Mittagsjournal 1996.10.14

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Meinungsforscher analysieren Ergebnis der Europa-Wahl
    Die Wahlen zum EU-Parlament und die Wien-Wahlen haben das politische Bild in Österreich grundsätzlich verändert. Mehrere schwere Schläge musste die SPÖ verkraften. In Wien verlor man die absolute Mehrheit und im Europaparlament kam man nur auf den zweiten Platz. Die FPÖ war der klare Wahlsieger bei beiden Wahlgängen. Die ÖVP konnte bei der Europawahl den ersten Platz erreichen. Man verlor aber weiter an Boden in Wien. Für die Grünen gab es keine Mandatsveränderung. Das LiF konnte sich im Europaparlament halten und zog in den Landtag. Das Zentrum für angewandte Politikforschung erstellte ein umfangreiches Werk über die Motive und Muster der Wahlen. Einblendung: Meinungsforscher Peter Ulram, Einblendung: Meinungsforscher Franz Sommer, Einblendung: Politologe Fritz Plasser.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Ulram, Peter [Interviewte/r] , Sommer, Franz [Interviewte/r] , Plasser, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; EU ; Föderalismus ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / LIF ; Pressekonferenz ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach den Wahlen / SPÖ - Stellungnahmen der Landesvorsitzenden
    Die Wahlen zum EU-Parlament und die Wien-Wahlen haben das politische Bild in Österreich grundsätzlich verändert. Mehrere schwere Schläge musste die SPÖ verkraften. In Wien verlor man die absolute Mehrheit und im Europaparlament kam man nur auf den zweiten Platz. Die FPÖ war der klare Wahlsieger bei beiden Wahlgängen. Die ÖVP konnte bei der Europawahl den ersten Platz erreichen. Man verlor aber weiter an Boden in Wien. Für die Grünen gab es keine Mandatsveränderung. Das LiF konnte sich im Europaparlament halten und zog in den Landtag. In Wien treten am Nachmittag das SPÖ-Parteipräsidium und der SPÖ-Parteivorstand zusammen. Am Vormittag fanden interne Beratungen statt. Eine Zusammenstellung der bundesweiten SPÖ-Stimmen. Interview: SPÖ-Tirol Herbert Prock, Interview: SPÖ-Salzburg Gerhard Buchleitner, Interview: SPÖ-Kärnten Michael Ausserwinkler, Interview: SPÖ-Oberösterreich Fritz Hochmair, Interview: Nationalratspräsident SPÖ Heinz Fischer.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Prock, Herbert [Interviewte/r] , Buchleitner, Gerhard [Interviewte/r] , Ausserwinkler, Michael [Interviewte/r] , Hochmair, Fritz [Interviewte/r] , Fischer, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; EU ; Föderalismus ; Interview ; Arbeitslosigkeit ; Parlament ; Regierung ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach den Wahlen / SPÖ - Interview Heinz Fischer
    Die Wahlen zum EU-Parlament und die Wien-Wahlen haben das politische Bild in Österreich grundsätzlich verändert. Mehrere schwere Schläge musste die SPÖ verkraften. In Wien verlor man die absolute Mehrheit und im Europaparlament kam man nur auf den zweiten Platz. Die FPÖ war der klare Wahlsieger bei beiden Wahlgängen. Die ÖVP konnte bei der Europawahl den ersten Platz erreichen. Man verlor aber weiter an Boden in Wien. Für die Grünen gab es keine Mandatsveränderung. Das LiF konnte sich im Europaparlament halten und zog in den Landtag. In Wien treten am Nachmittag das SPÖ-Parteipräsidium und der SPÖ-Parteivorstand zusammen. Am Vormittag fanden interne Beratungen statt. Eine Stellungnahme aus der Bundes-SPÖ. Interview. stellvetrender Parteiobmann SPÖ Heinz Fischer.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Fischer, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; Interview ; Diskussion ; EU ; Föderalismus ; Parlament ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach den Wahlen / ÖVP - Reaktionen der Landesparteichefs
    Die Wahlen zum EU-Parlament und die Wien-Wahlen haben das politische Bild in Österreich grundsätzlich verändert. Mehrere schwere Schläge musste die SPÖ verkraften. In Wien verlor man die absolute Mehrheit und im Europaparlament kam man nur auf den zweiten Platz. Die FPÖ war der klare Wahlsieger bei beiden Wahlgängen. Die ÖVP konnte bei der Europawahl den ersten Platz erreichen. Man verlor aber weiter an Boden in Wien. Für die Grünen gab es keine Mandatsveränderung. Das LiF konnte sich im Europaparlament halten und zog in den Landtag. Eine Zusammenstellung der Reaktionen aus der ÖVP. Interview: ÖVP-Salzburg Franz Schausberger, Interview: ÖVP-Oberösterreich Josef Pühringer, Interview: ÖVP-Tirol Wendelin Weingartner, Interview: ÖVP-Wien Bernhard Görg,
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Schausberger, Franz [Interviewte/r] , Pühringer, Josef [Interviewte/r] , Weingartner, Wendelin [Interviewte/r] , Görg, Bernhard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / ÖVP ; EU ; Föderalismus ; Interview ; Regierung ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach den Wahlen / LiF - Freude über Rettung des Europa-Mandates
