Report

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Der Alkoholwahnsinn
Mitwirkende: Kiefer, Georg [Interviewte/r] , Diringer, Alfred [Interviewte/r] , Lentner, Gerwald [Interviewte/r] , Litzky, Gerhard [Interviewte/r] , Reiter, Albert [Interviewte/r] , Berger, Valentin [Interviewte/r] , Berger, Rudolf [Interviewte/r] , Girtler, Roland [Interviewte/r]
Datum: 1997.11.18 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03323
Briefbomben
Datum: 1997 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03278
Das bürgerliche Wien
Datum: 1996.10.08 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03045 V/03045 a
Bundesheer kauft Panzer
Mitwirkende: Kostelka, Peter [Interviewte/r] , Majcen, Karl [Interviewte/r] , Jilke, Wolfgang [Interviewte/r] , Fasslabend, Werner [Interviewte/r] , Ederer, Brigitte [Interviewte/r]
Datum: 1996.12.10 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03085 V/03085 a
Bundesheer unter Beschuß
Mitwirkende: Mitterbauer, Manfred , Fasslabend, Werner , Schausberger, Franz , Schalber, Josef , Schaffer, Michael
Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03297
Einkaufen als Sucht
Mitwirkende: Patera, Renate [Interviewte/r] , Winkelbauer-Ackermann, Petra [Interviewte/r]
Datum: 1998.02.03 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04282
Die EU sucht Bürgernähe
Mitwirkende: Klima, Viktor [Interviewte/r] , Busek, Erhard [Interviewte/r]
Datum: 1998.10.20 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04393
Gefährliche Sonne
Mitwirkende: Schausberger, Günter [Interviewte/r] , Hönigsmann, Herbert [Interviewte/r] , Pehamberger, Hubert [Interviewte/r]
Datum: 1997.08.05 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03316
Gefährliche Taxis
Datum: 1998.08.25 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04346
Das gerechte Politikergehalt
Mitwirkende: Leithenmayr, Hermann [Interviewte/r] , Gratz, Leopold [Interviewte/r] , Kreisky, Bruno [Interviewte/r] , Kopietz, Harry [Interviewte/r] , Trattner, Gilbert [Interviewte/r] , Schneeberger, Klaus [Interviewte/r]
Datum: 1996.12.13 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03090 V/03090 d
Der große "Österreich-Report" [2015.09.15]
Herausforderungen, Risiken, Chancen - Die wichtigsten Fragen zur Flüchtlingssituation
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Faymann, Werner [Interviewte/r] , Konrad, Christian [Interviewte/r] , Fassmann, Heinz [Interviewte/r]
Datum: 2015.09.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11592_01
Inhalt: Österreich erlebt eine beispiellose Wanderung von Flüchtlingen, in der Bevölkerung zeigt sich enorme Hilfsbereitschaft ebenso wie ängstliche Ablehnung. Welche Herausforderungen bringt die große Zahl von Zuwanderern, welche Risiken, welche Chancen? Der große "Österreich-Report" behandelt am Dienstag, dem 15. September 2015, um 20.15 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Fragen, die sich Österreicherinnen und Österreicher zur Flüchtlingssituation stellen.

In 100 Minuten präsentiert die Redaktion gesammelte Fragen und Antworten von Expertinnen und Experten, übersichtlich aufbereitete Fakten, interaktive Grafiken zur Lage in ganz Österreich und viele Reportagen. Im Zentrum stehen Themen wie Aufnahme und Unterbringung der Flüchtlinge, die Folgen für Arbeitsmarkt oder Sicherheit, Schulen oder Wohnraum, sowie die große Frage, wie das Jahr der Flüchtlinge Österreich verändern wird - vom spontanen Engagement zehntausender Privatpersonen bis zu konkreten Problemen der Integration.

Gäste im Studio:
Bundeskanzler Werner Faymann

Christian Konrad
Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung

Heinz Faßmann
Bevölkerungsexperte
Gruben-Katastrophe
Datum: 1998.07.21 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04350
Das Hamer Netzwerk
Mitwirkende: Hamer, Geerd Ryke [Interviewte/r] , Nowak, Karl W. [Interviewte/r] , Ehrenberger, Michael [Interviewte/r] , Bailer-Galanda, Brigitte [Interviewte/r]
Datum: 1995.08.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Medizin ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: V-02739 V/02739 a
Heinz Fischer zur Zukunft der SPÖ
Mitwirkende: Fischer, Heinz [Interviewte/r]
Datum: 1996.11.05 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03065
Hochkonjunktur für Räuber
Datum: 1998.07.07 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04357
Indonesienkrise
Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Moderation]
Datum: 1998.06.23 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04354
Kampf um Genkartoffeln
Mitwirkende: Kastner, Adolf [Interviewte/r] , Marihart, Johann [Interviewte/r] , Opelka, Otto [Interviewte/r] , Sima, Ulrike [Interviewte/r] , Weissenböck, Erich [Interviewte/r]
Datum: 1997.05.27 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03253 V/03253 a
Kandidaten-Diskussion-Bundespräsidentenwahl
Datum: 1998.04.14 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04219
Karl Schlögl - ein Interview
Mitwirkende: Schlögl, Karl [Interviewte/r]
Datum: 1997.02.18 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03137 V/03137 d
Die Kirche - streiten und beten
Mitwirkende: Schönborn, Christoph
Datum: 1996.09.10 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03017 V/03017 b
Kontrolle für die Universitäten
Mitwirkende: Gattringer, Wolfgang [Interviewte/r] , Marinell, Gerhard [Interviewte/r] , Roitmayr, Friedrich [Interviewte/r] , Strelec, Harald [Interviewte/r] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
Datum: 1998.02.03 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04282
Kräftemessen am Golf
Mitwirkende: Edlinger, Fritz [Interviewte/r] , Sègur-Cabanac, Christian [Interviewte/r]
Datum: 1997.11.11 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03313
Das Kraftwerk im Lechtal
Mitwirkende: Walder, Christoph [Interviewte/r] , Singer, Siegfried [Interviewte/r] , Baumgartner, Karlheinz [Interviewte/r] , Schlichtherle, Heinrich [Interviewte/r] , Mossbrugger, Hubert [Interviewte/r]
Datum: 1997.01.07 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03101 V/03101 a
Mehr Soldaten an die Grenze
Mitwirkende: Emminger, Hermann [Interviewte/r] , Kirchner, Heinrich [Interviewte/r] , Cambalik, Marian [Interviewte/r] , Pröll, Erwin [Interviewte/r] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
Datum: 1996.11.12 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03068
Das neue Loch im Budget
Mitwirkende: Edlinger, Rudolf [Interviewte/r] , Bellen, Alexander van der [Interviewte/r] , Hostasch, Eleonore [Interviewte/r] , Geldner, Norbert [Interviewte/r] , Dohr, Siegfried [Interviewte/r]
Datum: 1997.04.29 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03232 V/03232 c
Nordirland: Friedensprozess in akuter Gefahr
Datum: 1998.07.14 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04357
Österreich und die Briefbomben
Die geheime Kommandozentrale der Fahnder ; Bericht über die Ermittlungen gegen die Briefbombenattentäter
Mitwirkende: Müller, Thomas [Interviewte/r] , Kelz, Theo [Interviewte/r] , Maringer, Friedrich [Interviewte/r] , Hirz, Robert [Interviewte/r] , Sika, Michael [Interviewte/r] , Tretter, Sigrun [Interviewte/r] , Schlögl, Karl [Interviewte/r] , Löschnak, Franz [Interviewte/r] , Schwarz, Andreas [Interviewte/r] , Hofer, Karl Heinz [Interviewte/r] , Berenda, Willibald [Interviewte/r]
Datum: 1997.08.12 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03316
Österreich vor dem Olympiafieber
Mitwirkende: Van Staa, Herwig [Interviewte/r] , Janz, Dieter [Interviewte/r] , Zernatto, Christof [Interviewte/r] , Schausberger, Franz [Interviewte/r] , Plasser, Fritz [Interviewte/r]
Datum: 1997.03.04 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-03156 V/03156 c
Peter Quendler ist in Pension gegangen
Mitwirkende: Quendler, Peter [Interviewte/r]
Datum: 1998.01.13 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04281
Pörtschacher Gipfelwochenende
Mitwirkende: Ausserwinkler, Michael [Interviewte/r] , Klima, Viktor [Interviewte/r] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
Datum: 1998.10.27 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04393
Rechtschreibreform im Chaos
Mitwirkende: Mikulic, Rino [Interviewte/r] , Zehetmair, Hans [Interviewte/r] , Eisenberg, Peter [Interviewte/r] , Hartenstein, Liesel [Interviewte/r] , Gres, Joachim [Interviewte/r] , Kinkel, Klaus [Interviewte/r]
Datum: 1998.01.20 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-04281
Report [2024.09.09] - Wahl 24
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Rabady, Susanne [Interviewte/r] , Praprotnik, Katrin [Interviewte/r]
Datum: 2024.09.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; Wahlen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Welche Rolle spielt das Gesundheitsthema bei der Wahlentscheidung der Österreicherinnen und Österreicher?

Susanne Schnabl geht der Frage nach, welche Rolle die Anliegen, Sorgen und Fragen der Österreicherinnen und Österreicher zum Thema Gesundheit, die davor um 20.15 Uhr in „Wahl24: Was braucht Österreich?“ auf den Tisch gelegt wurden, bei den Wahlkämpfenden spielen.

Live im Studio analysieren die Präsidentin der Gesellschaft für Allgemeinmedizin, Susanne Rabady, und die Wahlforscherin Katrin Praprotnik.

Gesundheit, die Rezepte der Parteien
Unbesetzte Arztstellen, lange Wartezeiten, Zweiklassenmedizin - welche Antworten haben die wahlkämpfenden Parteien auf die Probleme im Gesundheitssystem? Die Reporterinnen und Reporter begleiten die Kandidaten bzw. Kandidatin im Wahlkampf und konfrontieren sie mit den Anliegen der Wählerinnen und Wähler.

Gesundheits-Programme
Welchen Stellenwert haben Gesundheit und Pflege in den Wahlprogrammen der Parteien? Der „Report“ untersucht alle Programme zur Nationalratswahl und gibt einen Überblick, mit welchen Mitteln die Parteien die Wartezeiten verkürzen und die Anzahl der Pflegekräfte erhöhen wollen.

Krankes System?
Wie krank ist das Gesundheitssystem und ist es überhaupt reformierbar? Der „Report“ analysiert die Möglichkeiten der Gesundheitspolitik. Außerdem: Welche Rolle spielt das Thema bei der Wahlentscheidung der Österreicherinnen und Österreicher?
Report [2024.09.03] - Wahl 24
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Kromp-Kolb, Helga [Interviewte/r] , Praprotnik, Katrin [Interviewte/r]
Datum: 2024.09.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; Wahlen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Welche Rolle spielt das Klimathema bei der Wahlentscheidung der Österreicherinnen und Österreicher?

Susanne Schnabl geht der Frage nach, welche Rolle die Anliegen, Sorgen und Fragen der Österreicherinnen und Österreicher zum Thema Klimaschutz, die davor um 20.15 Uhr in „Wahl24: Was braucht Österreich?“ auf den Tisch gelegt wurden, bei den Wahlkämpfenden spielen.

Heißer Wahlkampf
Hitzewellen, Überschwemmungen, Muren - welche Antworten haben die Parteien auf Naturkatastrophen und die Klima-Ängste der Österreicherinnen und Österreicher? Die Reporterinnen und Reporter begleiten die Wahlkämpfer quer durch das Land und konfrontieren sie mit den Anliegen der Wählerinnen und Wähler.

Klima-Programme
Welchen Stellenwert haben Natur- und Umweltschutz und die Auswirkungen der Klimakrise in den Wahlprogrammen der Parteien? Der „Report“ analysiert alle Programme zur Nationalratswahl und gibt einen Überblick, mit welchen Maßnahmen dem Klimawandel begegnet werden soll.

Klima-Strategie
Welche Rolle spielt das Klimathema bei der Wahlentscheidung der Österreicherinnen und Österreicher? Der „Report“ untersucht, welche Strategien die Parteien im Wahlkampf verfolgen und wie das Thema die nächste Regierungsbildung beeinflussen könnte.

Live im Studio bei Susanne Schnabl analysieren die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und die Wahlforscherin Katrin Praprotnik.
Report [2024.09.24] - Wahl 24
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Knaus, Gerald [Interviewte/r] , Praprotnik, Katrin [Interviewte/r]
Datum: 2024.09.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; Wahlen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Welche Rolle spielt das Thema Migration und Integration bei der Wahlentscheidung der Österreicher?
Susanne Schnabl geht der Frage nach, welche Rolle die Anliegen, Sorgen und Fragen der Österreicherinnen und Österreicher zum Thema Migration und Integration, die davor um 20.15 Uhr in „Wahl24: Was braucht Österreich?“ auf den Tisch gelegt wurden, bei den Wahlkämpfenden spielen.

Migration und Integration im Wahlkampf
Auch wenn die Anzahl der Asylanträge derzeit zurückgeht, steht Österreich weiter vor komplexen Integrationsproblemen. Mangelnde Deutschkenntnisse bei Schülerinnen und Schülern, hohe Arbeitslosigkeit unter Migrantinnen und Migranten, Kriminalität - welche Antworten haben die Parteien auf die Herausforderungen? Die Reporterinnen und Reporter begleiten die Kandidaten bzw. die Kandidatin im Wahlkampffinale und konfrontieren sie mit den Anliegen der Wähler:innen.

Migration und Integration im Programm-Check
Wie bekommt Österreich die irreguläre Migration in den Griff? Welche Regeln braucht das Asylsystem, und muss die Sozialhilfe umgebaut werden? Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien? Der „Report“ untersucht alle Programme zur Nationalratswahl und gibt einen Überblick, mit welchen Mitteln die Parteien dem Thema begegnen wollen.

Zuwanderung als Dauerthema
Zuwanderung ist seit Jahren ein zentrales und emotionales Thema, nicht nur in Wahlkämpfen. Welche Strategien verfolgen die Parteien und wie ist die Stimmung im Land? Kann die nächste Regierung Lösungen finden und das Dauerthema entschärfen? Der „Report“ analysiert, worauf sich welche Parteien in einer neuen Regierung einigen könnten.

Live im Studio bei Susanne Schnabl analysieren Migrationsexperte Gerald Knaus und Wahlforscherin Katrin Praprotnik.
Report [2024.09.17] - Wahl 24
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Felbermayr, Gabriel [Interviewte/r] , Praprotnik, Katrin [Interviewte/r]
Datum: 2024.09.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; Wahlen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Welche Rolle spielt das Thema Teuerung bei der Wahlentscheidung der Österreicherinnen und Österreicher?

Susanne Schnabl geht der Frage nach, welche Rolle die Anliegen, Sorgen und Fragen der Österreicherinnen und Österreicher zum Thema Teuerung, die davor um 20.15 Uhr in „Wahl24: Was braucht Österreich?“ auf den Tisch gelegt wurden, bei den Wahlkämpfenden spielen:

Teures Leben - was die Parteien versprechen
Auch wenn die Inflation eingebremst scheint, Energie, Lebensmittel und Mieten bleiben teuer. Dazu kommen jetzt die Auswirkungen der Unwetter. Welche Antworten haben die wahlkämpfenden Parteien auf die finanziellen Sorgen der Österreicherinnen und Österreicher? Was tun gegen die Angst vor Wohlstandsverlust? Die Reporterinnen und Reporter begleiten die Kandidaten bzw. die Kandidatin im Wahlkampf und konfrontieren sie mit den Anliegen der Wählerinnen und Wähler.

Wirtschaftspläne - was in den Programmen steht
Neue Steuern oder Steuern senken? Sparpaket oder Konjunkturpaket? Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien? Der „Report“ untersucht alle Programme zur Nationalratswahl und gibt einen Überblick, mit welchen Mitteln die Parteien das Budget in den Griff bekommen und die Wirtschaft ankurbeln wollen.

Koalitionsvarianten - was möglich scheint
In der Wirtschaftspolitik werden die ideologischen Unterschiede zwischen den Parteien besonders deutlich. Doch was bedeutet das für die Zeit nach der Wahl? Der „Report“ analysiert, wo Kompromisse möglich scheinen und welche Parteien in einer neuen Regierung zusammenfinden könnten.

Live im Studio bei Susanne Schnabl analysieren der Direktor des Instituts für Wirtschaftsforschung, Gabriel Felbermayr, und die Wahlforscherin Katrin Praprotnik.
Report (Mai 2005)
Mitwirkende: Jelinek, Gerhard [Moderation]
Datum: 2005.05 [Vermutliches Datum]
Typ: video
Signatur: V-08047
Report [2024.05.28]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Thurner, Stefan [Diskutant/in] , Steurer, Reinhard [Diskutant/in]
Datum: 2024.05.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Die Affäre Schilling
Die Vorwürfe gegen EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling belasten die Grünen schwer. Was steckt hinter den Intrigen im Biotop der Klimabewegung und linker Aktivistinnen und Aktivisten? Für die Grünen ist die Affäre jedenfalls ein PR-Desaster. Die Verteidigung besteht zu großen Teilen aus Anspielungen, Verschwörungstheorien und anschließenden Entschuldigungen. Ein Bericht von Martin Pusch und Alexander Sattmann.

Gas oder Bremse bei den Klimazielen
Die EU-Wahl rückt näher und der Green Deal wieder in den Fokus. Soll man ihn wie geplant umsetzen oder abschwächen – rund um diese Frage wird lobbyiert, auch in Österreich.
Katharina Rogenhofer und Elisabeth Zehetner sind zwei Frauen, die sehr unterschiedliche Vorstellungen haben, wie man die Klimaziele erreichen kann. Die eine Zoologin, ehemalige Klimaaktivistin und Leiterin des Vereins „Kontext – Institut für Klimafragen“, die andere Leiterin des wirtschaftsnahen „Oecolution“-Think-Tanks mit Wurzeln in der WKO.
Ein Streitpunkt ist die Aufbereitung und Lagerung des Klimaschadstoffs CO2, „carbon capture and storage“ genannt. Liefern solche Verfahren nicht lediglich eine Ausrede, weiterhin einen energie-intensiven Lebensstil zu pflegen, oder sind sie tatsächlich unverzichtbare Technologien auf dem Weg zur Klimaneutralität? Sabina Riedl und Laura Franz berichten.
Dazu diskutieren live im Studio Komplexitätsforscher Stefan Thurner und Klimawissenschafter Reinhard Steurer.

Donau in Gefahr?
Eine Studie im Auftrag des Nationalparks Donau-Auen, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war, sorgt derzeit für große Unruhe. Sie sagt, dass ein Sohldurchschlag nach dem Kraftwerk Freudenau droht – also ein dramatischer, nicht beherrschbarer Wasserverlust, versursacht durch den jahrelangen Geschiebeverlust durch das Kraftwerk Freudenau.
Zwar hat der Verbund, der Kraftwerksbetreiber, im Auftrag der obersten Wasserrechtsbehörde laufend Kies an den vertieften Stellen aufgeschüttet, aber möglicherweise zu wenig, wie der Studienautor meint. Brunnen könnten versiegen, der Nationalpark austrocknen und die Schifffahrt Höhe Wien unmöglich werden, sagt Wasserbau-Experte Gerhard Klasz im Beitrag von Sabina Riedl und Miriam Ressi.
Report [2024.05.07]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Lepuschitz, Heimo [Interviewte/r] , Stainer-Hämmerle, Kathrin [Interviewte/r]
Datum: 2024.05.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Kickl am Berg statt im Ausschuss
Herbert Kickl wandert. Statt in den Untersuchungsausschuss geht er lieber in die Berge. Dabei wird der FPÖ-Chef von seiner Vergangenheit eingeholt. Es geht um undurchsichtige Beteiligungen und Inseratengeschäfte. Herbert Kickl inszeniert sich als Märtyrer. In den Umfragen schadet das den Freiheitlichen bisher nicht. Ein Bericht von Martin Pusch und Alexander Sattmann.
Dazu live im Studio: FPÖ-Berater Heimo Lepuschitz und Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle

Die Tricks der Reichen
Mit neun Millionen Euro haben die Steuerzahler:innen den Privat-Jet von René Benko mitfinanziert. Und das, obwohl er zum damaligen Zeitpunkt einer der vermögendsten Österreicher war.
Rene Benko und Anwalt Georg Eckert während der Signa - Prüfungstagsatzung im Konkursverfahren gegen Signa-Gründer Rene Benko in Innsbruck im April 2024
Laut einer bisher unbekannten Untersuchung des Finanzministeriums kein Einzelfall, denn komplizierte Firmenkonstruktionen und teure Berater haben eben oft nur ein Ziel: Steuervermeidung. Können es sich die Superreichen in Österreich richten? Stefan Daubrawa und Jürgen Klatzer berichten.

Offene Märkte im EU-Wahlkampf
Wohlstand sichern, Wettbewerbsfähigkeit stärken – das will die EU durch Freihandelsabkommen mit Ländern aus anderen Kontinenten erreichen. Einige – wie mit Neuseeland – sind bereits ausgehandelt, doch das Mercosur-Abkommen mit Staaten aus Südamerika ist seit vielen Jahren in der Warteschleife.
Mehrere Länder, darunter auch Österreich, blockieren die Umsetzung und sehen trotz jahrelanger Verhandlungen immer noch unfaire Arbeitsbedingungen, Konkurrenz für unsere Bäuerinnen und Bauern und zu wenig Klimaschutz. Wie stehen der EU-Spitzenkandidat der NEOS, Helmut Brandstätter, und der Kommunist Walter Baier, Spitzenkandidat der Europäischen Linken, zu diesen Handelspakten? Laura Franz und Helga Lazar berichten.
Report [2024.06.04]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Praprotnik, Katrin [Diskutant/in] , Schmidt, Paul [Diskutant/in]
Datum: 2024.06.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; Wahlen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Endspurt im EU-Wahlkampf
Wie versuchen die Spitzenkandidaten bzw. die Spitzenkandidatin in der Endphase die Wählerschaft zu mobilisieren, welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen sie bei ihren Wahlveranstaltungen? Und welches Stimmungsbild zeichnet eine Umfrage des Gallup-Instituts, das in der letzten Woche 1.000 Österreicher:innen befragt hat? Stefan Daubrawa, Yilmaz Gülüm, Jürgen Klatzer und Martin Pusch mit einem Schwerpunkt wenige Tage vor der EU-Wahl.
Live im Studio dazu die Wahlforscherin Katrin Praprotnik von der Uni Graz und der Generalsekretär der Gesellschaft für Europapolitik, Paul Schmidt.

Abstimmungsbilanz
Am Sonntag sind fast 6,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher aufgerufen, über ihre Vertretung im EU-Parlament abzustimmen. Österreich wird in der kommenden Legislaturperiode mit 20 Parlamentariern vertreten sein. Doch welchen Einfluss haben die österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament? Welche EU-Gesetze haben sie in den vergangenen Jahren mitverhandelt, wofür und wogegen haben sie gestimmt und welche Abgeordneten gelten als besonders einflussreich? EU-Korrespondent Benedict Feichtner lässt die vergangenen fünf Jahre im EU-Parlament aus österreichischer Sicht Revue passieren.

Enttäuschte Erwartungen
30 Jahre nach dem Ja bei der Volksabstimmung zum EU-Beitritt ist die Zufriedenheit mit der Mitgliedschaft stark gesunken. Waren die Erwartungen zu hoch gesteckt – auch im Burgenland, das über Ziel-1-Förderungen am meisten vom EU-Beitritt profitiert hat?
Matthias Linke war auf Lokalaugenschein in zwei burgenländischen Gemeinden: im nördlichen Draßburg, wo mit fast 90 Prozent Ja-Stimmen vor 30 Jahren der österreichweit höchste Wert erreicht wurde und jetzt viele enttäuscht sind, und im südlichen Gaas, wo die Weinbauern Ängste vor Billigkonkurrenz hatten, jetzt aber zu den Profiteuren des EU-Beitritts zählen.
Report [2024.01.09]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.01.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Vorschau auf das Superwahljahr 2024 | Experten zum Superwahljahr 2024 | Wer will noch in die Politik? | Umstrittene Tiertransporte
Report [2024.01.30]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.01.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nehammers Ansage | Gesundheitsminister Rauch zu Nehammers Rede | Allianz gegen Rechtsextreme | Wer hat Angst vor dunkelrot?
Report [2023.09.26]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2023.09.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ringen um Milliarden | Kampf gegen Bodenversiegelung | Experte zum Thema Bodenversiegelung | Ungleiche Inflation | Umstrittene Drogenpolitik
Report [2024.01.16]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.01.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Kickls Auftakt | Landbauer (FPÖ) zum FPÖ-Wahlkampf | Untersuchungen im Wahljahr | Politikberater zu den U-Ausschüssen | Unbefristete Fristenlösung
Report [2024.03.19]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.03.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Miliz – eine Papierarmee? | Militäranalytiker Gady zu Verteidigungsbereitschaft | Neue Strategie gegen Jugendkriminalität | Soziologe Güngör über moderne Jugendarbeit | Geschäft mit dem Leid
Report [2023.11.07]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Babler, Andreas [Interviewte/r]
Datum: 2023.11.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Arbeit nieder | Rote Nervosität | Interview mit SPÖ-Chef Andreas Babler | Antisemitismus – woher kommt der Hass? | Wahlkabine.at vor dem Aus
Report [2023.06.20]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Edtstadler, Karoline [Interviewte/r]
Datum: 2023.06.20 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ausgelagert – Neue EU-Asylpolitik | Ministerin Edtstadler (ÖVP) über Asylpolitik | Ringen um KI-Regeln | Ministerin Edtstadler (ÖVP) über KI | Illegale Tiertransporte
Report [2024.04.30]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Babler, Andreas [Interviewte/r]
Datum: 2024.04.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Bablers Plan
Mit 24 teils bekannten, aber auch neuen Ideen startet die SPÖ unter ihrem Vorsitzenden Andreas Babler in die Wahlkämpfe. 100 Expertinnen und Experten haben dieses Papier, das wohl auch als Wahlprogramm verstanden werden kann, in den vergangenen Monaten erarbeitet. Präsentiert wurde es den Genossinnen und Genossen am Wochenende am Bundesparteirat, einem kleinen Parteitag. Auch Andreas Babler hat sich als Spitzenkandidat für die Nationalratswahl im Herbst bestätigen lassen. Doch schafft es die SPÖ, auch den erhofften Aufschwung in den Umfragen zu erreichen? Eine Analyse von Martin Pusch und Alexander Sattmann.
Live im Studio ist SPÖ-Chef Andreas Babler.

Verbrenner gegen E-Auto im EU-Wahlkampf
Zuletzt ist der E-Auto-Markt in heftige Turbulenzen geraten. Ein Hoffnungsträger für den heimischen Autocluster war Fisker, der US-Elektro-SUV im norwegischen Design, der bei Magna Steyr in Graz produziert wurde. Der steht gerade vor dem Aus – 500 Arbeitsplätze wackeln. Die Weichenstellung der künftigen Mobilität sorgt für Zündstoff im EU-Wahlkampf, nicht zuletzt, weil die Fraktionskollegen von EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen immer offener auf dem Erhalt des Verbrennungsmotors beharren.
Wie Tag und Nacht sind die Positionen der heimischen EU-Spitzenkandidaten Reinhold Lopatka von der ÖVP und Lena Schilling von den Grünen. Sie ist für das Aus für den Verbrenner, er dagegen. Sabina Riedl und Miriam Ressi fragen nach, was auf die Konsumentinnen und Konsumenten zukommt und wie man einen Totalschaden bei Herstellern und heimischen Produzenten verhindern kann.

Innsbruck-Wahl: Sonderfall oder Lehrstück?
Von der ÖVP ausgeschlossen, jetzt Bürgermeister von Innsbruck: Johannes Anzengruber hat sich in der Stichwahl gegen Amtsinhaber Georg Willi (Grüne) durchgesetzt. Vom lokalen Phänomen auf den Bund zu schließen ist nur schwer möglich – doch lassen sich daraus Lehren für den großen Wahlverlierer ÖVP ziehen? Nach Graz und Salzburg ist Innsbruck jedenfalls ein weiteres Symptom für das Städte-Problem der Volkspartei.
Report [2023.07.04]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Lockl, Lothar [Interviewte/r] , Grünberger, Gerald [Interviewte/r]
Datum: 2023.07.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Turbulente Medientage
Vor der Sommerpause wird im Parlament kommende Woche noch ein viel diskutiertes Gesetz beschlossen: Die Novelle des ORF-Gesetzes. Die Medienhäuser protestieren gegen die geplanten Gesetzesänderungen, die Finanzierung und digitale Möglichkeiten des ORF, der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) geht mit einer EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen das neue ORF-Gesetz vor. Im Zentrum der Debatte stand und steht die blaue Seite des ORF, ORF.at, die ihre Meldungen nach der neuen Regelung einschränken wird, von den Medienhäusern aber dennoch als zu zeitungsähnlich kritisiert wird. Wie kam es zu dem Konflikt um die blaue Seite? Was könnte die neue Beschränkung für ORF.at für die Verlage bedeuten? Und wie können ORF und Verlage künftig am Medienmarkt kooperieren, um in der digitalen Transformation zu bestehen?
Dazu eine Live-Diskussion zwischen Lothar Lockl, ORF-Stiftungsratsvorsitzender, und Gerald Grünberger, Geschäftsführer des Zeitungsverbandes.

Rückschlag für die Frauenpolitik
Die letzten Jahre haben Rückschläge für die Frauen in Österreich gebracht. Bereits vor der Pandemie war hierzulande die Gleichstellung von Frauen und Männern im europäischen Vergleich im Rückstand, jetzt ist der Abstand noch größer. Ob beim Anteil der Parlamentarierinnen, dem Gender Pay Gap, der Väterkarenz – Österreich rangiert auf den letzten Rängen – nur bei der Gewalt gegen Frauen ist Österreich trauriger Spitzenreiter. Mittlerweile drohen sogar Strafen aus Brüssel, weil Österreich gegen zahlreiche Richtlinien zur Gleichstellung verstößt.
Die FPÖ macht den Frauen das Angebot einer Bonuszahlung für Mütter, die länger bei ihren Kindern zu Hause bleiben. Kritikerinnen und Kritiker warnen vor einer „Herdprämie“, die zur Falle werden könnte. Frauen würden dadurch mehr denn je in Abhängigkeit und Armut geraten. Kann in Zeiten des Arbeitskräftemangels überhaupt auf die Frauenpower verzichtet werden?

Polit-Nostalgie
Zurück in die Zukunft: Nach diesem Credo orientieren sich die Bilder, die derzeit gerne von der Politik der angestammten Parteien entworfen werden – mit Blick in die Vergangenheit. Der neue SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler will wieder an die Errungenschaften der Kreisky-Jahre anschließen, ÖVP-Kanzler Karl Nehammer möchte sich um Verbrennungsmotoren und Menschen mit Eigenheim kümmern, FPÖ-Chef Herbert Kickl protestiert gegen die Regenbogenbeleuchtung des Parlaments und die Idee der Pride-Parade. Was steht hinter dieser Sehnsucht nach der politischen Vergangenheit? Und was könnte man von Vergangenheitserzählungen für die Zukunft lernen?
Report [2024.06.25]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Kucher, Philip [Diskutant/in]
Datum: 2024.06.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
SPÖ sucht Migrationslinie
Die SPÖ will nach dem Dämpfer bei der EU-Wahl ihr Profil beim Thema Asyl und Migration schärfen. Ein heikles Thema – schließlich liegen die Positionen zum Teil weit auseinander. Neue Grabenkämpfe werden befürchtet. Offen ist noch, ob die SPÖ neue Positionierungen finden wird oder nur an der Kommunikation gefeilt wird. Martin Pusch und Stefan Daubrawa gehen der Frage nach, warum sich die Sozialdemokratie bei diesem Thema so schwertut.
Dazu live im Studio: SPÖ-Klubobmann Philip Kucher

Überlastetes Gesundheitssystem
Längere Wartezeiten in Arztpraxen führen dazu, dass immer mehr Patientinnen und Patienten in die Krankenhausambulanzen gehen, die dadurch überlastet sind.
Vorgelagerte Ordinationen oder Erstversorgungsdienste sollen helfen, dass nur mehr wirkliche Notfälle in die Ambulanzen kommen. Und viele Kassenstellen im niedergelassenen Bereich sind unbesetzt, da Ärztinnen und Ärzte sich immer öfter für eine Wahlarztordination entscheiden. Die Ärztekammer möchte deshalb die Arbeitsbedingungen im öffentlichen System attraktiver machen, während der Wiener Gesundheitsstadtrat ein Nebenbeschäftigungsverbot für Spitalsärzte fordert. Laura Franz und Helga Lazar berichten.

Wissenschafter gegen Schwurbler
In Österreich ist Corona noch lange nicht erledigt – zumindest als Wahlkampfthema. Die Wahlerfolge jener Parteien, die sich die Impfskepsis auf die Fahnen geschrieben haben, sprechen für sich. Der FPÖ-Abgeordnete Gerald Hauser, Autor des umstrittenen Buches „Und die Schwurbler hatten doch recht“, zieht jetzt für die Freiheitlichen ins EU-Parlament ein.
Der Soziologe Alexander Bogner von der Akademie der Wissenschaften meint, man könnte in der Bewältigung der Pandemie schon weiter sein, wenn die FPÖ die Unzufriedenheit der Menschen nicht für ihre parteipolitischen Zwecke nützen würde. Der Infektiologe Florian Thalhammer vom AKH Wien beobachtet unterdessen einen besorgniserregenden Trend: Viele seiner Kolleginnen und Kollegen äußern sich nicht mehr öffentlich, weil sie auch persönlich bedroht und mundtot gemacht wurden. Ein Bericht von Sabina Riedl.
Report [2024.06.18]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Rauch, Johannes [Diskutant/in]
Datum: 2024.06.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Regierung am Ende?
Bringt das Renaturierungsgesetz die Koalition zwischen ÖVP und Grünen zum Platzen? Die grüne Umweltministerin hat auf EU-Ebene anders abgestimmt, als der Koalitionspartner ÖVP und die Mehrheit der Landeshauptleute wollten. Die ÖVP zeigt Gewessler wegen Amtsmissbrauch an. Tobt ab jetzt der Nationalratswahlkampf und nichts geht mehr in der Regierung? Obwohl sie versprochen hat, offene Vorhaben weiter abzuarbeiten – vom Nationalen Klimaplan bis zur Frage, wie das letzte Drittel der Kalten Progression verteilt wird. Da geht es um mehr als eine Milliarde Euro, profitieren sollen die kleinen und mittleren Einkommen. Ein Bericht von Alexander Sattmann, Martin Pusch und Stefan Daubrawa.
Dazu live im Studio: Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch, Die Grünen

Umstrittene Justizprojekte
Eine Einigung – und viele Blockaden im Justizbereich. Die Neuregelung der Handysicherung ist gerade noch gelungen, bevor der Koalitionskrach rund um das Renaturierungsgesetz eskalierte, weil eine vom Verfassungsgerichtshof gesetzte Frist abzulaufen drohte. Einige Baustellen gibt es aber noch: So muss etwa das ORF-Gesetz für die Besetzung von Stiftungs- und Publikumsrat repariert werden. Außerdem steht die Reform des Familienrechts noch aus. Auch auf eine neue Weisungsspitze für die Staatsanwaltschaft konnte sich die Regierung bisher nicht einigen.
Viel Zeit bleibt der schwarz-grünen Koalition jedenfalls nicht mehr. Was wird noch umgesetzt? Was bleibt auf der Strecke? Eine Recherche von Laura Franz und Jürgen Klatzer.

Ernährungsarmut
Obwohl in Österreich jährlich Hunderte Millionen Euro ins Gesundheitssystem fließen, haben Hunderttausende Menschen keinen Zugang zu gesunder Ernährung. Laut einer Studie – vom Gesundheitsminister in Auftrag gegeben – müssen rund 420.000 Personen, darunter viele Kinder und Jugendliche, teilweise Mahlzeiten unfreiwillig ausfallen lassen oder haben nicht ausreichend zu essen.
Kritiker sehen ein Systemversagen, denn gleichzeitig nimmt die Zahl der übergewichtigen Kinder stetig zu und damit auch die gesundheitsökonomischen Langzeitfolgen. Laura Franz und Helga Lazar berichten.
Report [2023.07.11]
Mitwirkende: Wagner, Wolfgang [Moderation] , Sobotka, Wolfgang [Interviewte/r]
Datum: 2023.07.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „European Sky Shield“, elektronische Abstimmung im Parlament, lückenhafter Klimaplan und Wahlkampf in Südtirol
Report [2023.05.02]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2023.05.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] FPÖ – mit Oppositionskurs an die Macht? | Tag des Wahlkampfs | Andreas Babler zur SPÖ-Abstimmung | Alte und neue Kommunisten | Lehrlinge gesucht
Report [2024.04.16]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.04.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Marsaleks Spionagenetzwerk | DSN-Direktor für mehr Überwachung | Gesetz soll Cybersicherheit erhöhen | Experte: So gefährdet sind wir durch Cyberangriffe | Bodenfraß: Kein Ende der Versiegelung
Report [2024.02.27]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Berger, Maria [Interviewte/r] , Jarosch, Gerhard [Interviewte/r]
Datum: 2024.02.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Kurz nach dem Schuldspruch
Was bedeutet der Schuldspruch in erster Instanz für Ex-Kanzler Sebastian Kurz? Das Verfahren wegen falscher Zeugenaussage geht in die nächste Runde und die Ermittlungen in der Inseraten-Affäre sind noch nicht abgeschlossen. Welche Strategie verfolgt nun der frühere Bundeskanzler und was bedeutet der Schuldspruch für die ÖVP?
Ein Bericht von Stefan Daubrawa, Martin Pusch und Alexander Sattmann.
Dazu live im Studio: die frühere SPÖ-Justizministerin Maria Berger, die auch zehn Jahre Richterin am Europäischen Gerichtshof war, und der frühere Sprecher der Staatsanwältevereinigung, Gerhard Jarosch.

Internet ohne Hass – geht das?
Beschimpfungen, Drohungen, Gewaltaufrufe. Jeden Tag erleben Menschen Hass im Netz, entweder als Zeugen oder als Betroffene. Ab sofort könnten aber Online-Dienste in der EU sicherer und transparenter werden. Dafür soll der europäische Digital Services Act sorgen, seit 17. Februar gilt er vollständig in allen EU-Staaten. Online-Anbieter und Social-Media-Plattformen werden damit stärker in die Pflicht genommen, gegen Hassrede und Desinformation vorzugehen, und auch für Betroffene soll es ab sofort einfacher werden, sich gegen Hass im Netz zu wehren.
Doch reicht das Gesetz, um das Internet hassfreier zu machen? Was können oder müssen wir als Gesellschaft dazu beitragen? Und wie gefährlich ist der jetzige Zustand für unsere Demokratie?

Pflegekräfte aus Übersee
200.000 Pflegekräfte fehlen bis 2050 in Österreich. Deshalb ist in den Bundesländern ein regelrechter Wettlauf ausgebrochen, Pflegewillige in Übersee anzuwerben.
Während der Sozial- und Gesundheitsminister eine gemeinsame europäische Strategie fordert, sei der Zug schon längst abgefahren, so Josef Missethon, Chef der Agentur „Talent & Care“ – jeder Staat sei sich selbst der Nächste. Er vermittelt ausgebildete Pfleger:innen aus Kolumbien an die Kliniken Innsbruck und Salzburg.
Report [2024.07.09]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Hofinger, Christoph [Interviewte/r] , Brodnig, Ingrid [Interviewte/r]
Datum: 2024.07.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Verroht und zugespitzt
Verbale Entgleisungen, Beschimpfungen, Hassnachrichten: Oft ist von einer Verrohung der Sprache die Rede. Gerade in sozialen Netzwerken werden die belohnt, die scharf zuspitzen. Aber auch in Nationalratsdebatten geht es heiß her. Ist das Gesprächsklima rauer geworden? Wie ist ein Miteinander heute möglich? Der „Report“ besucht die Gemeinde Deutsch-Wagram, in der es während des Präsidentschaftswahlkampfes 2016 zu Zerwürfnissen kam. Wie blicken zwei Vertreter der Konfliktparteien heute auf den Streit zurück und welche Lehren haben sie daraus gezogen? Jürgen Klatzer und Miriam Ressi begeben sich auf die Suche nach Antworten.
Live dazu im Studio sind der Wahl- und Sozialforscher Christoph Hofinger und die Social-Media-Expertin Ingrid Brodnig.

Sobotkas letztes Ständchen
Wer wird die Nationalratswahl im Herbst gewinnen? Wer wird koalieren, wer in die Opposition gehen? Viele Fragen harren einer Antwort. Nur eines ist fix: Der künftige Parlamentspräsident wird nicht Wolfgang Sobotka heißen. Sieben Jahre lang saß der Niederösterreicher an der Spitze des Nationalrats und stand oft im Mittelpunkt diverser Debatten.
Mit manchen Entscheidungen sorgte Sobotka nicht nur bei der Opposition für erhitzte Gemüter. Der „Report“ begleitete den passionierten Dirigenten noch einmal in den Plenarsaal, wo er auch singen durfte. Laura Franz und Jürgen Klatzer über einen Schlusstakt.

Eigenständiges Südtirol?
Das Buch „Kann Südtirol Staat?“ schlägt Wellen. Die Forderung nach der Eigenstaatlichkeit Südtirols kam bislang von den Rechtspopulisten, diesmal sind es Wirtschaftstreibende und die Bauernschaft, die sich nach schottischem Vorbild selbst verwalten wollen.
Das sorgt für heftige Reaktionen seitens der neuen Regierungskoalition Südtirols, der auch die Rechtsaußenpartei Giorgia Melonis angehört. Sabina Zwitter und Miriam Ressi berichten.
Report [2024.07.02]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Neumayer, Christoph [Diskutant/in]
Datum: 2024.07.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Wirtschaft im Fokus
Im Umgang mit Geld schneiden Österreichs 15-Jährige überdurchschnittlich gut ab, so die PISA-Studie zur Finanzkompetenz, an der Österreich erstmals teilgenommen hat. Der Bildungsminister ortet dennoch Verbesserungsbedarf. Die Verlockungen, online auf Raten zu kaufen oder Schulden zu machen, sowie der Gruppen- und Markendruck auf Social Media verführen die Jugendlichen dazu, mehr Geld auszugeben. Das zeigt auch die steigende Jugendverschuldung. Während Kenntnisse in Deutsch, Sprachen und Mathematik ständig abgefragt werden, fristet das Wirtschaftswissen immer noch ein Schattendasein. Die Stiftung Wirtschaftsbildung, unter anderem getragen von der Arbeiterkammer und der Industriellenvereinigung, hat ein Pilotprojekt an 60 österreichischen Schulen gestartet, um Kindern mehr wirtschaftliche und finanzielle Kompetenzen zu vermitteln. Sabina Riedl und Alexander Sattmann berichten.
Dazu und zur wirtschaftlichen Lage ist der Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Christoph Neumayer, zu Gast im Studio.

Die Folgen von Gewesslers Coup
Die Zustimmung von Umweltministerin Leonore Gewessler zur EU-Renaturierungsverordnung löst weitere Diskussionen über Rechtsfragen aus. Strittig ist etwa, ob die ursprünglich einheitliche Stellungnahme der Landeshauptleute für die Ministerin wirklich rechtlich bindend war. Denn einerseits ist die Landeshauptleutekonferenz eigentlich nur ein informelles Treffen und rechtlich gar nicht vorgesehen, andererseits wurde der Beschluss zu einem alten Entwurf der EU-Verordnung gefasst. Die Achse der mächtigen Landeshauptleute, ohne die eine Regierung im politischen Alltag kaum etwas umsetzen kann, hat jetzt einen Knacks bekommen, der Ärger über die grüne Ministerin ist auch deshalb groß. Laura Franz und Helga Lazar haben nachgefragt, wie die Entscheidungsfindung besser geregelt werden könnte.

Die Kleinen
In drei Monaten, am 29. September, wird gewählt, doch für viele Kleinparteien sind schon die kommenden Wochen entscheidend. Denn ab 9. Juli müssen sie österreichweit 2.600 Unterschriften sammeln, um überhaupt auf den Wahlzettel zu kommen. Und rund zehn dieser kleineren Parteien wollen es jetzt wissen. Neben bekannteren, wie KPÖ, Bierpartei oder der im oberösterreichischen Landtag vertretenen MFG, gibt es noch weniger bekannte: Die Liste Petrovic etwa oder die Partei „Der Wandel“. Yilmaz Gülüm und Stefan Daubrawa haben einige dieser Parteien im Vorwahlkampf besucht.
Report [2023.03.14]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Wöginger, August [Interviewte/r]
Datum: 2023.03.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über Krisen einst und heute, SPÖ-interne Streitereien, Visionen des Bundeskanzlers und Sorgen über Rechtsruck in Israel
Report [2023.07.18]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Filzmaier, Peter [Interviewte/r]
Datum: 2023.07.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Bilanz der Parteien | Politologe Filzmaier zur Partei-BIlanz | ÖVP/Grüne-Koalition: Das Beste aus beiden Welten? | Politologe Filzmaier zur ÖVP/Grüne-Bilanz | Das Halbjahr der Opposition | Politologe Filzmaier zu den Oppositionsparteien | Kleinparteien – Nach den Denkzettelwahlen
Report [2023.02.14]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Doskozil, Hans Peter [Interviewte/r]
Datum: 2023.02.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Österreich in der Teuerungs-Spirale | Landeshauptmann Doskozil (SPÖ) zu Teuerungen | Kärnten vor der Wahl | Schwierige Sanktionen gegen Russland | Künstliche Intelligenz: Die neue Realität
Report [2023.02.07]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2023.02.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die FPÖ im Höhenflug | Zum derzeitigen Höhenflug der FPÖ | Migrationspolitik als Baustelle | Aktion "Klasse Job“ gegen Lehrermangel | Offene Fragen rund um Fall Teichtmeister
Report [2023.06.27]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Brunner, Magnus [Interviewte/r]
Datum: 2023.06.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Teures Krisenmanagement | Finanzminister (ÖVP) zur COFAG | ÖGB im Klassenkampf | Problem Gesundheitsdaten
Report [2023.12.05]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2023.12.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über Signa und die Politik, Gewalt an Frauen, untypische Asylwerber und Baustelle Justiz | Studiogast: Justizministerin Alma Zadić
Report [2023.06.13]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Stainer-Hämmerle, Kathrin [Interviewte/r]
Datum: 2023.06.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Roter Scheinfrieden | Politologin zur SPÖ unter Babler | Erwartungen an Schwarz-Blau | Wissenschaft und Aktivismus | Wolf und Bär - bald Freiwild?
Report [2023.09.12]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2023.09.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Rechtsruck in der FPÖ | Kampf gegen Hass und Desinformation | Digital-Expertin zum Thema Hass im Netz | Booster für die Kinderbetreuung | Vorsorge gegen einen ungesunden Lebensstil
Report [2024.10.15]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Fischer, Heinz [Interviewte/r]
Datum: 2024.10.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Blau-Schwarz-Rote Familienaufstellung
Wer kann mit wem? Wer will mit wem? Was verhindert eine mögliche Zusammenarbeit? Darüber sollen sich die Parteichefs der drei großen Parteien FPÖ, ÖVP und SPÖ bis Ende der Woche austauschen und die Grundlagen für eine neue Regierung finden. So will es Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Dieser wollte ja weder einen Sondierungs-noch einen Regierungsbildungsauftrag an die siegreiche FPÖ vergeben. Wie geht es nun weiter und welche Auswirkungen könnte der unerwartete Antritt von Rudolf Fußi für das Amt des SPÖ-Chefs haben? Darüber berichten Martin Pusch, Sophie-Kristin Hausberger und Stefan Daubrawa.
Dazu live Altbundespräsident Heinz Fischer und Politikwissenschafter Peter Filzmaier.

Blaue Dominanz
Zeitenwende im Parlament: Erstmals in der Zweiten Republik wird Blau das Hohe Haus dominieren. Sicher ist: 57 Abgeordnete ziehen für die FPÖ in den Nationalrat ein. Ob die Freiheitlichen am Ende regieren, ist fraglich.
Als stärkste Partei kommt ihnen im Parlament aber ohnehin eine besondere Rolle zu. Die FPÖ könnte nicht nur den Takt vorgeben, sondern auch aus der Opposition heraus Sand ins Regierungsgetriebe streuen. Laura Franz, Jürgen Klatzer und Christoph Bartos haben recherchiert.

Kein Platz für Gastpatienten
Fast 20 Prozent der Patientinnen und Patienten in Wiens Spitälern kommen aus den Bundesländern, hauptsächlich aus dem angrenzenden Niederösterreich und dem Burgenland. Jetzt will Wien keine Gastpatienten mehr - außer Akutfälle - aufnehmen, denn mittlerweile seien die Spitäler überlastet und Wiener:innen müssten monatelang auf Behandlungstermine warten.
Die Länder sind empört, hätte doch Wien beim Finanzausgleich eine Abgeltung für Patientinnen und Patienten aus anderen Bundesländern erhalten, Burgenlands Landeshauptmann Doskozil sieht sich dadurch in seiner Spitalsoffensive bestätigt. Wenn jedes Bundesland aber seine eigene Spitalslandschaft ausbaut, führe das zu teuren Doppelstrukturen, kritisieren Fachleute. Woran scheitert eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und wie könnte sie effektiver gelingen? Helga Lazar und Sabina Riedl haben nachgefragt.
Report [2024.01.23]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.01.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wahlpoker | Baustelle Stromnetze | Schweres historisches Erbe
Report [2023.10.17]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Edtstadler, Karoline [Interviewte/r]
Datum: 2023.10.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Heikle Beziehungen | Edtstadler (ÖVP) zur Positionierung im Nahost-Konflikt | Gegen den Vertrauensverlust | Teilzeitrepublik
Report [2023.10.10]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Tursky, Florian [Interviewte/r]
Datum: 2023.10.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Digitalisierung in der Warteschleife | Florian Tursky (ÖVP) zu Digitalisierung | Jackpot in Breitenlee | Tödliche Hundebisse – Sind die Gesetze scharf genug?
Report [2023.01.31]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Babler, Andreas [Interviewte/r] , Hofer, Thomas [Interviewte/r]
Datum: 2023.01.31 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Folgen der Landtagswahl in NÖ | Andreas Babler (SPÖ) zum NÖ-Wahlbeben | Bemerkenswerte Wahlmotive | Politikberater analysiert Wahl-Folgen | Trotz Freispruch ruiniert? | Sport-Förderungen mit Zukunft?
Report [2024.07.16]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Bonin, Holger [Interviewte/r] , Filzmaier, Peter [Interviewte/r]
Datum: 2024.07.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Baustellen der Republik
Österreich ist reformbedürftig, das diagnostiziert aktuell unter anderem die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Beim Klimaschutz sieht die OECD Österreich nicht auf Kurs, um Klimaneutralität zu erreichen. Die Wirtschaft schwächelt, gleichzeitig erwartet der Fiskalrat nach der Wahl ein Sparpaket. Und welche Probleme Österreich mit Migration und Integration hat, zeigt sich aktuell an gewalttätigen Konflikten auf Wiens Straßen. Ein Bericht von Martin Pusch und Alexander Sattmann über die Baustellen der Republik.
Dazu live im Studio: der Leiter des IHS, Wirtschaftsforscher Holger Bonin, und Politikwissenschafter Peter Filzmaier

Horrorhäuser
Der „Report“ berichtet über ein neues Elendsquartier in Wien, dieses Mal im Bezirk Landstraße. Überwiegend syrische Flüchtlinge leben auch dort in desolaten Wohnverhältnissen. In der Öffentlichkeit waren die Zustände in diesem Gebäude bisher unbekannt – die Behörden beobachten es allerdings bereits seit mehreren Jahren. Allein: die Missstände abzustellen, war bisher nicht möglich.
Das gilt auch für andere Häuser in Wien, über die der „Report“ in den vergangenen Monaten berichtet hat. Denn obwohl im Hintergrund etliche Behörden aktiv sind und sich in einigen Fällen mittlerweile auch die Gerichte damit befassen, hat sich die Situation für die Bewohnerinnen und Bewohner noch nicht verbessert. Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma haben bei den Menschen nachgefragt, wie es ihnen geht, und bei den Behörden, warum nicht schneller etwas passiert.

Gesetze gegen das Geschäftsmodell Besitzstörung?
Sowohl beim Verein für Konsumentenformation als auch beim ÖAMTC reißen die Beschwerden von Autofahrer:innen nicht ab – der Grund: Wegen Falschparkens auf einem Privatgrundstück hätten sie eine Zahlungsaufforderung in der Höhe von mehreren hundert Euro bekommen. Entweder sie zahlen sofort oder es setzt eine Klage wegen Besitzstörung.
Dahinter steckt ein Geschäftsmodell, das sowohl die Kasse der Grundstücksbesitzer als auch jene der Überwachungsfirmen ordentlich klingeln lässt. Denn das Versprechen ist: bares Geld. Und zwar für jeden einzelnen Falschparker. Viele sprechen von Abzocke – das Gesetz lässt das Geschäftsmodell jedoch zu. Etwas daran ändern könnte der Gesetzgeber – doch gibt es dafür eine Mehrheit? Matthias Linke berichtet.
Report [2023.09.19]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Katzian, Wolfgang [Interviewte/r]
Datum: 2023.09.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Heißer Herbst: Harte Lohnrunden erwartet | ÖGB-Präsident Katzian zu Lohnverhandlungen | Klimapolitik als Knackpunkt | Ungeliebte Maske | Vorschau auf "Dok 1: Die verschwundene Seuche - was wurde aus Covid-19?"
Report [2024.02.06]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Strasser, Georg [Interviewte/r] , Voglauer, Olga [Interviewte/r]
Datum: 2024.02.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
.) Über Bauern unter Druck
.) Arbeitspflicht
.) Starkes Bier, schwaches Corona
Report [2022.09.27]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Fischler, Franz [Interviewte/r]
Datum: 2022.09.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Bejubelte Verluste | Interview mit Franz Fischler (EU-Kommissar a.D.) | Politik der Bilder | Misstrauen gegenüber der Politik | Diskussion um Generalstaatsanwalt

Über Tiroler Landtagswahl, Bildstrategie im Wahlkampf, Misstrauen in Politik und Diskussion um Generalstaatsanwalt
Report [2022.09.13]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Brunner, Magnus [Interviewte/r]
Datum: 2022.09.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über den Brüsseler Stromgipfel: Sind die vorgestellten Maßnahmen genug?, Kickls riskanter Kurs, Vormarsch der Rechten in Italien und wie digital ist Österreich?
Report [2022.09.06]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2022.09.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Strom-Schlag | Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Teiber über Strompreisbremse | Angriff auf das Establishment | Unwetter-Lehren in Österreich | 50 Jahre Ortstafelsturm
Report [2022.07.12]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Filzmaier, Peter [Interviewte/r]
Datum: 2022.07.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Corona, Teuerung, Gas: „Report“ über den Krisen-Herbst, außerdem: Omnipräsenter Ex-Kanzler, fragwürdiges Jubiläum, getäuschte Öffentlichkeit und „Die Ersten“
Report [2024.05.14]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.05.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation]
Politisches Privatleben | Der private Bereich als Inhalt der Politikberichterstattung | EU-Migrationspakt im Wahlkampf | Die erste Wahl | Hinweis auf "Dok 1 - Demokratie in Gefahr"
Report [2022.06.28]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Wiedermann-Schmidt, Ursula [Interviewte/r] , Wenisch, Christoph [Interviewte/r]
Datum: 2022.06.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Gäste im Studio: Ursula Wiedermann-Schmidt, Mitglied des nationalen Impfkomitees, und der Leiter der Covid-Station im KH Favoriten, Primarius Christoph Wenisch.

Über steigende Coronazahlen, deutsch-österreichische Krisenkommunikation, Hofburg-Wahl und Gewalt gegen Frauen.
Report [2022.06.21]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Kocher, Martin [Interviewte/r]
Datum: 2022.06.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Stürmischer Herbst | Im Abwärtstrend | Kurz und die Trump-Fans | Veganes Bundesheer
Report [2022.10.04]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2022.10.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Europa im Wirtschaftskrieg | OMV-Direktor zur kritischen Infrastruktur | "Gießkannenpolitik“ statt echte Hilfe | Koalitionäre Baustellen | Ungewisser CoV-Herbst | Hinweis Hofburg-Wahl
Report [2022.06.07]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Edtstadler, Karoline [Interviewte/r]
Datum: 2022.06.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Neutralitätspolitik | Das Doppelleben des Seniorenbundes | Wahlen der Extreme in Frankreich | House of Corona
Report [2024.04.09]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Stocker, Christian [Interviewte/r] , Krisper, Stephanie [Interviewte/r]
Datum: 2024.04.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Spionageverdacht
Der Vorwurf wiegt schwer: Jahrelang hat Egisto Ott laut Haftbefehl dem russischen Geheimdienst FSB zugearbeitet. Ott habe demnach Handys und speziell für den staatlichen Dienst ausgerüstete Laptops an die Russen weitergegeben. Auch über russische Regimegegner habe er aktiv und in verbotener Weise Informationen eingeholt. Ott war schon länger im Visier der österreichischen Ermittler, für die jetzige Verhaftung brauchte es aber einen Hinweis des britischen Geheimdienstes MI5. Alexander Sattmann, Martin Pusch und Stefan Daubrawa über die vielen offenen Fragen im österreichischen Spionagefall.
Live im Studio diskutieren die Sicherheitssprecher von ÖVP und NEOS, Christian Stocker und Stephanie Krisper.

Parteien-Wildwuchs
Innsbruck ist anders: Gleich 13 Listen kämpfen um den Einzug in den Gemeinderat – und 13 Personen um den Bürgermeistersessel. Bei der letzten Wahl vor sechs Jahren gingen die Grünen als strahlende Sieger hervor, mit Georg Willi wurde erstmals ein Grün-Politiker Bürgermeister einer Landeshauptstadt.
Doch nach nicht einmal drei Jahren zerbrach die Stadtkoalition aus Grünen, ÖVP, Für Innsbruck und SPÖ. Auch in den Klubs rumorte es gehörig. Parteiaustritte und Abspaltungen führten zu einem Wildwuchs an neuen Listen und Allianzen. In Innsbruck hofft man, dass nach der Wahl Ruhe einkehrt, doch die Gräben bleiben tief. Jürgen Klatzer und Miriam Ressi berichten.

Fake-News-Flut
2024 finden weltweit so viele Wahlen statt wie selten – es sind mehr als 80 Wahlgänge, bis hin zu jenen in den USA mit der voraussichtlichen Auseinandersetzung Joe Biden gegen Donald Trump. Laut dem aktuellen Weltrisikobericht des Weltwirtschaftsforums sind Desinformationskampagnen und Fake News, die auf künstlich generierten Bildern und Videos basieren, das größte Risiko in diesem Jahr: Mit einer Flut an Fake News und KI-Bildern im Netz ist also zu rechnen.
Wie können sich unsere Gesellschaften gegen die Auswirkungen von Desinformation wappnen? Wie können politische Parteien mit diesen Gefahren umgehen? Und was kann die Einzelne, der Einzelne tun, um Fake News auf Social-Media-Plattformen besser zu erkennen? Laura Franz und Julia Ortner berichten.
Report [2024.03.26]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Schweiger, Tobias [Interviewte/r]
Datum: 2024.03.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Boom bei Volksbegehren | Die Rückkehr der KPÖ | KPÖ-Spitzenkandidat Schweiger: "Es braucht mehr öffentlichen Wohnbau" | Kirche und Politik | Horrorhäuser – die Konsequenzen
Report [2022.05.10]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Sachslehner, Laura [Interviewte/r]
Datum: 2022.05.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Zurück in die Zukunft | Schwieriger Ausgleich | Rätselhafte Todeszahlen | Mittellos: Probleme der Geflüchteten
Report [2022.05.03]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Vrabl-Sanda, Ilse-Maria [Interviewte/r]
Datum: 2022.05.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Erdgas aus Russland: Schwieriger Ausstieg | WKStA: Die gejagten Jäger | Talk mit Leiterin der WKStA Vrabl-Sanda | Reporter mit Grenzen | Sanktionen in der Schweiz
Report [2022.04.26]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Kogler, Werner [Interviewte/r]
Datum: 2022.04.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Grüne Problemzonen | Der schwierige Ausstieg | Qual der Wahl beim Arzt | Umstrittenes Bauprojekt
Report [2022.10.10]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Kogler, Werner [Interviewte/r]
Datum: 2022.10.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Hofburg-Wahl: Folgen und Wege | Vizekanzler Kogler (Grüne) zur Hofburg-Wahl | Flüchtlingskrise – Fakt oder Phantom? | Reportage: Der Wahlabend
Report [2022.04.05]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Rauch, Johannes [Interviewte/r]
Datum: 2022.04.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Tests ohne Strategie | Die Lehren von 2015 | Volksbegehren in Hülle und Fülle | Die Strache-Doku
Report [2022.03.29]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Edtstadler, Karoline [Interviewte/r]
Datum: 2022.03.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Krisen-Führung | Deutsche Kehrtwende | Umgang mit Teuerung | Verwirrende Corona-Regeln
Report [2022.03.22]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Stern, Alfred [Interviewte/r]
Datum: 2022.03.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Gas-Politik | Putins Ideologie | Gekommen, um zu bleiben? | Massenquarantäne
Report [2022.03.15]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2022.03.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Aufrüstung beim Bundesheer | Hans Peter Doskozil (SPÖ) über Bundesheer | Der Preis des Krieges | Hans Peter Doskozil (SPÖ) im Interview | Neuer Umgang mit CoV | Deradikalisierung
Report [2022.03.08]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Karner, Gerhard [Interviewte/r]
Datum: 2022.03.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Krieg und Propaganda | Flüchtlinge: Schnelle Hilfe | Neue Turbulenzen | Datenbaustelle
Report [2023.12.12]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2023.12.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Zeuge der Anklage | Teuerung und Lohnstreit | Corona-Aufarbeitung
Report [2022.02.22]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Ludwig, Michael [Interviewte/r]
Datum: 2022.02.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Österreich und der Ukraine-Konflikt | Ende der Gratistests | Schatten der Vergangenheit | Frauen an die Macht?
Report [2023.11.28]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Kohlenberger, Judith [Interviewte/r]
Datum: 2023.11.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Pilnaceks Vermächtnis

Wochen nach seinem Tod sorgt das heimlich mitgeschnittene Gespräch mit dem einst mächtigen Sektionschef im Justizministerium für innenpolitischen Sprengstoff. Nicht zum ersten Mal gerät Wolfgang Sobotka ins Visier der Opposition, die geschlossen seinen Rücktritt fordert. Auch der grüne Koalitionspartner geht demonstrativ auf Distanz, die Staatsanwaltschaft prüft einen Anfangsverdacht gegen den ersten Nationalratspräsidenten. Was bedeuten die jüngsten Enthüllungen rund ein Jahr vor der nächsten planmäßigen Nationalratswahl, warum haben Pilnaceks Gesprächspartner den Mitschnitt jetzt Medien zugespielt; und was kann die angekündigte Untersuchungskommission im Justizministerium leisten?

Blaue Kassen
Der FPÖ-Finanzskandal in der Steiermark belastet die Freiheitlichen. Undurchsichtige Zahlungen und blaue Intrigen – der „komplexe Fall“ stellt die Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben vor „große Aufgaben“.
Nun wird sogar ein zweiter Staatsanwalt eingesetzt, um den Finanzskandal in der Grazer FPÖ aufzuklären. Für Landesparteiobmann Mario Kunasek wird es wenige Monate vor der steirischen Landtagswahl ungemütlich.

Integrationsversäumnisse
Mit Härte und Sanktionen gegen jene, die bei der Integration Probleme machen: Niederösterreichs ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fordert strengere Regeln für den Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft und hohe Strafen für integrationsunwillige Familien – auch ein klares Signal für den Kurs der Kanzlerpartei im Bund. Seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel und die zunehmenden antisemitischen Vorfälle im Land wird die politische Debatte rund um Integration vor allem mit Blick auf bisherige Versäumnisse und künftige Verschärfungen geführt.
Was wurde aus der politischen Willkommenskultur des Fluchtsommers 2015? Wo liegen die Wurzeln der Integrationsprobleme im Land? Und kann man Probleme wie Antisemitismus mit rechtlichen Verschärfungen lösen?

Schleppende Energiewende
Nicht in unserer Gemeinde, das zerstört das Landschaftsbild, lieber anderswo. Diese Argumente hört man immer wieder von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn es darum geht, in ihrer Gemeinde erneuerbare Energie auszubauen. Oft wird dadurch der Bau neuer Windparks, Stromleitungen oder Flächen mit Photovoltaikanlagen verzögert oder gar verhindert. Dabei ist der Weg von fossiler Energie hin zu erneuerbarer prinzipiell schon holprig.
Auch ohne Beschwerden ziehen sich Genehmigungsverfahren und Umweltprüfungen neuer Projekte häufig massiv in die Länge. Ebenso fehlen einige gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Klimaschutzgesetz immer noch. Lassen sich die Klimaziele mit dem derzeitigen Tempo beim Ausbau bis 2030 realistischerweise erreichen und was müsste sich ändern, damit es gelingt?
Report [2024.04.23]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation]
Datum: 2024.04.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wiens Miet-Mafia | Reaktion der SPÖ zur Miet-Mafia | Notfall Kindermedizin | Diskussion: Die Probleme mit dem Familiennachzug | EU-Ausländer, die österreichische Parteien wählen
Report [2022.02.01]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Peschorn, Wolfgang [Interviewte/r]
Datum: 2022.02.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Lockerungsübung | Das PCR-Testchaos | Gespräch mit Wolfgang Peschorn | Teurer Alltag | Wie viel Spaß verträgt die Politik?
Report [2023.10.24]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Griss, Irmgard [Interviewte/r] , Jarosch, Gerhard [Interviewte/r]
Datum: 2023.10.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über Kurz-Prozess, schwierige Integration im Klassenzimmer und Hürden beim Gasausstieg
Report [2022.01.18]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Mückstein, Wolfgang [Interviewte/r]
Datum: 2022.01.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Letzte Hürden vor der Impfpflicht | Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) zur Impfpflicht | Wie tickt Hans Peter Doskozil? | Schlüsselrolle für Lega | Verbrecher oder Held?
Report [2022.01.11]
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Moderation] , Polaschek, Martin [Interviewte/r]
Datum: 2022.01.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Über Omikron-Regeln, Hofburg-Wahl, Klimabürgerrat und Wissenschaftsskepsis in Österreich

Katalogzettel

Titel Report
Titelzusatz vormals: Der Report
Typ video

Information