Mitwirkende:
Worm, Alfred [Interviewte/r]
, Penk-Lipovsky, Walter [Interviewte/r]
, Marizzi, Peter [Interviewte/r]
, Fischer, Heinz [Interviewte/r]
Datum:
1995.01.28 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02569
V/02569 b
Bundesrat diskutiert über Sozialbericht 1993
Mitwirkende:
Leberbauer, Georg [Interviewte/r]
, Kainz, Hedda [Interviewte/r]
, Eisl, Andreas [Interviewte/r]
, Hesoun, Josef [Interviewte/r]
Datum:
1995.04.26 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02582
V/02582 d
Hohes Haus skizziert den parlamentarischen Fahrplan bis zur Volksabstimmung über den geplanten Beitrigg zur Europäischen Union
Mitwirkende:
Kinkel, Klaus [Interviewte/r]
, Wieczorek-Zeul, Heidemarie [Interviewte/r]
, Lamers, Karl [Interviewte/r]
, Weiss, Konrad [Interviewte/r]
, Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
, Plasser, Fritz [Interviewte/r]
, Fischer, Heinz [Interviewte/r]
Datum:
1994.04.19 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02503
V/02503 a
Parlamentarische Kritik an Frankreichs Atomversuchen
Mitwirkende:
Habsburg, Otto [Interviewte/r]
, Kostelka, Peter [Interviewte/r]
, Khol, Andreas [Interviewte/r]
, Nußbaumer, Wolfgang [Interviewte/r]
, Schweitzer, Karl [Interviewte/r]
, Kammerlander, Doris [Interviewte/r]
Datum:
1995.07.02 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02690
V/02690 c
Herbert Haupt wird zum 3. Nationalratspräsidenten gewählt
Mitwirkende:
Khol, Andreas [Diskutant/in]
, Haupt, Herbert [Diskutant/in]
, Haider, Jörg [Diskutant/in]
, Kostelka, Peter [Diskutant/in]
, Frischenschlager, Friedhelm [Diskutant/in]
, Voggenhuber, Johannes [Diskutant/in]
Datum:
1994.11.12 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02531
V/02531 b
Landwirtschaftsdebatte im Zeichen der Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union
Mitwirkende:
Schneider, Matthias [Interviewte/r]
, Huber, Alois [Interviewte/r]
, Schwarzböck, Rudolf [Interviewte/r]
, Wabl, Andreas [Interviewte/r]
, Wolf, Helmut [Interviewte/r]
, Frischenschlager, Friedhelm [Interviewte/r]
Datum:
1993.12.18 [Sendedatum]
Typ:
video
Mitwirkende:
Schmidt, Johann [Diskutant/in]
, Wabl, Andreas [Diskutant/in]
, Fischler, Franz [Diskutant/in]
Datum:
1991 [Produktionsjahr / Altdaten]
1991.10.20 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01500
V/01500 c
Rückblick auf die Budgetdebatte - Ausblick auf die Geschäftsordnungsreformen
Mitwirkende:
Fischer, Heinz [Interviewte/r]
Datum:
1996.05.05 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02949
V/02949 b
Drei österreichische Politiker sind als internationale Beobachter bei den Wahlen in Nicaragua eingesetzt
Mitwirkende:
Jankowitsch, Peter [Diskutant/in]
, Smolle, Karl [Diskutant/in]
, Steinbauer, Heribert [Diskutant/in]
Datum:
1990.03.17 [Sendedatum]
Typ:
video
Mitwirkende:
Knapp, Horst [Interviewte/r]
, Bellen, Alexander van der [Interviewte/r]
Datum:
1991.10.20 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01500
V/01500 c
Die Situation des Staatshaushaltes
Mitwirkende:
Stummvoll, Günter [Interviewte/r]
, Renoldner, Severin [Interviewte/r]
, Marizzi, Peter [Interviewte/r]
, Bauer, Holger [Interviewte/r]
, Lacina, Ferdinand [Interviewte/r]
, Moser, Hans Helmut [Interviewte/r]
Datum:
1993.11.20 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02240
V/02240 a
Mitwirkende:
Lacina, Ferdinand [Diskutant/in]
, Bauer, Holger [Diskutant/in]
, Steidl, Albert [Diskutant/in]
, Smolle, Karl [Diskutant/in]
, Resch, Walter [Diskutant/in]
, Killisch-Horn, Michael [Diskutant/in]
Datum:
1989.12.02 [Sendedatum]
Typ:
video
Sondersitzung des Nationalrates zu Sparpaket und Politikerprivilegien
Mitwirkende:
Fischer, Heinz [Diskutant/in]
, Haider, Jörg [Diskutant/in]
, Klima, Viktor [Diskutant/in]
, Feurstein, Gottfried [Diskutant/in]
, Haselsteiner, Hans Peter [Diskutant/in]
, Wabl, Andreas [Diskutant/in]
, Cap, Josef [Diskutant/in]
Datum:
1996.03.03 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02818
V/02818 b
Verringerung des Krankenanstalten-Zusammenarbeitsfonds (KRAZAF)
, Eines der Hauptthemen der Sondertagung des Nationalrates
Mitwirkende:
Dezsy, Josef [Interviewte/r]
, Spann, Hans [Interviewte/r]
, Krammer, Christa [Interviewte/r]
Datum:
1995.11.05 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02762
V/02762 d
Grüne nach dem Führungswechsel
Mitwirkende:
Voggenhuber, Johannes [Diskutant/in]
, Floss, Franz [Diskutant/in]
, Petrovic, Madeleine [Diskutant/in]
Datum:
1992.02.03 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01640
V/01640 c
Mitwirkende:
Wachtel, Rene [Diskutant/in]
, Jankowitsch, Peter [Diskutant/in]
, Späth, Franz Alexander [Diskutant/in]
, Raschauer, Bernhard [Diskutant/in]
, Weiss, Jürgen [Diskutant/in]
, Konecny, Albrecht [Diskutant/in]
, Trattner, Gilbert [Diskutant/in]
Datum:
1991.10.20 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01500
V/01500 c
Der aktuelle Fall Traxler und die grundsätzliche Stellung der sogenannten "Wilden Abgeordneten"
Mitwirkende:
Traxler, Gabrielle [Diskutant/in]
, Fischer, Heinz [Diskutant/in]
, Petrovic, Madeleine [Diskutant/in]
Datum:
1993.01.23 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01948
V/01948 a
Nationalrat debattiert über Energiebericht 1993 und befaßt sich mit Schadstoffbelastung
Mitwirkende:
Diem, Christoph [Interviewte/r]
, Korkisch, Gerhard [Interviewte/r]
, Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
, Jöchlinger, Alfred [Interviewte/r]
, Bartenstein, Martin [Interviewte/r]
, Schweitzer, Karl [Interviewte/r]
, Eder, Kurt [Interviewte/r]
, Barmüller, Thomas [Interviewte/r]
Datum:
1994.04.09 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02330
V/02330 b
Peter Marizzi bleibt doch im Nationalrat
Mitwirkende:
Marizzi, Peter [Interviewte/r]
, Stadler, Ewald [Interviewte/r]
Datum:
1995.04.02 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02643
V/02643 b
EG oder EWR ?
Mitwirkende:
Jankowitsch, Peter [Diskutant/in]
, Delamuraz, Jean-Pascal [Diskutant/in]
, Mock, Alois [Diskutant/in]
, Schreiner, Helmut [Diskutant/in]
, Psota, Alfred [Diskutant/in]
, Prähauser, Stefan [Diskutant/in]
, Streicher, Rudolf [Diskutant/in]
, Jaud, Gottfried [Diskutant/in]
Datum:
1991.05.05 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01384
V/01384 c
Mitwirkende:
Gremel, Franz [Diskutant/in]
, Jonas, Anton [Diskutant/in]
, Krapfenbauer, Anton [Diskutant/in]
, Haider, Erich [Diskutant/in]
, Eder, Kurt [Diskutant/in]
, Frizberg, Gilbert [Diskutant/in]
, Barmüller, Thomas [Diskutant/in]
Datum:
1991.06.01 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01432
V/01432 a
Im Budgetüberschreitungsgesetz wurde eine "Ost-Milliarde" flüssig gemacht. Wer profitiert davon?
Mitwirkende:
Bauer, Holger [Interviewte/r]
, Taus, Josef [Interviewte/r]
, Pilz, Peter [Interviewte/r]
, Helbich, Leopold [Interviewte/r]
, Lacina, Ferdinand [Interviewte/r]
Datum:
1990.07.07 [Sendedatum]
Typ:
video
Premiere für neuen Parlamentsklub
Mitwirkende:
Pelinka, Anton [Interviewte/r]
, Haider, Jörg [Interviewte/r]
, Haigermoser, Helmut [Interviewte/r]
Datum:
1993.02.27 [Sendedatum]
Typ:
video
Vergangenheitsbewältigung nach 50 Jahren
Mitwirkende:
Berger, Ferdinand [Interviewte/r]
, Langbein, Hermann [Interviewte/r]
, Voggenhuber, Johannes [Interviewte/r]
, Graff, Michael [Interviewte/r]
, Reitsamer, Annemarie [Interviewte/r]
, Barmüller, Thomas [Interviewte/r]
Datum:
1992.02.29 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-01674
V/01674 a
Inhalt:
Starke Tonstörungen!
