Staatspräsident und führt in der Türkei eine Reihe von Reformen durch, die das Land europäischen Standards annähern sollen.
November 1923
08.11.–09.11.
Putschversuch Adolf Hitlers in München. Er verkündet im Bürgerbräukeller die "nationale Revolution", erklärt die bayerische Regierung für abgesetzt und ruft zum "Marsch auf Berlin" auf. Die Polizei schlägt den Putsch an der Münchener Feldherrnhalle nieder. Die NSDAP wird daraufhin verboten, Hitler am 11. November verhaftet.
20.11.
Dritte Regierung Ignaz Seipel (Christlichsozialer). Sie ist eine Koalition aus Christlichsozialen und Großdeutschen.
Dezember 1923
10.12.
Fritz Pregel (1869–1930) erhält den Nobelpreis für Chemie für die von ihm entwickelte Methode der quantitativen Mikroanalyse organischer Verbindungen.
1924
Jänner 1924
21.01.
Tod Lenins (eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, *22. April 1870) bei Moskau. Auf dem XIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands im Mai wird Stalin als Generalsekretär bestätigt.
24.01.–04.02.
I. Olympische Winterspiele in Chamonix: Österreich erringt zwei Gold- und eine Silbermedaille.
Februar 1924
26.02.
Beginn des Hochverratsprozesses gegen Adolf Hitler und weitere Angeklagte des Münchner Putschversuches 1923. Hitler wird am 1. April zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt, jedoch im Dezember auf Bewährung wieder entlassen.
28.02.
Uraufführung der Operette "Gräfin Mariza" von Emmerich Kálmán in Wien.
Mai 1924
03.05.–27.07.
VIII. Olympische Spiele in Paris: Österreich erringt drei Silber- und eine Bronzemedaille.
11.05.
In Österreich wird erstmals der Muttertag gefeiert. Die Initiative dafür ging von Marianne Hainisch aus.
Juni 1924
01.06.
Attentat auf Bundeskanzler Ignaz Seipel. Seipel wird schwer verwundet.
03.06.
Tod des Schriftstellers Franz Kafka (*3. Juli 1883) in Kierling bei Wien.
September 1924
30.09.
Gründung der RAVAG, der "Radio Verkehrs AG", in Wien. Die erste Radiosendung wird am 1. Oktober ausgestrahlt, zu diesem Zeitpunkt sind 11.000 Rundfunkbewilligungen erteilt. Pro Monat wird 113 Stunden gesendet, das Programm besteht überwiegend aus Musiksendungen.
November 1924
04.11.
Wiederwahl von Calvin Coolidge zum Präsidenten der USA.
08.11.
Rücktritt der Regierung Seipel.
20.11.
Erste Regierung Rudolf Ramek (Christlichsozialer). Sie ist eine Koalition aus Christlichsozialen und Großdeutschen.
Dezember 1924
09.12.
Wiederwahl von Michael Hainisch zum Bundespräsidenten.
12.12.
Einführung des Schillings als neue Währung (wirksam ab 1. Jänner 1925). 1 Schilling entspricht 10.000 Papierkronen. Ende der galoppierenden Inflation in Österreich.
1925
Februar 1925
27.02.
Neugründung der NSDAP durch Adolf Hitler in München.
Herausgabe des Romans "Der Prozess" von Franz Kafka durch seinen Freund Max Brod.
O.W. Pabst dreht in Deutschland den im Wien der Elendsjahre spielenden Film "Die freudlose Gasse", der auf einem Roman von Hugo Bettauer beruht.
März 1925
10.03.
Attentat eines Nationalsozialisten auf den Schriftsteller Hugo Bettauer, der einige Tage später seinen Verletzungen erliegt.
April 1925
30.04.
Adolf Hitler verliert auf eigenen Antrag die österreichische Staatsbürgerschaft.
Mai 1925
20.05.–21.05.
Ein Zusammenstoß zwischen Nationalsozialisten und sozialdemokratischen Arbeitern in Mödling (Niederösterreich) endet mit einem Todesopfer.
Juli 1925
10.07.
Zusammenstoß zwischen Sozialdemokraten und Christlichsozialen in Stockerau (Niederösterreich).
18.07.
Veröffentlichung des 1. Teils von Hitlers "Mein Kampf".
30.07.
Bundesverfassungsgesetz über eine Reform der Bundesverfassung. Regelt u. a. den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern.
August 1925
11.08.
Das Salzburger Festspielhaus wird mit Hugo von Hofmannsthals "Das große Welttheater" eröffnet.
17.08.
Demonstrationen von Nationalsozialisten, Deutschnationalen und Christlichsozialen gegen den XIV. Internationalen Zionistenkongress in Wien.
September 1925
16.09.
Der Komponist Leo Fall (*2. Februar 1873) stirbt in Wien.
Oktober 1925
19.10.
Eisenstadt wird Landeshauptstadt des Burgenlandes.
