Friede von St. Germain

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Friede von St. Germain
    Spieldauer 00:00:19
    Urheber/innen Renner, Karl [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 1931
    Schlagworte Politik Österreich ; Politik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 11-01532_b05
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Der von Staatskanzler Renner am 10. September 1919 in St. Germain bei Paris unterzeichnet Friedensvertrag war nicht nur logische Konsequenz des verlorenen Krieges und des Zerfalls der Donaumonarchie, sondern auch durch seine Bestimmungen, die als sehr hart und ungerecht empfunden wurden, eine politische Hypothek für die nächsten zwei Jahrzehnte. Dies gilt vor allem für die Feststellung der alleinigen Kriegsschuld der Mittelmächte, die Reparationsverpflichtung und territoriale Einbußen, wie den Verlust Südtirols. Der Staatsname wurde von Deutsch-Österreich auf Österreich geändert und der Anschluss an Deutschland an die Zustimmung der Alliierten geknüpft. - Karl Renner hebt in seiner leider nur kurzen Rückschau aus dem Jahr 1931 auf St. Germain zwei für Österreich positive Regelungen des Vertrages - Kärntner Volksabstimmung und Erwerbung des Burgenlandes - hervor.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik Österreich , Politik , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: