Studentenproteste 1968

Weltweit fanden in den 1960er Jahren Studentenproteste unterschiedlicher Intensität statt. Auf der einen Seite ging es im engeren Sinn um konkrete bildungspolitische Anliegen der Studentenschaft, die im weiteren Sinn aber auch umfassende gesellschaftspolitische Anliegen transportierten und von diesen nicht getrennt werden konnten.
Sieht man die gesellschaftliche Gruppe der Studenten als Ausgangspunkt der Protestbewegung, so wird deutlich, dass es sich hier auch um einen Generationenkonflikt handelte und überkommene Gesellschafts- und Beziehungsstrukturen in Frage gestellt wurden, was zu ideologischen Kontroversen führte.
Oft wurden, wie z. B. beim "free speech movement" in Berkeley, Kalifornien, nur das Einfordern von Bürger- und Menschenrechten wie Redefreiheit zum Auslöser von Konflikten, die sich über mehrere Jahre hinweg bewegten.
In Frankreich erfassten die Studentenunruhen, die sich ursprünglich an den schlechten Studienbedingungen entzündeten, das ganze Land auch dadurch, dass große Bevölkerungsteile sich mit den Anliegen der Studenten solidarisierten und das harte Vorgehen der Sicherheitskräfte ablehnten. Große Streikbewegungen entstanden, die das Land in eine revolutionäre Atmosphäre versetzten und an den Rand eines Militäreinsatzes unter Verhängung des Ausnahmezustands brachten.
In Westdeutschland wurde den Studenten, die sich gegen das rückständige und undemokratische Universitätssystem wandten, große Ablehnung von reaktionären Medien entgegengebracht. Zersplitterte Gruppen einte die Empörung über den Tod des Studenten Benno Ohnesorg, der im Juni 1967 bei Ausschreitungen während einer Demonstration gegen den Schah in Berlin von einem Polizisten erschossen wurde. Besonderes Feindbild der Presse des Springer-Konzerns war der Studentenführer Rudi Dutschke, der in der aufgeheizten Stimmung einem Schussattentat zum Opfer fiel, das er nur knapp überlebte und an dessen Spätfolgen er 1979 starb.
In Österreich verliefen die Jahre des Protests viel ruhiger als in anderen Ländern.
Im universitären Bereich wurde von den Studenten bei Hörsaalbesetzungen und Teach-Ins vor allem mehr Mitbestimmung und Demokratisierung an den Hochschulen gefordert. Es gab Solidaritätskundgebungen für Rudi Dutschke, Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg und das Schah-Regime in Persien, bei denen es auch zu Zusammenstößen mit der Polizei kam.
Eine Veranstaltung, die nicht von Studenten, sondern von Künstlern abgehalten wurde, rief die heftigsten Reaktionen in der Öffentlichkeit hervor und manche Medien nutzten dies zur Diskreditierung der studentischen Anliegen. Bei der in diesen Medien als "Uni-Ferkelei" skandalisierten Veranstaltung "Kunst und Revolution" zeigten Wiener Aktionisten, darunter Günter Brus, Otto Mühl, Peter Weibel, Oswald Wiener u. a. Nacktheit, Masturbation, "Verrichten der großen Notdurft" und Auspeitschen gemeinsam mit Verwendung von staatshoheitlichen Symbolen wie der Nationalflagge und der Bundeshymne. Günter Brus und Otto Mühl wurden dafür von einem Gericht verurteilt.
Bei den Ende der 1960er Jahre eingeleiteten Universitätsreformen wurden einige Forderungen der Studentenschaft umgesetzt, wie etwa Institutskonferenzen mit Beteiligung von Studierenden und neue Studienpläne mit kumulativem Prüfungssystem für geistes- und naturwissenschaftliche Studien. In den 1970er Jahren wurden Hochschulreformen in größerem Umfang vorgenommen.

00:02:43 audio
Exzesse von

Wiener Aktionisten in der Universität. Der Prozess.

Details
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      00:07:30 audio
      Exzesse

      Das Urteil

      Details
      Video-Player wird geladen.
      Advertisement
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
      1x
        • Marker
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt
          00:03:11 audio
          Revolutionäre Studenten

          im Hörsaal

          Details
          Video-Player wird geladen.
          Advertisement
          Aktueller Zeitpunkt 0:00
          Dauer -:-
          Geladen: 0%
          Streamtyp LIVE
          Verbleibende Zeit 0:00
          1x
            • Marker
            • Beschreibungen aus, ausgewählt
            • Untertitel aus, ausgewählt
              00:02:51 audio
              Der Rektor

              zur Hörsaalbesetzung

              Details
              Video-Player wird geladen.
              Advertisement
              Aktueller Zeitpunkt 0:00
              Dauer -:-
              Geladen: 0%
              Streamtyp LIVE
              Verbleibende Zeit 0:00
              1x
                • Marker
                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                • Untertitel aus, ausgewählt
                  Das neue Institutsgebäude der Universität Wien. ©
                  Universität Wien, NIG
                  00:03:11 audio
                  Bruno Kreisky

                  zu Tumulten an der Universität

                  Details
                  Video-Player wird geladen.
                  Advertisement
                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                  Dauer -:-
                  Geladen: 0%
                  Streamtyp LIVE
                  Verbleibende Zeit 0:00
                  1x
                    • Marker
                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                    • Untertitel aus, ausgewählt
                      Artikel mit Portraitfotos der Teilnehmer und Schlagzeilen: "Österreichs, Kulturrevouzzer" sowie "Die Polizei ist hinter ihnen her!" ©
                      Zeitungsbericht über Exzesse in der Uni