Dezember 1925
10.12.
Richard Zsigmondy (1865–1929) erhält den Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen auf dem Gebiet der Kolloidchemie.
14.12.
Uraufführung von Alban Bergs "Wozzeck" in Berlin.
1926
Jänner 1926
15.01.
Zweite Regierung Rudolf Ramek (Christlichsozialer). Sie ist eine Koalition aus Christlichsozialen und Großdeutschen.
Herausgabe des Romans "Das Schloss" von Franz Kafka durch seinen Freund Max Brod.
Erwin Schrödinger (1887–1961) entwickelt die Wellenmechanik. Er erhält 1933 den Nobelpreis für Physik.
August 1926
20.08.
Die erste Vorstellung in der Felsenreitschule in Salzburg zeigt "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni.
September 1926
08.09.
Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund.
Oktober 1926
03.10.–06.10.
1. Paneuropakongress in Wien unter dem Vorsitz von Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi.
15.10.
Rücktritt der Regierung Ramek.
20.10.
Vierte Regierung Ignaz Seipel (Christlichsozialer). Sie ist eine Koalition aus Christlichsozialen und Großdeutschen.
30.10.–03.11.
Sozialdemokratischer Parteitag in Linz. Das "Linzer Programm", das die Handschrift von Otto Bauer trägt, ist die ideologische Basis des sogenannten Austromarxismus. Passagen zum "Klassenkampf" oder zum "Kampf um die Staatsmacht" liefern den politischen Gegnern Argumente, die zu einer Verschärfung innerhalb der Auseinandersetzung der politischen Lager führen.
November 1926
04.11.
Der Maler Albin Egger-Lienz (*29. Jänner 1868) stirbt in St. Justina (Südtirol).
29.11.
Die Christlichsoziale Partei beschließt ein neues Parteiprogramm.
Dezember 1926
29.12.
Der Schriftsteller Rainer Maria Rilke (*4. Dezember 1875) stirbt bei Montreux (Schweiz).
1927
Jänner 1927
30.01.
Bei einem Zusammenstoß zwischen dem Republikanischen Schutzbund und der Frontkämpfervereinigung in Schattendorf (Burgenland) kommt es durch Schüsse von Mitgliedern der Frontkämpfervereinigung zu zwei Todesopfern (ein Kind und ein Kriegsinvalide).
Februar 1927
04.02.
Antisemitische Ausschreitungen an der Wiener Universität nach Ernennung jüdischer Professoren.
21.02.
Uraufführung der Operette "Der Zarewitsch" von Franz Lehár in Berlin.
April 1927
24.04.
Nationalratswahlen: Die gemeinsam antretenden Christlichsozialen und Großdeutschen erhalten die Mehrheit der Stimmen.
Mai 1927
19.05.
Fünfte Regierung unter Ignaz Seipel (Christlichsozialer). Koalition aus Christlichsozialen, Großdeutschen und dem Landbund.
Juli 1927
05.07.
Beginn des Schattendorfer Prozesses im Wiener Landesgericht
14.07.
Der Schattendorfer Prozess endet mit einem Freispruch der drei Angeklagten durch die Geschworenen in allen Punkten.
15.07.
Leitartikel in der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung gegen das Urteil im Schattendorfer Prozess (Friedrich Austerlitz). Ein Großteil der Wiener Arbeiter legt aus Protest gegen das Urteil die Arbeit nieder und marschiert in Richtung Innenstadt. Eine geordnete Führung der Protestmärsche ist nicht vorhanden. Der Demonstrationszug konzentriert sich auf den Justizpalast, der von Demonstranten in Brand gesteckt wird. Versuche von sozialdemokratischer Seite, die Demonstranten zu beruhigen, scheitern.
Der Wiener Polizeipräsident Johann Schober erteilt – im Einvernehmen mit der Regierung – der Polizei Schießbefehl auf die Demonstranten. Die Folgen sind 89 Tote, rund 600 Schwer- und rund 1000 Leichtverletzte.
Die Ereignisse des Juli 1927 markieren einen unversöhnlichen Riss zwischen den beiden großen politischen Lagern der 1. Republik.
16.07.
Die Sozialdemokraten rufen zum Generalstreik auf.
August 1927
13.08.
Erste Opernaufführung im Salzburger Festspielhaus: Fidelio unter dem Dirigenten Franz Schalk.
Dezember 1927
Auf dem Parteitag der KPdSU wird Leo Trotzki aus der Partei ausgeschlossen und in die Verbannung geschickt.
04.12.
Der Gründer der ersten österreichischen Filmgesellschaft ("Sascha-Film") Alexander Graf Kolowrat-Krakowsky (*29. Jänner 1886) stirbt in Wien.
10.12.
Der Psychiater Julius Wagner-Jauregg (1857–1940) erhält für seine Entdeckung der Fiebertherapie bei progressiver Paralyse den Nobelpreis für Medizin.