    Die Wahlen zum EU-Parlament und die Wien-Wahlen haben das politische Bild in Österreich grundsätzlich verändert. Mehrere schwere Schläge musste die SPÖ verkraften. In Wien verlor man die absolute Mehrheit und im Europaparlament kam man nur auf den zweiten Platz. Die FPÖ war der klare Wahlsieger bei beiden Wahlgängen. Die ÖVP konnte bei der Europawahl den ersten Platz erreichen. Man verlor aber weiter an Boden in Wien. Für die Grünen gab es keine Mandatsveränderung. Das LiF konnte sich im Europaparlament halten und zog in den Landtag. Angesichts der personellen Turbulenzen im Wahlkampf des Liberalen Forums ist dieses Ergebnis beachtenswert. Interview: LiF-Obfrau Heide Schmidt, Interview: LiF-Spitzenkandidat Friedhelm Frischenschlager.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r] , Frischenschlager, Friedhelm [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / LIF ; EU ; Wahlen ; Föderalismus ; Diskussion ; Parlament ; Opposition ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse Wiener Landtagswahl-Ergebnis
    Die Wahlen zum EU-Parlament und die Wien-Wahlen haben das politische Bild in Österreich grundsätzlich verändert. Mehrere schwere Schläge musste die SPÖ verkraften. In Wien verlor man die absolute Mehrheit und im Europaparlament kam man nur auf den zweiten Platz. Die FPÖ war der klare Wahlsieger bei beiden Wahlgängen. Die ÖVP konnte bei der Europawahl den ersten Platz erreichen. Man verlor aber weiter an Boden in Wien. Für die Grünen gab es keine Mandatsveränderung. Das LiF konnte sich im Europaparlament halten und zog in den Landtag. In Wien muss Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Häupl die Koalitionssuche aufnehmen. Er hat Gespräche mit allen Parteien angekündigt. Eine Analyse der Wien-Wahl.
    Mitwirkende: Ortner, Oliver [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Föderalismus ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / LIF ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Entspannung im Nahen Osten
    Im Nahen Osten versucht man durch intensive Reisediplomatie den stockenden Friedensprozess im Nahen Osten wieder in Gang zu bekommen. Der israelische Ministerpräsident Netanyahu wird sogar von den israel-freundlichen, arabischen Staaten boykottiert. Israels Wirtschaft erleidet schwere Schäden.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Friede ; Ethnie ; Terror ; Exekutive ; Verhandlung ; Krisen und Konflikte ; Wirtschaftspolitik ; Tourismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / Naher Osten ; Regionen / arabische Welt
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Taliban unter Druck
    Die Taliban-Milizen im Norden Afghanistans mussten einen schweren Rückschlag hinnehmen. Sie haben die Kontrolle über zwei wichtige Städte verloren. Ein neuerlicher Kampf um Kabul dürfte umgehend bevorstehen. Einblendung: Journalist Renault Girard.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Girard, Renault [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Regierung ; Militär ; Islam ; Tod ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Afghanistan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tschechien: Umfrage vor Wahlen
    In Tschechien verliert die konservative Minderheitsregierung unter Vaclav Klaus weiter an Unterstützung. Zwischen 70 und 90 % der Tschechen unterstützen Positionen der linken Oppositionsparteien. In einem Monat wird in Tschechien der Senat gewählt.
    Mitwirkende: Koch, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Sicherheit ; Wahlen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Sozialpolitik ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    "Tauwetter" zwischen Lauda Air und AUA beendet
    Zwischen der AUA und der Lauda Air dürfte es zu einer Annäherung gekommen sein. Erste Anzeichen einer eventuellen Kooperation konnten erkannt werden. Nun verhärteten sich wieder die Fronten. Interview: Lauda-Air Niki Lauda.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Lauda, Niki [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Luftfahrt ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kuratorium für Verkehrssicherheit präsentiert Alkohol-Reaktionstest-Gerät
    Das Kuratorium für Verkehrssicherheit startet gemeinsam mit der Aktion "0,5 Promille" einen neuerlichen Versuch die gesetzliche Blutalkoholgrenze für Autofahrer herunterzudrücken. Untermauert wird die Forderung mit einer neuen Studie aus der Praxis.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Verkehr ; Interessensvertretungen ; Sucht ; Justiz und Rechtswesen ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ärzte weisen Verantwortung für Selbstmord und Mord schizophrener Mutter zurück
    In Wien hat eine Frau sowohl das eigene Kind als auch sich selbst getötet. Die Frau war bereits in psychiatrische Behandlung. Interview: Psychologe Gernot Sonneck, Interview: ärztlicher Leiter Gerd Eichberger.
    Mitwirkende: Schütz, Eveline [Gestaltung] , Sonneck, Gernot [Interviewte/r] , Eichberger, Gerd [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Tod ; Kinder und Jugend ; Psychologie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Familie ; Straftaten ; Rechtswissenschaften ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Peymann
    Direktor Claus Peymann gab im Direktionszimmer des Burgtheaters seine routinemässige Programmpressekonferenz. Dabei kam auch die Politik zur Sprache. Einblendung: Direktor Claus Peymann.
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Peymann, Claus [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Kultur ; Drama ; Pressekonferenz ; Vorschau ; Wahlen ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.10.14
    Spieldauer 00:55:40
    Mitwirkende Kronsteiner, Manfred [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-961014_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: