DENK mit KULTUR

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

alpha-Österreich: Denk mit Kultur
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Ushakova, Natalia [Interviewte/r] , Votava, Gerald [Interviewte/r]
Datum: 2015.07.31 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-06793_K01, E52-06793 e52-06793
Denk mit Kultur - Gregor Seberg und Angelika Kirchschlager
Mitwirkende: Denk, Birgit [Moderation] , Seberg, Gregor , Kirchschlager, Angelika
Datum: 2014.11.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Musik ; E-Musik ; Theater ; Musik ; U-Musik ; Interview ; Volksmusik - Wiener Lied ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02563_K01, E52-02563 e52-02563
Inhalt: Hochkultur trifft Populärkultur. Birgit Denk lädt je einen Gast aus dem Bereich der Hochkultur und einen Gast aus der Populärkultur zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Denn mit Birgit Denk ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt. Fernab standardisierter Talk-Show-Fragen bringt die Moderatorin verborgene Talente und unbekannte Vorlieben ihrer Gäste zum Vorschein. Eine Sendung mit Lokalkolorit, die zeigt, dass Unterhaltung und Kultur kein Widerspruch sind. Oder anders gesagt: Denk mit Kultur. In der ersten Sendung begrüßt Birgit Denk den Schauspieler Gregor Seberg und Kammersängerin Angelika Kirchschlager. Seberg beichtet seine Abhängigkeit von Maggi-Suppenwürze und erzählt über seine Verbundenheit zum Hundsfisch, der die Gunst keiner Tierschutzlobby genießt. Wenn Birgit Denk den Schauspieler mit einem Relikt aus seiner Vergangenheit bei „Aktenzeichen XY“ konfrontiert, wünscht sich Seberg mit der Neuinterpretation von Tom Waits‘ Pianobar-Klassiker „I Wish I Was in New Orleans“ auf die andere Seite der Welt. Kammersängerin Angelika Kirchschlager erzählt einen Schwank aus ihrer Jugend, die sie Schlagzeug spielend in Salzburg verbrachte, wo sie mit ihrer grünen Puch Maxi einer Mofa-Gang angehörte. In weiteren Sendungen darf man sich auf Musikerin Gustav (Eva Jantschitsch), den Direktor der Wiener Volksoper, Robert Meyer, Musiker und Schauspieler Gerald Votava und Opernsängerin Natalia Ushakova freuen.
DENK mit KULTUR - Gustav und Robert Meyer
Mitwirkende: Gustav [Interviewte/r] , Meyer, Robert [Interviewte/r] , Denk, Birgit [Moderation]
Datum: 2014.11.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Musik ; U-Musik ; Interview ; Portrait ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02601_K01, E52-02601 e52-02601
Inhalt: Hochkultur trifft Populärkultur. Birgit Denk lädt je einen Gast aus dem Bereich der Hochkultur und einen Gast aus der Populärkultur zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Denn mit Birgit Denk ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt. Fernab standardisierter Talk-Show-Fragen bringt die Moderatorin verborgene Talente und unbekannte Vorlieben ihrer Gäste zum Vorschein. Eine Sendung mit Lokalkolorit, die zeigt, dass Unterhaltung und Kultur kein Widerspruch sind. Oder anders gesagt: Denk mit Kultur.In der zweiten Sendung begrüßt Birgit Denk die vielseitige Künstlerin EVA JANTSCHITSCH, die unter dem Künstlernamen GUSTAV die österreichische Musiklandschaft bereichert, sowie Volksoperndirektor und Schauspieler ROBERT MEYER. Eva Jantschitsch alias "Gustav" ist aus der österreichischen Film-, Theater- und Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Die Komponistin, Sängerin und Trägerin des Österreichischen Filmpreises berichtet in "Denk mit Kultur" von den verschlungenen Wegen zur Musik, denkwürdigen Begegnungen mit Ben Becker, ihrem Faible für Harfen, den Fettnäpfchen des frühen Berufslebens, den unbestreitbaren Vorzügen von Wodka und ihr Aufwachsen mit deutschen Schlagern - was sie zum Duett mit Birgit Denk "Die süßesten Früchte" frei nach Peter Alexander und Cate
DENK mit KULTUR - Kristina Sprenger und Georgij Makazaria
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Sprenger, Kristina [Interviewte/r] , Makazaria, Georgij [Interviewte/r]
Datum: 2014.11.29 [Sendedatum] 2015.02.20 [Sendedatum / Wiederholung] 2015.02.21 [Sendedatum / Wiederholung]
Schlagworte: Kultur ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-04868_K01, E52-04868, E52-04862_K01, E52-04862, E52-02775_K01, E52-02775 E52-02775, E52-04862, E52-04868
Inhalt: [Senderinformation] Hochkultur trifft Populärkultur. Birgit Denk lädt je einen Gast aus dem Bereich der Hochkultur und einen Gast aus der Populärkultur zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Denn mit Birgit Denk ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt. Fernab standardisierter Talk-Show-Fragen bringt die Moderatorin verborgene Talente und unbekannte Vorlieben ihrer Gäste zum Vorschein. Eine Sendung mit Lokalkolorit, die zeigt, dass Unterhaltung und Kultur kein Widerspruch sind. Oder anders gesagt: Denk mit Kultur. Schauspielerin und Theaterintendantin Kristina Sprenger und "Russkaja"-Frontman Georgij Makazaria sind diesmal zu Gast bei Birgit Denk. Die längstgediente TV-Kommissarin Kristina Sprenger hat ihren "Polizeidienst" Anfang des Jahres quittiert um als Intendantin des Stadttheaters Berndorf für ausverkaufte Vorstellungen zu sorgen. Sprenger erzählt Birgit Denk, wie sie zur Schauspielerei kam und berichtet über ihre Stunts bei den Dreharbeiten sowie die Unterschiede zwischen ihrer neuen Heimat Niederösterreich und Tirol. Sie verrät auch, wie sie zu ihrem Job als Intendantin kam und wie sie diese Herausforderung künftig meistern will. Sprenger, ein großer Fan von Hugo Wiener und Cissy Kraner, singt mit Birgit Denk den Titel "Der Novak lässt mich nicht verkommen".
Denk mit Kultur: Bobby Slivovsky und Lidia Baich
Mitwirkende: Denk, Birgit [Moderation] , Slivovsky, Robert , Baich, Lidia
Datum: 2015.03.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Musik ; U-Musik ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-04933_K01, E52-04933 e52-04933
Inhalt: Hochkultur trifft Populärkultur. Birgit Denk lädt je einen Gast aus dem Bereich der Hochkultur und einen Gast aus der Populärkultur zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Denn mit Birgit Denk ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt. Fernab standardisierter Talk-Show-Fragen bringt die Moderatorin verborgene Talente und unbekannte Vorlieben ihrer Gäste zum Vorschein. Eine Sendung mit Lokalkolorit, die zeigt, dass Unterhaltung und Kultur kein Widerspruch sind. Oder anders gesagt: Denk mit Kultur. In dieser Sendung begrüßt Birgit Denk den großartigen Musiker Bobby Slivovksy - quasi ein Achterl von 5/8erl in Ehr'n - und Stargeigerin Lidia Baich. 5/8erl in Ehr'n ist eine aus Wien stammende Band, die ihren Stil gerne als "Wiener Soul" umschreibt. Die Texte werden auf Wienerisch, oft in Form von Couplets, von den beiden Sängern vorgetragen und die Kompositionen nehmen Anleihen beim Wienerlied sowie bei Jazz, Soul und Blues. Bobby Slivovksy, einer der beiden Sänger der Band, spricht bei Birgit Denk über seinen Bezug zu Geld, die Gastspiele seiner Band in Ägypten und die Bedeutung, die er Mode beimisst. In Gedenken an Hansi Lang singt Bobby Slivovsky gemeinsam mit Birgit Denk das Lied "Kumm moch ma'd Augn zua". Violinistin Lidia Baich tritt sowohl solistisch mit Orchester als auch mit Soloabenden auf den bedeutendsten Bühnen Europas auf. Zahlreiche Tourneen führten die junge Geigerin rund um die Welt. Im Gespräch mit Birgit Denk verrät sie, wie in ihr bereits als Kleinkind die Begeisterung für ihr Instrument erwachte, warum sie noch nie mit David Garret aufgetreten ist und was ihr eigentlicher Berufswunsch war. Zum Abschluss rockt Lidia Baich den Pfarrwirtkeller mit der Queen-Nummer „Don’t stop me now“, die auch Bobby Slivovksy zum Mitsingen animiert.
DENK mit KULTUR [2021.03.11]
Florian Teichtmeister und Simone Kopmajer
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Teichtmeister, Florian [Interviewte/r] , Kopmajer, Simone [Interviewte/r]
Datum: 2021.03.11 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] An der Bar im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien nehmen diesmal Schauspieler Florian Teichtmeister und Sängerin Simone Kopmajer Platz, um Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen.

Ob am Theater oder in Filmen und TV-Serien wie „Die Toten von Salzburg“, Florian Teichtmeister ist einer der besten Schauspieler des Landes. Schon in der Jugend war ihm keine Rolle zu groß: Birgit Denk erzählt er, wie er als 16-Jähriger „Hamlet“ gespielt hat, welcher besondere Gast dabei im Publikum saß und wie er dank seines Allerweltgesichts in die unterschiedlichsten Charaktere schlüpfen kann. Seine Jugend als „Sicherheitspunk“ lässt er gesanglich wieder aufleben, wenn sie gemeinsam den Song „Hallo worum gehts, ich bin dagegen“ schmettern.

Simone Kopmajer mischt seit fast 20 Jahren in der internationalen Jazz-Szene mit, wird in Asien als Superstar verehrt und startet nun auch in Österreich durch. Warum der Shootingstar in den USA und Japan bekannter ist als in der Steiermark: „Die Fotosessions dauern länger als das Konzert“, erzählt sie in der Sendung. Den fulminanten Schlusspunkt setzt die Musikerin mit der grandiosen Stimme mit der Darbietung des Welthits „Kiss“ von Prince.
DENK mit KULTUR [2021.02.11]
mit Christoph Wagner-Trenkwitz und Petra Frey
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Wagner-Trenkwitz, Christoph [Interviewte/r] , Frey, Petra [Interviewte/r]
Datum: 2021.02.11 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diesmal hat Birgit Denk den Chefdramaturg der Volksoper Wien Christoph Wagner-Trenkwitz und Sängerin Petra Frey ins Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien eingeladen.

Am 11. Februar 2021 wäre der Opernball über die Bühne gegangen, die Pandemie ließ es nicht zu. In den Genuss seines feinen Humors und seiner bissigen Kommentare kommt das Publikum aber zumindest bei DENK mit KULTUR, wenn Christoph Wagner-Trenkwitz an der Bar Platz nimmt und aus seinem Leben erzählt. Zum Beispiel, warum er es als Opernball-Kommentator auf das Cover der Kronen Zeitung geschafft hat, was er von Marcel Prawy gelernt hat und was er die restlichen 364 Tage im Jahr macht. Es knistert, wenn Christoph Wagner-Trenkwitz und Birgit Denk „Summer Wine“ von Lee Hazlewood zum Besten geben.

Petra Frey ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen des Landes. Sie vertrat Österreich als 16-Jährige mit „Frieden für die Welt“ beim Song Contest und eroberte die Herzen des Publikums als Siegerin bei „Dancing Stars“. Bei Birgit Denk spricht sie über Wünschelruten, ihren Künstlernamen: „Sprechen Sie als Tirolerin einmal Petra Kauch aus“ - und Castingshows. Zum großen Finale performt sie gemeinsam mit Birgit Denk den Kulthit „Simply the Best“ von Tina Turner.
DENK mit KULTUR [2021.02.18]
mit Jakob Seeböck und Andrea Händler
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Seeböck, Jakob [Interviewte/r] , Händler, Andrea [Interviewte/r]
Datum: 2021.02.18 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diesmal sind Jakob Seeböck und Andrea Händler zum gemütlichen Talk zu Birgit Denk gekommen.

Birgit Denk hat wieder zwei hochkarätige Prominente ins Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien eingeladen: Schauspieler Jakob Seeböck und Kabarettistin Andrea Händler.

Jakob Seeböck ist aktueller „Romy“-Preisträger, war Hauptdarsteller in „SOKO Kitzbühel“ und ein Publikumsliebling obendrein. Bei Birgit Denk erzählt er über seine Erlebnisse als Wiener in Tirol, warum er seine Stunts selbst macht, wie sein fast perfekter Mord aussehen würde und sein furchtbarstes Date. Gemeinsam singt er mit Birgit Denk den Hit von Nena „Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann“ in der Coverversion von Jan Delay.

Andrea Händler ist eine der bedeutendsten Kabarettistinnen des Landes, aus Film, Fernsehen und von der Bühne nicht mehr wegzudenken. Bei Birgit Denk spricht sie über schmerzhafte Flirterlebnisse in ihrer Jugend in Eisenerz, das hässlichste Muttertagsgeschenk, das sie je gebastelt hat, warum sie Schneewittchen verehrt und Eiernockerl hasst. Eine fulminante Zeitreise in die 1980er-Jahre folgt, wenn Andrea Händler den Kulthit „Tainted Love“ von Soft Cell zum Besten gibt.
DENK mit KULTUR [2021.01.28]
mit Barbara Karlich und Gert Steinbäcker
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Karlich, Barbara [Interviewte/r] , Steinbäcker, Gert [Interviewte/r]
Datum: 2021.01.28 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diesmal hat Birgit Denk Barbara Karlich und Gert Steinbäcker zum gemütlichen Talk eingeladen.

Zwei prominente Gäste sind heute zu Gast bei Birgit Denk im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien: STS-Legende und Austropop-Star Gert Steinbäcker und Fernsehmoderatorin Barbara Karlich nehmen an der Bar Platz, um spannende Erlebnisse aus ihrem Leben zu erzählen.

Gert Steinbäcker ist ein S von STS und hat österreichische Musikgeschichte geschrieben. Lieder wie „Großvater“ oder „Irgendwann bleib i dann dort“ sind längst Kult. Bei Birgit Denk spricht der Popstar über die frühen Anfänge bei EAV und STS, warum er in München Vorhänge aufgehängt hat und in seiner zweiten Heimat Griechenland mittlerweile von Reiseführern als Einheimischer bezeichnet wird: „Hier sehen Sie einen typischen Griechen bei seiner Lieblingsbeschäftigung: dem Nichtstun“.

Barbara Karlich ist die längstdienende Talkshow-Moderatorin im deutschsprachigen Raum. Dass sie einst andere Pläne gehabt hat, verrät sie Birgit Denk: „Ich war sehr gut im Sezieren“. Warum sie doch nicht Chirurgin geworden ist, als was sie wiedergeboren werden möchte und zu welchem Thema sie sich in ihre eigene Show als Gast einladen würde, erzählt sie in der Sendung. Und am Ende singt Gert Steinbäcker den Beatles-Hit „Nowhere Man“, der auf Deutsch zu „Irgendwo“ wird. Barbara Karlich geht auf einen „Schnaps in Sankt Kathrein“ und singt das Kultlied „Keine Sterne in Athen“ von Stephan Remmler.
DENK mit KULTUR [2021.03.04]
mit Reinhard Nowak und Erika Pluhar
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Nowak, Reinhard [Interviewte/r] , Pluhar, Erika [Interviewte/r]
Datum: 2021.03.04 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Sie war die erste Nackte im Burgtheater und er verrät seinen wirkungsvollsten Anmachspruch: Erika Pluhar und Reinhard Nowak sind diesmal bei Birgit Denk zum gemütlichen Talk.

Kabarettist und Schauspieler Reinhard Nowak und Schauspielerin, Sängerin und Autorin Erika Pluhar sind bei Birgit Denk im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien zu Gast, um spannende Erlebnisse aus ihrem Leben zu erzählen.

Als Kabarettist zaubert er seinem Publikum regelmäßig ein Lächeln auf die Lippen, doch in der Schule hatte Reinhard Nowak lange Zeit nichts zu lachen. Mit Birgit Denk lässt er seine Kindheit Revue passieren, berichtet von seinen zwölf Stunden Haft im Kommissariat Meidling und plant seine Zukunft in der Alters-WG mit Andrea Händler. Außerdem erzählt er, wie es um seinen gesunden Lebensstil samt Bier-Abstinenz steht: „Dafür trink ich halt statt einem Bier zwei Gläser Wein“ - und verrät seinen erfolgreichsten Anmachspruch. Gemeinsam mit Birgit Denk performt er den Falco-Klassiker „Jeanny“.

Ob Bühne oder Film, die Kunst liegt Erika Pluhar im Blut. Bei Birgit Denk erzählt sie von ihrer künstlerischen Familie, schwelgt in Erinnerungen an ihre legendäre Rolle in „Bel Ami“ und schildert ihre Erfahrungen als „allererste Nackte im Burgtheater“. Zum Abschied gibt Erika Pluhar „Imagine“ von John Lennon in einer gefühlvollen Interpretation zum Besten.
DENK mit KULTUR [2021.02.25]
mit Reinhold Bilgeri und Caroline Athanasiadis
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Bilgeri, Reinhold [Interviewte/r] , Athanasiadis, Caroline [Interviewte/r]
Datum: 2021.02.25 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diesmal nehmen der Musiker, Autor und Filmemacher Reinhold Bilgeri und Kabarettistin Caroline Athanasiadis bei Birgit Denk an der Bar im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien, Platz.

Seine Songs „Video Life“ oder „Some Girls are Ladies“ sind längst Kult und waren ein internationaler Erfolg. Doch Reinhold Bilgeri, der 1950 in Hohenems geboren wurde, hat nicht nur eine beachtliche Rock-Karriere hingelegt, er hat mit „Der Atem des Himmels“ einen Bestseller geschrieben und soeben seinen neuen Roman „Die Liebe im leisen Land“ veröffentlicht. Auch die Verfilmung des Erstromans oder „Erik und Erika“ waren veritable Erfolge. Bei Birgit Denk erzählt der Vorarlberger, warum er eine Zeitlang auf einem Floß gewohnt hat: „Während meiner Studienzeit habe ich heimlich die Rock ’n’ Roll Karriere vorbereitet“, über seine Freundschaft mit Michael Köhlmeier: „Wir waren Abenteurer und wollten eines sicher nicht: ein spießiges Leben führen“ und warum ihn schon seit der Kindheit das Fernweh begleitet. Mit Birgit Denk singt er das berühmte Duett von Joe Cocker und Jennifer Warnes, „Up Where We Belong“.

Sie ist eine der lustigsten Frauen des Landes: ob solo oder im Rahmen der Kernölamazonen, Caroline Athanasiadis ist nicht mehr von den heimischen Bühnen wegzudenken. Die ausgebildete Schauspielerin und Sängerin spricht bei Birgit Denk über ihre Anfänge auf der Bühne: „Ich habe viel gespielt, von Pinocchio bis Josefine Mutzenbacher“, wie es zur Entstehung der Kernölamazonen kam und warum sie als Halbgriechin als Reiseleiterin in Wien arbeiten könnte. Ein stimmungsvolles Ende der Show bieten Caroline Athanasiadis und Birgit Denk mit ihrer Performance von „I mecht so gern landen“ von Maria Bill.
DENK mit KULTUR [2019.12.21]
mit Alfons Haider und Edita Malovcic
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Haider, Alfons [Interviewte/r] , Malovčić, Edita [Interviewte/r]
Datum: 2019.12.21 [Sendedatum]
Ort: Baden, Congress Casino [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
DENK mit KULTUR [2019.12.06]
mit Gerda Rogers und Schiffkowitz
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Rogers, Gerda [Interviewte/r] , Schiffkowitz [Interviewte/r]
Datum: 2019.12.06 [Sendedatum]
Ort: Baden, Congress Casino [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinforamtion] Birgit Denk hat diesmal Astrologin Gerda Rogers und STS-Star Schiffkowitz zum gemütlichen Late-Night-Talk ins Casino Baden eingeladen.

Gerda Rogers ist Österreichs berühmteste Astrologin, im Casino Baden erzählt sie Birgit Denk von ihren wilden Jahren in Rom - „Rock ’n’ Roll hab ich gemacht, Drugs und Love habe ich ausgelassen“ -, warum ein Mönch in Bangkok Schuld an ihrer Scheidung war und sie mit 61 Jahren ein Angebot vom „Playboy“ bekam. Für ihren Song wandelt Rogers auf den Spuren von u.a. Peter Alexander und verleiht dem „Kriminaltango“ ihre eigene Note.

Gerda Rogers gratuliert Helmut Röhrling, besser bekannt als Schiffkowitz, zu seinem Sternzeichen Steinbock. Der Steirer hat auch sonst unglaubliche Erfolge gefeiert: mit S.T.S. hat er Klassiker des Austropop wie „Fürstenfeld“, „Großvater“ oder „Irgendwann bleib i dann durt“ geschaffen, die bis heute Gänsehaut erzeugen. Bei Birgit Denk erzählt Schiffkowitz von seiner schwierigen Schulzeit in der Steiermark: „Der Schüler Gerber ist nix dagegen“, wie er per Autostopp nach Skandinavien kam, um ein Beatles-Konzert zu sehen - „Das hat mein Leben verändert“ - und was ihn bewegt hat, „Fürstenfeld“ zu schreiben. Zum Abschluss gibt er einen Klassiker der heimischen Popmusik zum Besten: „Da Hofa“ von Wolfgang Ambros.
DENK mit KULTUR [2018.12.23]
DENKwürdige Momente (Teil 1 von 2)
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in]
Datum: 2018.12.23 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinforamtion] Im ersten Teil der Highlights "DENKwürdige Momente" stehen die Kabarettisten des Landes im Fokus. Schuldet Viktor Gernot Michael Niavarani wirklich noch Zigaretten? Wie hat Roland Düringers Leidenschaft für Vierräder begonnen? Was hat Stefanie Werger in ihrer Jugend erlebt? Und was hat Gery Seidl eigentlich gelernt? Die Antworten hat Birgit Denk ihren Gästen wie immer geschickt und auf gewohnt humorvolle Art und Weise entlockt . Außerdem mit dabei: die Schauspielerinnen Brigitte Kren und Hilde Dalik, Schauspieler Johannes Krisch sowie Ex-Schifahrerin und Musikerin Lizz Görgl. Auch das Musikalische kommt natürlich nicht zu kurz: Die Prominenten wandeln auf den Spuren von Frank Sinatra, Udo Jürgens, Toten Hosen, Janis Joplin und vielen mehr.
DENK mit KULTUR [2021.02.04]
mit Klaus Maria Brandauer und Stefanie Sargnagel
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Brandauer, Klaus Maria [Interviewte/r] , Sargnagel, Stefanie [Interviewte/r]
Datum: 2021.02.04 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diesmal lädt Birgit Denk zwei hochkarätige Prominente ins Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien: Schauspielstar Klaus Maria Brandauer und Schriftstellerin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel.

Klaus Maria Brandauer ist einer der besten Schauspieler der Welt und einer der wenigen deutschsprachigen, die auch in Hollywood Karriere gemacht haben. Belegt wird das mit unzähligen Auszeichnungen, darunter ein Golden Globe und eine Oscar-Nominierung. Ob in Filmen wie „Mephisto“, „Oberst Redl“, dem James-Bond-Film „Sag niemals nie“, am Burgtheater oder als Regisseur, Brandauer ist ein Meister seines Fachs. Birgit Denk erzählt er von seiner Begegnung mit Falco in Altaussee, welchen Einfluss der Kirchenchor auf seine Karriere hatte und was er am Würstelstand bestellt.

Sie ist eine der erfolgreichsten Künstlerinnen des Landes, wird als „Anarchopoetin“ bezeichnet und hat im deutschsprachigen Raum längst Kultstatus. Mit ihrem ersten Roman „Dicht“ hat Stefanie Sargnagel sofort den Sprung auf die Bestsellerlisten geschafft. Bei „DENK mit KULTUR“ erzählt sie von ihrer Zeit als Arbeiterkind an einer konservativen Schule: „Die Eltern meiner Freunde hatten Angst, dass ich schmutzige Witze erzähle“, über Idole wie Christine Nöstlinger oder Manfred Deix und warum sie nicht Leberkäseverkäuferin geworden ist.

Am Ende wird gemeinsam gesungen: Klaus Maria Brandauer interpretiert die Hymne „Bella Ciao“, Stefanie Sargnagel wandelt auf den Spuren von Hans Orsolics und singt über „Mei potschertes Leb’n“.
DENK mit KULTUR [2018.12.01]
mit Roland Düringer und Elisabeth Görgl
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Düringer, Roland [Interviewte/r] , Görgl, Elisabeth [Interviewte/r]
Datum: 2018.12.01 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinforamtion] Birgit Denk hat diesmal Kabarettist Roland Düringer und Ex-Schifahrerin und Sängerin Elisabeth „Lizz“ Görgl zum gemütlichen Talk eingeladen.

In der Ottakringer Brauerei plaudert und singt Dialektsängerin und Moderatorin Birgit Denk diesmal mit ihren Gästen Roland Düringer und Elisabeth Görgl und entlockt ihnen dabei auch Persönliches.

Roland Düringer war bereits Häuslbauer, Benzinbruder, Gärtner und politischer Aktivist. Auch wenn er einen Großteil seiner Autosammlung aufgelöst hat, über ein spezielles Gefährt spricht er recht emotional. Was ihn seine Kindheit in Wien-Favoriten im Gemeindebau gelehrt hat, was er über sein Publikum denkt und warum er nie weiter weg als in München gespielt hat, verrät er in der Sendung. Als absolutes Highlight greift Düringer selbst in die Saiten und spielt Bass zu „Love to Love you Baby“ von Donna Summer.

Elisabeth Görgl war eine der erfolgreichsten Schifahrerinnen Österreichs und 2011 Doppel-Weltmeisterin. Schon mit 2 ½ Jahren stand sie auf den Brett’ln. Vom Siegerpodest hat es sie in auf die Bühne gezogen: als „Lizz Görgl“ macht sie als Sängerin Karriere. Woher ihr Spitzname „wilde Henne“ kommt, was sie davon hält, schon zu Lebzeiten eine Statue in ihrem Heimatort stehen zu haben und ob sie noch vom Schifahren träumt, verrät sie Birgit Denk. Mit „Perfect“ von Fairground Attraction stellt sie ihr Talent unter Beweis.
DENK mit KULTUR [2018.11.10]
mit Serge Falck und Ankathie Koi
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Falck, Serge [Interviewte/r] , Koi, Ankathie [Interviewte/r]
Datum: 2018.10.27 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinforamtion] Bei Dialektsängerin und Moderatorin Birgit Denk treffen diesmal der Schauspieler Serge Falck und die Musikerin Ankathie Koi aufeinander - eine wahrhaft unterhaltsame Kombination.

Serge Falck hat zwar im Großteil seiner TV-Rollen Lebensretter und Helden gespielt, gesteht Birgit Denk in dieser Sendung aber „Ich habe genug vom Schwiegersohn-Image.“ In der ORF-Serie CopStories, die der gebürtige Belgier nach Österreich geholt hat, stellt er das gleich unter Beweis. Außerdem verrät Falck das perfekte Pommes-Rezept und gibt das französische Chanson „La valse à mille temps“ von Jacques Brel zum Besten.

Ankathie Koi ist eine der aufregendsten Popmusikerinnen des Landes - und mit Vokuhila und Latexoutfit nicht nur musikalisch in den 1980er-Jahren verwurzelt. Warum sie mit einer Schwimmnudel ihren furchtbarsten Auftritt verbindet, lautes Kauen nicht leiden kann und in U-Bahnen Inspiration für ihre Songs findet, erzählt sie bei „DENK mit KULTUR“. Gänsehautalarm stellt sich spätestens dann ein, wenn Koi mit Birgit Denk auf den Spuren von Dolly Parton und Kenny Rogers wandelt: „Islands in the stream“.
DENK mit KULTUR [2018.10.27]
mit Johannes Krisch und Stefanie Werger
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Krisch, Johannes [Interviewte/r] , Werger, Stefanie [Interviewte/r]
Datum: 2018.10.27 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
DENK mit KULTUR [2020.11.01]
mit Eva Maria Marold und Roland Neuwirth
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Marold, Eva Maria [Interviewte/r] , Neuwirth, Roland [Interviewte/r]
Datum: 2020.11.01 [Sendedatum]
Ort: Baden, Congress Casino [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Birgit Denk hat Kabarettistin Eva Maria Marold und Musiker Roland Neuwirth in ihre musikalische Talkshow im Casino Baden eingeladen.

Dass Eva Maria Marold auch ausgebildete Musicalsängerin ist, beweist sie mit ihrer Darbietung von Elvis Presleys „Suspicous Minds“ - wohl eine der besten Performance seit es „DENK mit KULTUR“ gibt. Ihre Söhne darf sie nicht in den Schlaf singen: „Die finden, das ist peinlich. Aber ich werde ja beruflich fürs Peinlichsein bezahlt.“ Was sie bei Busfahrten in Afrika gelernt hat und warum sie auf der Bühne fast nur Dessous oder Nonnenkleider angehabt hat, erzählt sie in der Show.

Roland Neuwirth beweist bei Birgit Denk sein Showtalent. Mit viel Humor erzählt der Musiker von seiner Kindheit in Wien-Floridsdorf: „Da gab es noch Sümpfe - und Persönlichkeiten wie den Krötenschlitzer“, warum er als Hippie gerade das Wienerlied auserkoren hat - „Das war alles so entsetzlich verlogen und schirch“ -, er in Amerika das alte Wien gefunden hat und warum er gerne schon mit 40 auf die Welt gekommen wäre. Zum Abschluss gibt er eine großartige Version des Country-Hits „King Of The Road“ zum Besten.
DENK mit KULTUR [2018.11.24]
mit Elfi Eschke und Voodoo Jürgens
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Eschke, Elfi [Interviewte/r] , Voodoo Jürgens [Interviewte/r]
Datum: 2018.11.24 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Sängerin und Moderatorin Birgit Denk hat diesmal Schauspielerin Elfi Eschke und Musiker Voodoo Jürgens zum gemütlichen Talk eingeladen.

Für Elfi Eschke hat Birgit Denk gleich ein Accessoire aus der Vergangenheit parat, über das nicht viele Bescheid wissen: warum die Schauspielerin kurze Zeit Wirtin wider Willen war, erzählt sie ebenso wie über Sprachschwierigkeiten in Österreich und das erste Zusammentreffen mit Christoph Waltz. Dass Elfi Eschke ursprünglich Theaterschauspielerin war und auch in der Josefstadt aufgetreten ist, stellt sie mit der Darbietung des Liedes „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ unter Beweis.

Voodoo Jürgens ist einer der spannendsten Pop-Newcomer des Landes. Mit „Heite grob ma Tote aus“ gelang dem Niederösterreicher gleich ein Song für die Ewigkeit. Was er als Jugendlicher auf den Bahnhof Tulln gesprüht, welche Erfahrungen er als Konditorlehrling und Friedhofsgärtner gemacht und was er mit Eros Ramazotti gemeinsam hat, erzählt er bei DENK mit KULTUR. Zum fulminanten Abschluss schlüpft er mit Birgit Denk in die Fußstapfen von Nancy Sinatra und Lee Hazlewood und singt den Song „Lady Bird“.
DENK mit KULTUR [2018.10.22]
mit Mirjam Weichselbraun und Wolfgang Puschnig
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Weichselbraun, Mirjam [Interviewte/r] , Puschnig, Wolfgang [Interviewte/r]
Datum: 2018.10.22 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diesmal hat Birgit Denk Moderatorin Mirjam Weichselbraun und Jazzmusiker Wolfgang Puschnig in die Ottakringer Brauerei eingeladen.

Mirjam Weichselbraun verrät, warum sie ihre Interviewgäste nicht zwangsweise sympathisch finden muss, welche Verbindung sie zu Marilyn Monroe hat und warum sie den Opernball mag. In der Brauerei rocken sie und Birgit Denk das Publikum mit dem deutschen Hit „Du schreibst Geschichte“ von Madsen..

Der international renommierte Jazzmusiker Wolfgang Puschnig erzählt bei „DENK mit KULTUR“ nicht nur einen echten Kärntner Witz, sondern auch, dass er in einer Joghurtfabrik jobbte, warum er seinerzeit Falco nicht als Bassisten in seine Band aufnehmen wollte und wie er dann trotzdem in einem seiner Videos zum Handkuss kam. Zum Finale singt er Ben E. Kings „Stand by Me“ und legt ein Saxofonsolo hin.
DENK mit KULTUR [2020.01.25]
mit Elisabeth Engstler und Wolf Bachofner
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Engstler, Elisabeth [Interviewte/r] , Bachofner, Wolf [Interviewte/r]
Datum: 2020.01.25 [Sendedatum]
Ort: Baden, Congress Casino [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Zwei Publikumslieblinge finden sich diesmal im Casino Baden bei „DENK mit KULTUR“ ein: Moderatorin, Sängerin und Musicaldarstellerin Elisabeth „Lizzy“ Engstler und Schauspieler Wolf Bachofner („Kommissar Rex“, „Schnell ermittelt“).

Die Musik zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Elisabeth Engstler: Ihre Karriere startete 1982 mit dem Song-Contest-Hit „Sonntag“, mit dessen Erfolg sie das Medizinstudium ad acta gelegt hat. Zuletzt brillierte sie im Erfolgsmusical „I am from Austria“, dazwischen liegt eine erfolgreiche TV-Karriere. Bei Birgit Denk gibt Engstler Einblick in ihre Kindheit im Seehotel Engstler am Wörthersee („Meine erste Gage waren PEZ-Zuckerl“), warum sie mit einer Wasserski-Show auf Tour gegangen ist und welche Superkraft sie gerne hätte.

Zum Schluss singt sie eine deutsche Version des Musical-Klassikers „Big Spender“. Ursprünglich haben ihm Extrawurstsemmeln geschmeckt, nach „Kommissar Rex“ hatte er eine Zeitlang genug davon. Als Kriminalinspektor Peter Höllerer erlangte Wolf Bachofner internationale Bekanntheit, als Franitschek ist er aus „Schnell ermittelt“ nicht mehr wegzudenken. Aktuell dreht der Schauspieler an einer neuen Staffel, die „Schnell und Franitschek“ heißen wird. Warum er mit dem Original-Rex aus der Serie ausgestiegen ist, eine deutsche Handynummer hat und er bei amerikanische Arztserien zu weinen beginnt, erzählt er Birgit Denk. Bei seiner Darbietung von „Hey Jude“ zeigt Bachofner ebenfalls viel Gefühl und erobert schnell alle Herzen des Publikums.
DENK mit KULTUR [2019.11.22]
mit Dirk Stermann und Emmy Werner
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Stermann, Dirk [Interviewte/r] , Werner, Emmy [Interviewte/r]
Datum: 2019.11.22 [Sendedatum]
Ort: Baden, Congress Casino [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: In der zweiten Folge der musikalischen Late-Night-Show aus dem Casino Baden hat Birgit Denk Dirk Stermann und Emmy Werner zum gemütlichen Talk eingeladen.

Verkehrte Welt bei DENK mit KULTUR? Birgit Denk und ihre Band verwandeln sich in Russkaja und begrüßen Moderator, Kabarettist und Autor Dirk Stermann standesgemäß. Dort erzählt der „Willkommen Österreich“-Gastgeber von seinem Großvater, der im Gefängnis auf die Welt gekommen ist, was er beim „Entpiefkenisierungskurs“ in Wien gelernt hat, welches Lied ihm Angst nimmt und warum er Sven Regener sitzen gelassen hat. Bei seiner Interpretation von „Tornero“, dem legendären Schlusslied der Radiosendung „Salon Helga“, bleibt kein Auge trocken.

Für viel Esprit sorgt Emmy Werner: die ehemalige Schauspielerin, Regisseurin und Volkstheaterdirektorin heizt mit ihren humorvoll-bissigen Kommentaren Dirk Stermann und dem Publikum ordentlich ein. Die Theaterdoyenne erzählt, wie sie im Krieg in eine Erbsensuppe gefallen ist, warum ihre Urgroßtante das erste und einzige österreichische Hundetheater gegründet hat und Kotzen im Theater Unglück bringt. Sie singt ein Wienerlied ihres Vaters Hans Werner: den „Kaffeehäferllandler“.
DENK mit KULTUR [2018.10.13]
mit Viktor Gernot und Brigitte Kren
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Gernot, Viktor [Interviewte/r] , Kren, Brigitte [Interviewte/r]
Datum: 2018.10.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Bei Birgit Denk treffen in der ersten Folge der fünften Staffel von DENK mit KULTUR Kabarettist Viktor Gernot und Schauspielerin Brigitte Kren aufeinander – und eine Pointe jagt die nächste.

Bei Birgit Denk treffen in der ersten Folge der fünften Staffel von DENK mit KULTUR Kabarettist Viktor Gernot und Schauspielerin Brigitte Kren aufeinander – und eine Pointe jagt die nächste. Kein Wunder, zählt Viktor Gernot doch zu den beliebtesten Kabarett-Künstlern des Landes. Heuer feiert er sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Er stand mit Schlagerstars wie Roy Black, Chris Roberts oder Nicole auf der Bühne, er gab als studierter Musical-Sänger den Kaiser Franz Joseph in „Elisabeth“ und den „Lumière“ in „Die Schöne und das Biest“ über Hunderte Mal zum Besten. Welche Rolle Bäume in seinem Leben spielen, warum bei seinem ersten Auftritt mit Michael Niavarani mehr Menschen auf der Bühne als im Publikum waren und was Herbert Prohaska über ihn sagt, erzählt er Birgit Denk. Gemeinsam singen sie „Stumblin in“ von Chris Norman und Suzi Quatro.

Brigitte Kren wird gleich mit einem Reagenzglas willkommen geheißen – war sie doch 25 Jahre lang im Wiener Allgemeinen Krankenhaus im Hormonlabor tätig: „Ich habe im Labor Kinder gemacht.“ Als Maria in „Vier Frauen und ein Todesfall“ gelang Kren der Durchbruch als Schauspielerin, seit heuer ist sie die neue Chefin bei „SOKO Donau“. Warum Helmut Qualtinger ihr Schauspielunterricht im Café Gutruf gab, wie ihr Auftritt in Hollywood mit Helen Mirren war und was sie am Set lieber nicht ihrem Sohn Marvin Kren erzählt, schildert sie Birgit Denk. Mit einer deutschen Version von Frank Sinatras „My Way“ beschließt Kren die Sendung.
DENK mit KULTUR [2021.01.21]
mit Armin Assinger und Monica Weinzettl
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Assinger, Armin [Interviewte/r] , Weinzettl, Monica [Interviewte/r]
Datum: 2021.01.21 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Birgit Denk hat diesmal Millionenshow-Moderator und Ex-Skirennläufer Armin Assinger und die Schauspielerin und Kabarettistin Monica Weinzettl an die Bar in der Remise im Verkehrsmuseum der Wiener Linien zum gemütlichen Talk eingeladen.

Da pfeifen die Komantschen, wenn der ehemalige Gendarmeriebeamte Armin Assinger erklärt, mit welchem Trick man eine Verkehrsstrafe abwenden kann. Außerdem wundert er sich, warum er für Film und Serie noch nicht als Schauspieler entdeckt wurde: „Ich wäre ein wahnsinnig guter Bösewicht“. Er spricht über seinen Hemden-Tick und erzählt, warum der Vater sein strengster Trainer war: „Wenn ich dich nicht tadle, ist es ein Lob“. Heiß wird es, wenn Assinger den Kultsong von Willi Resetarits alias Kurt Ostbahn „Feuer“ interpretiert.

Dass sie auf der Bühne eine Koryphäe ist, ist bekannt. Wie die Kabarettisten Alfred Dorfer, Roland Düringer oder Andrea Händler ging auch Monica Weinzettl in die Schule von Herwig Seeböck. Bei Birgit Denk erzählt sie auch von anderen beruflichen Erfahrungen, z.B. als Fitnesstrainerin oder was sie als Animateurin in Griechenland erlebt hat. „Ich habe alle meine Hobbys zu Berufen gemacht, jetzt habe ich keine Hobbys mehr.“ Außerdem erklärt die Wienerin, warum die „Frau Knackal“ aus MA 2412 so gar keine Ähnlichkeit mit ihr hat und welche Rolle der „Reitwagen“ in ihrem Leben spielt. Ein stimmungsvolles Ende findet die Show, wenn Monica Weinzettl gemeinsam mit Birgit Denk die wunderschöne Ballade „Es gheat amoi xogt“ von Harry Ahamer singt.
DENK mit KULTUR [2021.01.14]
mit Andreas Vitasek und Ingrid Thurnher
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Vitásek, Andreas [Interviewte/r] , Thurnher, Ingrid [Interviewte/r]
Datum: 2021.01.14 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] In Staffel sieben begrüßt Birgit Denk ihre prominenten Gäste in der Remise im Verkehrsmuseum der Wiener Linien zum amüsanten Gespräch und musikalischen Einlagen. Das sind in der ersten Folge Star-Kabarettist Andreas Vitásek und ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher.

Andreas Vitásek erzählt, warum er als Aktmodell gearbeitet hat, warum er von Rettungsleuten in Strapsen gesehen wurde und von der ersten Begegnung mit seinem Bruder, von dem er nichts wusste. Er singt gemeinsam mit Birgit Denk „Melancholie im September“ von Mandy & die Bambis.

Ingrid Thurnher erinnert sich an ihre Zeit als Programmansagerin, ihren ersten Besuch beim Opernball während der Studienzeit und erzählt von ihrer Flugleidenschaft. Sie gibt „Aber bitte mit Sahne“ zum Besten - ebenfalls begleitet von Birgit Denk.
DENK mit KULTUR [2017.06.19]
mit Werner Schneyder und Verena Altenberger
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Schneyder, Werner [Interviewte/r] , Altenberger, Verena [Interviewte/r]
Datum: 2017.06.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Er ist zwischen Stadttheater und Fußballplatz aufgewachsen und hat heuer seinen 80. Geburtstag gefeiert. Ihr Weg führte von der Ticketabreißerin zum Suporting Act und ins Burgtheater. Birgit Denk hat wieder zwei äußerst talentierte Gäste zum Gespräch eingeladen.
DENK mit KULTUR [2017.06.10]
mit Nadja Bernhard und Franz Wenzl
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Bernhard, Nadja [Interviewte/r] , Austrofred [Interviewte/r]
Datum: 2017.06.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Nackte Tatsachen im italienischen Fernsehen gaben den Ausschlag für ihre Berufswahl, er hat aus Liebe zur englischen Sprache Anglistik studiert und ein Buch über Hotels mit traurigen Namen geschrieben. Birgit Denk hat diesmal die Anchor-Woman der ZIB 1 und den Austropop-Sänger Austrofred eingeladen.

Diese Folge steht im Zeichen des Infotainments - Kultur trifft wortwörtlich auf Information. Denn zu Gast ist neben Sänger und Austrofred-Schaffer Franz Wenzl Anchor-Woman der ZIB 1, Nadja Bernhard. Im Gespräch mit Birgit Denk schildert sie ihren beruflichen Werdegang und erzählt, inwiefern „nackte Tatsachen“ im italienischen Fernsehen den Ausschlag für die Berufswahl gaben.

Ihr Weg führte von der Südsteiermark nach Kanada, Washington und Rom. Wir erfahren, was Cheerios mit ihrer Kindheit zu tun haben, wie man mit Kritik von außen umgeht und woran Nadja Bernhard denkt, bevor sie einschläft.

Nadja Bernhard sorgt für eine Premiere bei DENK mit KULTUR: erstmals wird italienisch gesungen. Sie gibt „Via con me“ von Paolo Conte zum Besten.

Er hat aus Liebe zur englischen Sprache Anglistik studiert und klebt sich gerne einen Schnauzbart an, um dann auf österreichisch Queen-Songs zu interpretieren: Franz Wenzl, Autor und Sänger der Band Kreisky. Gemeinsam mit Fotografin Conny Habbel hat er ein Buch über Hotels mit traurigen Namen geschrieben.

Bei Birgit Denk ist er Privatperson und spricht über seine Liebe zu 90-Grad-Winkeln, warum er gerne am stillen Örtchen oder im Speisewagen im Zug schreibt, dass er eigentlich Pfarrer, Hochbau-Techniker oder Kriminalkommissar werden wollte, wer seine musikalischen Vorbilder sind und dass er seine eigenen vier Wände am liebsten hat. Er singt „Sealed with a Kiss“.
DENK mit KULTUR [2018.12.25]
DENKwürdige Momente (Teil 2 von 2)
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in]
Datum: 2018.12.25 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinforamtion] Im zweiten Teil der Highlights "DENKwürdige Momente" steht die Musik im Fokus. Was hat Voodoo Jürgens ("Heite grab ma Tote aus") in seiner Zeit als Friedhofsgärtner erlebt? Welche Witze erzählt Jazzmusiker Wolfgang Puschnig? Und welcher Auftritt hat Peter Rapp am meisten imponiert? Die Antworten hat Birgit Denk ihren Gästen wie immer geschickt und auf gewohnt humorvolle Art und Weise entlockt. Außerdem mit dabei: Moderatorin Mirjam Weichselbraun, Schauspieler Serge Falck, Schauspielerin Elfi Eschke, Solistin Rebecca Horner und Musikerin Ankathie Koi. Gesungen wird klarerweise auch: Vom Klassiker "Stand by me" über Georg Kreislers "Telefonbuchpolka" bis zu Dolly Partons "Islands in the Stream" ist alles dabei.
DENK mit KULTUR [2018.12.15]
mit Peter Rapp und Rebecca Horner
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Rapp, Peter [Interviewte/r] , Horner, Rebecca [Interviewte/r]
Datum: 2018.12.15 [Sendedatum]
Ort: Wien, Ottakringer Brauerei, Hefeboden [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; Fernsehen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinforamtion] Zum Abschluss der fünften Staffel von "DENK mit KULTUR" treffen bei Dialektsängerin und Moderatorin Birgit Denk noch einmal zwei große Persönlichkeiten aufeinander: Moderator Peter Rapp und Balletttänzerin Rebecca Horner. Peter Rapp ist der heimische Showmaster schlechthin, seine Moderationen sind Kult. Bei Birgit Denk erzählt Rapp über seine Kindheit in Wien, warum er Panzerfahrer beim Bundesheer war, welche Begegnungen mit Stars ihm am meisten in Erinnerung geblieben sind und was er mit einem Gewinn bei der Brieflos-Show anstellen würde. Textsicher ist der Wiener bei seinem Song - die "Telefonbuchpolka" von Georg Kreisler ist alles andere als eine leichte Übung. Doch Peter Rapp schafft sie wie immer mit links. Rebecca Horner war ein gefeieter Kinderstar ("Mein Opa und die 13 Stühle"), mittlerweile ist sie als Solistin zum Ensemblemitglied des Wiener Staatsballetts avanciert. Ob sie noch Kontakt zu Otto Schenk hat, welche Bedeutung das Tanzen für sie spielt und ob ihre Tochter in ihre Fußstapfen treten wird, verrät sie Birgit Denk. Märchenhaft wird schließlich der gemeinsame Song aus Aladdin: "A Whole New World".
DENK mit KULTUR [2021.03.18]
Christopher Seiler von „Seiler & Speer“ und „Vorstadtweib“ Gerti Drassl
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Seiler, Christopher [Interviewte/r] , Drassl, Gerti [Interviewte/r]
Datum: 2021.03.18 [Sendedatum]
Ort: Wien, Remise [Veranstaltungsort]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diesmal lädt Birgit Denk die Schauspielerin Gerti Drassl und den Kabarettisten und Musiker Christopher Seiler an die Bar im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien, wo sie viele spannende Einblicke in ihr Leben geben.

Sie war lange fixer Bestandteil der „Vorstadtweiber“ und ist aus Film, Fernsehen und Bühne nicht mehr wegzudenken: Gerti Drassl. Aus Südtirol stammend, erzählt sie Birgit Denk von ihrer Bilderbuch-Kindheit, der intensiven Zeit als Balletttänzerin und wie sie schon damals die Liebe zum Schauspiel entdeckt hat: „Als Schauspielerin kann ich alles sein“. Gemeinsam mit Birgit Denk lebt sie ihre Fan-Träume aus und singt „Liebe kann uns retten“ von Roland Kaiser.

Mit „Seiler und Speer“ rockt er die größten Bühnen des Landes und Festivals im deutschsprachigen Raum. Sein Weg dorthin führte Christopher Seiler vom Verwaltungsassistenten zum Gewerkschafter bis zum Kabarettisten und schließlich zum Musiker. Er erzählt, welche Rolle das Baguette in seinem Leben spielt, wie er schon als junger Bub zu einer goldenen Schallplatte kam und was seine prägendste Weihnachtsfeier war. Abschließend darf man sich auf eine großartige Interpretation von „Jede Nocht so um die Zeit“ von Kurt Ostbahn freuen.
DENK mit KULTUR [2016.11.27]
mit Bo Skovhus und Clara Luzia
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Skovhus, Boje [Interviewte/r] , Clara Luzia [Interviewte/r]
Datum: 2016.11.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt diesmal Opernsänger Bo Skovhus und die Singer-Songwriterin Clara Luzia.
Bo Skovhus erzählt, warum er als dänisches Kind Tuba gelernt und später heimlich Opern gehört hat. Er singt "Everybody loves somebody" von Dean Martin.
Clara Luzia, mehrfach preisgekrönte Musikerin, erzählt, dass sie eigentlich Weinbäuerin werden hätte sollen, warum sie als Österreicherin englische Lieder schreibt und als Studentin aus dem Dänisch-Kurs geflogen ist.
DENK mit KULTUR [2016.11.20]
mit Willi Resetarits und Ruth Brauer-Kvam
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Resetarits, Willi [Interviewte/r] , Brauer, Ruth [Interviewte/r]
Datum: 2016.11.20 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
DENK mit KULTUR [2016.11.13]
mit Heinz Zednik und Mira Lu Kovacs
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Zednik, Heinz [Interviewte/r] , Kovacs, Mira Lu [Interviewte/r]
Datum: 2016.11.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
DENK mit KULTUR [2016.11.12]
mit Drew Sarich und Maxi Blaha
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Sarich, Drew [Interviewte/r] , Blaha, Maxi [Interviewte/r]
Datum: 2016.11.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt diesmal Musical-Darsteller Drew Sarich und Schauspielerin Maxi Blaha in der Ottakringer Brauerei.
Drew Sarich verkörperte in Hamburg Rocky Balboa - ausgewählt von Silvester Stallone persönlich.
Maxi Blaha erzählt von ihrem Ausflug an das Wiener Burgtheater, warum sie das Ensemble verlassen hat und warum Franzobel ihr Lieblingsliterat ist. Sie singt den "Bundesbahn Blues" von Helmut Qualtinger.
DENK mit KULTUR [2016.10.29]
mit Klaus Albrecht Schröder und Daniela Golpashin
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Schröder, Klaus Albrecht [Interviewte/r] , Golpashin, Daniela [Interviewte/r]
Datum: 2016.10.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
DENK mit KULTUR [2016.10.29]
mit Marianne Mendt und Clemens Unterreiner
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Mendt, Marianne [Interviewte/r] , Unterreiner, Clemens [Interviewte/r]
Datum: 2016.10.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt diesmal zwei, die die Liebe zur Musik verbindet: Marianne Mendt, Mutter des Austropop, und Bariton Clemens Unterreiner.
Marianne Mendt spricht u.a. über ihren Werdegang und ihre Verbundenheit zum Jazz. Mit Birgit Denk singt sie "The Lady".
Clemens Unterreiner plaudert über seinen eher schwierigen Weg zur Wiener Staatsoper. Er intoniert im Duett mit Birgit Denk "Something Stupid".
DENK mit KULTUR [2016.10.17]
mit Adele Neuhauser und Thorsteinn Einarsson
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Neuhauser, Adele [Interviewte/r] , Einarsson, Thorsteinn [Interviewte/r]
Datum: 2016.10.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Heute zu Gast bei 'DENK mit KULTUR': Tatort-Kommissarin Adele Neuhauser sowie Nachwuchs-Shootingstar und Sänger Thorsteinn Einarsson.
DENK mit KULTUR [2016.10.08]
mit Ernst Molden und Verena Scheitz
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Molden, Ernst [Interviewte/r] , Scheitz, Verena [Interviewte/r]
Datum: 2016.10.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt diesmal Liedermacher und Autor Ernst Molden und HeuteLeben-Moderatorin Verena Scheitz.
Molden plaudert über seine Dachkammer im Stundenhotel "Orient" und den Umzug von der Großstadt in ein geistliches Internat. Dort gründete er seine erste Band. Er erzählt außerdem aus seiner Zeit als Polizeireporter. Er singt mit Birgit Denk "Die Schwarzmarie". Verena Scheitz ist amtierender Dancing-Star, Sängerin und Kabarettistin. Sie spricht 6 Sprachen, war sogar Richterin. Sie singt "Nobody does it better".
DENK mit KULTUR [2016.09.24]
mit Georg Breinschmid und Maria Bill
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Breinschmid, Georg [Interviewte/r] , Bill, Maria [Interviewte/r]
Datum: 2016.09.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Diesmal sind Kontrabassist Georg Breinschmid und Schauspielerin und Sängerin Maria Bill zu Gast.
Breinschmid erzählt u.a. warum er erst mit 30 Jahren anfing zu komponieren, und Maria Bill, dass sie als kleines Kind unbedingt Japanerin werden wollte.
DENK mit KULTUR [2016.09.17]
mit Piotr Beczala und Nina Proll
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Beczała, Piotr [Interviewte/r] , Proll, Nina [Interviewte/r]
Datum: 2016.09.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk lädt auch in der dritten Staffel der ORF III-Gesprächsreihe wieder Gäste aus Kunst und Kultur in die gemütliche Atmosphäre eines Wiener Heurigen ein.
Opernsänger Piotr Beczala spricht über seine Liebe zum Automobil, seinen künstlerischen Werdegang und ein Mittagessen mit James Bond. Schauspielerin Nina Proll gibt Einblicke in die Anfänge ihrer Karriere und erzählt vom Stadt- und Landleben. Sie singt "Ham kummst" von Seiler und Speer, Piotr Beczala intoniert "Thunderball".
DENK mit KULTUR [2015.06.19]
mit Alfred Sramek und Fatima Spar
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Šramek, Alfred [Interviewte/r] , Spar, Fatima [Interviewte/r]
Datum: 2015.06.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt diesmal Kammersänger Alfred Sramek und die großartige Sängerin Fatima Spar. Alfred Sramek gilt als das Urgestein der Wiener Staatsoper – heuer feierte er sein 40jähriges Bühnenjubiläum. Der Bassbariton war auf allen Bühnen der Welt unterwegs, kehrte aber immer wieder gerne in die Staatsoper zurück. Er erzählt uns von seiner Kindheit als "Arbeiterkind" in Mistelbach, von seiner Lehrzeit zum Tuchhändler und seinen Jahren bei den Mozart Sängerknaben. Sramek berichtet von seinen Leidenschaften, dem Kutschenfahren und mittlerweile dem Traktorfahren. Bodenständig wie er ist, singt er mit Birgit Denk das Wiener Lied "Lokale Ausdrücke". Hinzu gesellt sich danach die Jazzsängerin Fatima Spar. Die gebürtige Vorarlbergerin lebt mittlerweile in Wien und ist vor allem im Bereich Weltmusik tätig. Ursprünglich verstehen sich Fatima Spar and The Freedom Fries als moderne Swingband. Das Wiener Sextett, das mittlerweile zu einem Oktett mit multikulturellem Hintergrund angewachsen ist, hat bisher zwei Alben veröffentlicht. Fatima Spar schreibt ihre Songs in türkischer, englischer und deutscher Sprache, ihr Stil bewegt sich zwischen Swing, Balkan Brass, Calypso und orientalischer Musik. Spar wurde für den Amadeus Austrian Music Award und den BBC World Music Award nominiert. Die türkischstämmige Sängerin war zudem Botschafterin des "Europäischen Jahres des Interkulturellen Dialogs 2008". Fatima Spar erzählt außerdem von der Entstehung ihres Künstlernamens, ihrer Kindheit in Vorarlberg und dem neuen Big Band Projekt mit dem Jazzorchester Vorarlberg. Mit Birgit Denk singt sie zum Abschluss einen Hit aus den 80er Jahren „Gone Daddy Gone“.
DENK mit KULTUR [2016.08.16]
Katharina Straßer und Julian Le Play
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Straßer, Katharina [Interviewte/r] , Heidrich, Julian [Interviewte/r]
Datum: 2016.08.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Nestroy-Preisträgerin Katharina Straßer, vielen bekannt aus den TV-Serien „Schnell ermittelt“ und „Die Detektive“, plaudert locker mit Birgit Denk über ihre Kindheit in Tirol, erzählt wie sie zur Schauspielerei kam und verrät, dass sie viel lieber Pop-Sängerin geworden wäre. Sie gibt uns daher eine Kostprobe ihres Könnens und singt „Marry the Night“ von Lady Gaga.

Dann begrüßt Birgit Denk den Sänger Julian Le Play, der mittlerweile aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken ist. Er erzählt von seinen Anfängen bei der Casting-Show „Helden von Morgen“ und von seinem ersten Auftritt beim „Kiddy Contest“. Er singt mit Birgit Denk einen Titel von Jamie Cullum: „Save Your Soul“.
DENK mit KULTUR [2015.06.12]
Wolfgang Böck und Angelika Niedetzky
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Böck, Wolfgang [Interviewte/r] , Niedetzky, Angelika [Interviewte/r]
Datum: 2015.06.12 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Unterhaltung ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
DENK mit KULTUR [2015.06.05]
Joesi Prokopetz und Anneleen Lenaerts
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Prokopetz, Joesi [Interviewte/r] , Lenaerts, Anneleen [Interviewte/r]
Datum: 2015.06.05 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Bei "DENK mit KULTUR" zu Gast: der Kabarettist und Texter Joesi Prokopetz und die Harfenistin der Wiener Staatsoper Anneleen Lenaerts. Kein anderer hat den Austropop der 70er und 80er Jahre und die österreichische Werbelandschaft so geprägt wie er – Multitalent Joesi Prokopetz gilt zurecht als Urgestein der österreichischen Musikszene. Bei Birgit Denk erzählt er, wie es zu den Liedtexten für den Musiker Wolfgang Ambros kam ("Da Hofa"), wie die Idee zu DÖF ("Codo") entstand und wie sich die Zusammenarbeit mit den Humpe-Schwestern gestaltete. Prokopetz war danach auch als Solomusiker sehr erfolgreich und – was wenige wissen – er zeichnete verantwortlich für zahlreiche Werbeslogans, die sogar heute noch geläufig sind ("Lustig samma – Puntigama"). In den letzten Jahren war und ist Joesi Prokopetz als Solokabarettist sehr erfolgreich unterwegs. Er singt mit Birgit Denk den Titel "A schräge Wiesn". Danach gesellt sich die Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker, Anneleen Lenaerts, dazu. Die gebürtige Belgierin spricht mit Birgit Denk über ihren Werdegang und natürlich über die Wahl des eher ungewöhnlichen Musikinstruments. Lenaerts studierte in Brüssel und Paris, gewann bereits viele Wettbewerbe und landete letztendlich in Wien. Zum Abschluss sing sie "The Rose" von Bette Midler.
DENK mit KULTUR [2015.06.07]
Otto Schenk und Sabine Stieger
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Schenk, Otto [Interviewte/r] , Stieger, Sabine [Interviewte/r]
Datum: 2015.06.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt in dieser Folge von "DENK mit KULTUR" einen österreichischen Publikumsliebling: den großartigen Otto Schenk. Auch Musikerin Sabine Stieger, vielen noch bekannt als Frontfrau der "Global Kryner", ist zu Gast. Otto Schenk erzählt bei Birgit Denk von seiner Kindheit und der geliebten Großmutter, von seinen Anfängen als Schauspieler und wie er dazu kam, Opern zu inszenieren. Er singt für uns das Lied "Das Glück ist ein Vogerl". Danach erzählt uns die oberösterreichische Sängerin Sabine Stieger von ihren Erfahrungen beim Songcontest in Kiew 2005, warum sie nach Hamburg übersiedelt ist und weshalb sie das "Dirndl" abgelegt hat. Sie singt zum Abschluss einen Titel von Billie Joel: "My Life".
DENK mit KULTUR [2015.05.10]
Elisabeth Kulman und Skero
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Kulman, Elisabeth [Interviewte/r] , Skero [Interviewte/r]
Datum: 2015.05.10 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Unterhaltung ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt in dieser Sendung wieder zwei großartige Gäste: Opernsängerin Elisabeth Kulman und den vielseitigen Künstler und Rapper "Skero". Operstar Elisabeth Kulman erzählt uns von ihrer Kindheit im Burgenland und von ihrer Studienzeit. Sie studierte zunächst Russisch, Finno-Ugristik sowie Musikwissenschaft und betätigte sich daneben intensiv als Chorsängerin. Erst später begann sie ein Gesangsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sie gilt als eine der führenden Mezzosopranistinnen und Altistinnen, überzeugt Publikum und Kritik gleichermaßen durch ihr farbintensives Timbre und musikalische Vielseitigkeit. Kulmann begeistert aber auch mit Liederabenden und gibt bei Birgit Denk den Titel "Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?" zum Besten. Danach gibt uns "Skero" die Ehre. Vielen ist er bekannt als Mitglied der Hip Hop Gruppe "Texta" oder als Solomusiker ("Kabinenparty"), Skero hat jedoch viel mehr zu bieten: er ist Maler, Designer und Graffitikünstler. Nebenbei beschäftigt er sich mit dem "Neuen Wienerlied", dazu veröffentlichten Skero und die Band Wienerglühn 2014 ihr erstes gemeinsames Album. Skero überrascht uns zum Abschluss mit einem Titel aus den 30er Jahren: "Two Sleeply People".
DENK mit KULTUR [2015.05.01]
Otto Schenk und Sabine Stieger
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Schenk, Otto [Interviewte/r] , Stieger, Sabine [Interviewte/r]
Datum: 2015.05.01 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk begrüßt in dieser Folge von "DENK mit KULTUR" einen österreichischen Publikumsliebling: den großartigen Otto Schenk. Auch Musikerin Sabine Stieger, vielen noch bekannt als Frontfrau der "Global Kryner", ist zu Gast. Otto Schenk erzählt bei Birgit Denk von seiner Kindheit und der geliebten Großmutter, von seinen Anfängen als Schauspieler und wie er dazu kam, Opern zu inszenieren. Er singt für uns das Lied "Das Glück ist ein Vogerl". Danach erzählt uns die oberösterreichische Sängerin Sabine Stieger von ihren Erfahrungen beim Songcontest in Kiew 2005, warum sie nach Hamburg übersiedelt ist und weshalb sie das "Dirndl" abgelegt hat. Sie singt zum Abschluss einen Titel von Billie Joel: "My Life".
Denk mit Kultur [2015.04.26]
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Baum, Andy [Interviewte/r] , Esina, Olga [Interviewte/r]
Datum: 2015.04.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk plaudert mit dem österreichischen Musiker Andy Baum und mit der Primaballerina der Wiener Staatsoper Olga Esina. Andy Baum, ein "Urgestein" der österreichischen Popszene, hat viel zu erzählen. Als Popsänger hatte er seinen Höhepunkt in den 80er-Jahren, er hat viele Anekdoten wie z.B. über die erste Tour in England, auf Lager. Er spricht auch über den Herzschmerz zu einer gewissen Yvonne, der ihm letztendlich zum Hit "Still remember Yvonne" inspirierte. Auch als Schauspieler versuchte sich Andy Baum und berichtet, warum er dann doch lieber Musiker blieb. Er singt mit Birgit Denk den Titel "Love me Tender" von Elvis. Danach plaudert Birgit Denk mit der ersten Solotänzerin der Wiener Staatsoper. Olga Esina erzählt uns über ihren Ballett-Alltag, ihre Jugend in St. Petersburg und wie es zu dem Engagement in Wien kam. Und wir feiern in der Sendung Olgas Premiere als singende Tänzerin: erstmals traut sie sich gemeinsam mit dem Publikum zu singen: "You've got a friend" von Carol King.
DENK mit KULTUR [2015.04.17]
Thomas Stipsits und Dagmar Schellenberger
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Stipsits, Thomas [Interviewte/r] , Schellenberger, Dagmar [Interviewte/r]
Datum: 2015.04.17 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Unterhaltung ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Bei "DENK mit KULTUR" zu Gast: Schauspieler und Kabarettist Thomas Stipsits und die Intendantin der Seefestspiele Mörbisch Dagmar Schellenberger. Birgit Denk spricht mit dem Steirer Thomas Stipsits über seine Affinität zum burgenländischen Stinatz, warum er ursprünglich Religionslehrer werden wollte und wieso er oftmals den "Kieberer" in Serien und Filmen darstellt. Thomas Stipsits singt mit Birgit Denk die "Wiener Trilogie" von Georg Danzer. Danach gibt uns Opernsängerin und Intendantin Dagmar Schellenberger die Ehre. Sie plaudert mit Birgit über ihren Werdegang, ihre Kindheit in einer Hoteliersfamilie und ihren Umzug ins Burgenland. Dagmar Schellenberger singt anschließend einen Titel von Barbra Streisand: "Woman in Love".
DENK mit KULTUR [2015.04.11]
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Rydl, Kurt [Interviewte/r] , Maleh, Nadja [Interviewte/r]
Datum: 2015.04.11 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Unterhaltung ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Diesmal bei Birgit Denk zu Gast: der österreichische Opernsänger Kurt Rydl und Kabarettistin Nadja Maleh. In gemütlicher Heurigenatmosphäre trifft Birgit Denk zunächst den "Megabass" Kurt Rydl. Die beiden plaudern über Hoppalas während der Vorstellungen, über sein abgeschlossenes Studium der Zoologie und darüber, wie und wann er sein Talent entdeckte. Kurt Rydl und Birgit Denk singen gemeinsam mit dem Publikum den Titel "Wand'rin Star", den einst Lee Marvin zum Besten gab. Die Kabarettistin Nadja Maleh erzählt uns von ihrem Karrierestart in Köln und dem ausschlaggebenden Moment letztendlich als Solokabarettistin die Bühnen zu stürmen. Birgit Denk singt mit ihr den Titel "Sweet Dreams" von den "Eurythmics".
DENK mit KULTUR [2015.04.03]
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Wallner, Karl [Interviewte/r] , Flury, Iréna [Interviewte/r]
Datum: 2015.04.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Bei "DENK mit KULTUR" sind diesmal einer der singenden Mönche aus dem Stift Heiligenkreuz, nämlich Pater Karl und Schauspielerin Iréna Flury zu Gast. Siebenmal Platin in Österreich, einmal Gold in Deutschland, dazu den begehrten "ECHO" – die singenden Mönche aus dem Stift Heiligenkreuz machten bereits 2008 auf sich aufmerksam. Da waren sie sogar bei "Wetten dass?" zu Gast. Es folgten weitere erfolgreiche CD-Produktionen, heuer im Mai erscheint das neue Album "Chant of Peace". Pater Karl plaudert mit Birgit Denk über die steile Karriere, spricht mit ihr über den Medienrummel und singt zum Abschluss gemeinsam mit der Gastgeberin. Auch Iréna Flury hat sich mittlerweile einen Namen gemacht. Sie war im letzten Jahr für den Nestroy nominiert. Aber aufgefallen ist sie uns das erste Mal in der Sitcom "Mitten im Achten", und zuletzt in der ORF-Serie "Die Detektive". Sie singt zum Abschluss ein Lied des Schweizer Sängers Mani Matters: "Hemmige".
DENK mit KULTUR [2015.03.28]
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Happel, Maria [Interviewte/r] , Rubey, Manuel [Interviewte/r]
Datum: 2015.03.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Birgit Denk lädt wieder zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Hochkultur trifft auch diesmal auf Popkultur: Die 2-fache Nestroy-Preisträgerin Maria Happel und der Schauspieler und Sänger Manuel Rubey, der zurzeit gerade im Kino mit "Gruber geht" vertreten ist, geben uns die Ehre. Birgit Denk spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. So erzählt uns Maria Happel von ihrer Kindheit im Frisiersalon der Mutter, vom täglichen Orgelspiel und den Hürden, die sie als Jungschauspielerin nehmen musste. Mit Birgit Denk singt sie ein Nestroy Couplet mit dem Titel "Hormone". Mit Manuel Rubey plaudert Birgit Denk über seine Zeit in der Waldorfschule, warum und wie er mit dem Rauchen aufhören wollte und wie es zur Hauptrolle in "Gruber geht" kam. Er singt mit Birgit Denk einen Titel von "Element of Crime": "Über Nacht".
DENK mit KULTUR [2015.03.21]
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Beimpold, Ulrike [Interviewte/r] , Schneider, Norbert [Interviewte/r]
Datum: 2015.03.21 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Unterhaltung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Auftakt zur neuen Staffel von "DENK mit KULTUR". Birgit Denk plaudert anlässlich der Diagonale 2015 mit Schauspielerin Ulrike Beimpold. Sie spielt die Hauptrolle in Karl Markovics "Superwelt", dem Eröffnungsfilm der diesjährigen Diagonale. Ulrike Beimpold ist vielen als "Burgpflanze" und Akteurin bei "Was gibt es Neues?" bekannt. Doch sie hat uns gezeigt, dass sie auch Charakterrollen brilliant verkörpert. Ihr großes schaupielerisches Talent in einer ernsten Rolle zeigte Sie uns in dem Spielfilm "Die Spuren des Bösen", auch in "Gruber geht" glänzt sie in der Rolle als Ärztin. Ulrike Beimpold singt gemeinsam mit Birgit Denk den Titel "Ausgeliefert" von Hansi Dujmic. Anschließend begrüßt Birgit Denk den Musiker Norbert Schneider, der bereits beim Ö3 Soundcheck 2010 auf sich aufmerksam machte. Eigentlich startete Norbert Schneider seine Karriere als Blues-Sänger und sang erfolgreich in englischer Sprache. 2010 gewann er mit dem Titel "Take it easy" den Ö3-Soundcheck. Auch bei der nationalen Vorausscheidung Österreichs zum Eurovision Songcontest 2012 trat er an. 2014 gewann er den Amadeus Award. Das Musiker-"Chamäleon" entdeckte vor 2 Jahren die österreichische Mundart für sich und tritt nun als Chansonnier im Wiener Dialekt auf. Er singt gemeinsam mit Birgit Denk den passenden Titel "Oide I hoid auf di" von Georg Danzer.
DENK mit KULTUR [2017.07.24]
DENKwürdige Momente Teil 2 von 2
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in]
Datum: 2017.07.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Im zweiten Teil der DENKwürdigsten Momente sehen Sie die Highlights aus der 4. Staffel DENK mit KULTUR.
Von amüsanten und kuriosen Geschichten aus dem beruflichen Alltag, bis hin zu ganz persönlichen Einblicken in das Leben unserer Gäste.
Auch das Musikalische kommt nicht zu kurz: Von den Rolling Stones bis Ludwig Hirsch ist alles mit dabei!
DENK mit KULTUR [2017.07.15]
DENKwürdige Momente Teil 1 von 2
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in]
Datum: 2017.07.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Im ersten Teil der DENKwürdigsten Momente sehen Sie noch einmal die Highlights aus der 4. Staffel DENK mit KULTUR. Und auch das Musikalische kommt nicht zu kurz!
DENK mit KULTUR [2014.12.13]
mit Lukas Resetarits und Raphaela Möst
Mitwirkende: Denk, Birgit [Moderation] , Möst, Raphaela [Interviewte/r] , Resetarits, Lukas [Interviewte/r]
Datum: 2014.12.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02851_K01, E52-02851 e52-02851
Inhalt: [Senderinformation] Hochkultur trifft Populärkultur. Birgit Denk lädt je einen Gast aus dem Bereich der Hochkultur und einen Gast aus der Populärkultur zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Denn mit Birgit Denk ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt. Fernab standardisierter Talk-Show-Fragen bringt die Moderatorin verborgene Talente und unbekannte Vorlieben ihrer Gäste zum Vorschein. Eine Sendung mit Lokalkolorit, die zeigt, dass Unterhaltung und Kultur kein Widerspruch sind. Oder anders gesagt: Denk mit Kultur. Schauspieler und Kabarettist Lukas Resetarits und Bühnen-Jungstar Raphaela Möst, die heuer mit dem Nestroy-Theaterpreis ausgezeichnet wurde, sind diesmal zu Gast bei Birgit Denk. Lukas Resetarits ist aus der österreichischen Kabarettszene nicht wegzudenken. Seine legendäre Darstellung des Kommissar Kottan machte ihn schlagartig zum Publikumsliebling, bis heute begeistert er mit unschlagbarem Humor. Mit Birgit Denk spricht Resetarits über seine Jugend und seinen ersten Beruf als "Traffic Officer" am Flughafen Wien, seine Anfänge in der Kabarettszene und seinen Umgang mit der Figur "Kottan". Gemeinsam mit Birgit Denk singt er anschließend den Titel "Pilgrim" von Kris Kirstofferson. Die gebürtige Münchnerin und diesjährige Nestroy-Preisträgerin Raphaela Möst ...
DENK mit KULTUR [2014.12.07]
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Slivovsky, Robert [Interviewte/r] , Baich, Lidia [Interviewte/r]
Datum: 2014.12.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02831_K01, E52-02831 e52-02831
DENK mit KULTUR [2017.05.06]
mit Christina Stürmer und Adi Hirschal
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in] , Stürmer, Christina [Interviewte/r] , Hirschal, Adi [Interviewte/r]
Datum: 2017.05.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Beide spielen Saxophon und mussten schon als Kinder singen. Sonst haben Birgit Denks Gäste nicht viel gemeinsam. Sie stieg von einer Castingshow in den Pop-Olymp auf, er ist schwer einzuordnen: vom Wiener Burgtheater zum „Kaisermühlen Blues“, vom Entertainer bis zum Intendanten reicht sein Können.

Am 6. Mai 2017 startet die vierte Staffel „DENK mit KULTUR“. Hochkultur trifft Populärkultur, Dialektsängerin und Moderatorin Birgit Denk lädt zum gemütlichen Plaudern in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und singt mit ihnen. Mit ihr ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt.

In der ersten Folge trifft der aktuell erfolgreichste Pop-Export Österreichs, Christina Stürmer, auf Schauspieler Adi Hirschal.

Von der Buchverkäuferin zum Superstar: Christina Stürmer zählt mit ihren 1,5 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Sängerinnen im deutschen Sprachraum. Bei Birgit Denk spricht die mehrfache Amadeus- und Echo-Preisträgerin über ihre musikalischen Anfänge in einer Kinder-Bigband, ihre Zeit bei „Starmania“ und ihre Fanliebe zu David Hasselhoff.

Sie singt: „Gib des Bandl aus de Haar“.

Und auch Gast Nummer zwei erzählt von seinen zahlreichen Lebensstationen: Adi Hirschal ist ein Künstler, den man nur schwer kategorisieren kann. Er war im Kirchenchor, bei den Wiener Sängerknaben, schüttelte als Kind John F. Kennedy die Hand und sang in einer Punk-Band, bevor er sich am Wienerischen „einen Infekt geholt hat“ und sich als Ewig-Reisender in Österreich niederließ.

Mit der von ihm intonierten Coverversion von Joe Cocker „With a little help from my friends“ weht ein Hauch von Woodstock durch die Sendung.
DENK mit KULTUR [2016.12.18]
DENKwürdige Momente Teil 2 von 2
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in]
Datum: 2016.12.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Ein Best-of aus 10 Folgen "DENK mit KULTUR".
DENK mit KULTUR [2016.12.10]
DENKwürdige Momente Teil 1 von 2
Mitwirkende: Denk, Birgit [Interviewer/in]
Datum: 2016.12.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Unterhaltung ; Kultur ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Ein Best-of aus 10 Folgen "DENK mit KULTUR".

Katalogzettel

Titel DENK mit KULTUR
Urheber/innen und Mitwirkende ORF 3 [Sendeanstalt]
Typ video
Sprache Deutsch

Information