Mitwirkende:
Partik-Pablé, Helene [Diskutant/in]
, Elmecker, Robert [Diskutant/in]
, Burgstaller, Paul [Diskutant/in]
Datum:
1989.12.16 [Sendedatum]
Typ:
video
Mitwirkende:
Strobl, Robert [Diskutant/in]
, Pischl, Karl [Diskutant/in]
, Blenk, Wolfgang [Diskutant/in]
, Probst, Friedrich [Diskutant/in]
, Erlinger, Helga [Diskutant/in]
Datum:
1989.11.11 [Sendedatum]
Typ:
video
Nationalratsdebatte über die Situation der Tourismus-Wirtschaft
Mitwirkende:
Hofbauer, Norbert [Interviewte/r]
, Trattner, Gilbert [Interviewte/r]
, Fekter, Maria [Interviewte/r]
, Renoldner, Severin [Interviewte/r]
, Parnigoni, Rudolf [Interviewte/r]
, Peter, Helmut [Interviewte/r]
Datum:
1995.09.24 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
V-02699
V/02699 b
Aktion radikaler Menschenrechtsaktivisten, die zur bisher massivsten Störung einer Parlamentssitzung sein 1945 geführt hat
Mitwirkende:
Schmitzhofer, Franz [Diskutant/in]
, Furch, Helmuth [Diskutant/in]
, Ringel, Erwin [Diskutant/in]
, Wabl, Andreas [Diskutant/in]
, Ettmayer, Wendelin [Diskutant/in]
, Parnigoni, Rudolf [Diskutant/in]
, Partik-Pablé, Helene [Diskutant/in]
Datum:
1990.03.17 [Sendedatum]
Typ:
video
Typ:
video
Inhalt:
"Ruhen": Kompromiß mit Hindernissen...
Behinderte: Hürdenlauf zur Hilfe
Mehr Schutz für Wappen und Fahne
Tauziehen um Suchtgift-Novelle
Besuch aus USA: Freund bei Freunden?
Mitwirkende:
Haigermoser, Helmut [Diskutant/in]
, Elinger, Helga [Diskutant/in]
, Korosec, Ingrid [Diskutant/in]
, Piller, Ernst [Diskutant/in]
, Schüssel, Wolfgang [Diskutant/in]
Datum:
1989.12.02 [Sendedatum]
Typ:
video
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] SPÖ-Parteitag in Graz | SPÖ-Klubchef Kucher im Gepräch | Gedenken an Novemberpogrome | Nationalratspräsident Sobotka im Gespräch
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Gipfel der Entfremdung | ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker im Interview | Harte Zeiten für gedruckte Tageszeitungen | Herzstück der EU-Klimapolitik
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] 4,5 Milliarden für Kinderbetreuung | Loacker (NEOS) zur Kinderbetreuung | Gebührenbremse für Gemeinden | Hass im Netz
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] -Teures Wohnen
Mit einer Sondersitzung Ende August zur anhaltend hohen Teuerung in Österreich, haben die beiden großen Oppositionsparteien SPÖ und FPÖ den Nationalrat vorzeitig aus der Sommerpause geholt. Die Inflation ist zuletzt wieder auf 7,5 Prozent gestiegen, das sind 0,5 Prozent mehr im August als noch im Juli. Die Regie-rung reagierte mit der Ankündigung eines Mietpreisdeckels, der allerdings nur einen Teil der Mietverhältnisse betrifft. Nicht nur das sorgt für Kritik, berichtet Susanne Däubel.
-Im Studio
Maßnahmen gegen die Teuerung, Finanzierungsmodelle, Budget - und Steuerideen sind die zentralen The-men in der von Rebekka Salzer geführten Studiodiskussion mit SPÖ-Klubchef Philip Kucher und ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker.
-Das schräge Klassenzimmer
Das neue Schuljahr hat begonnen und nach Aussage von Bildungsminister Martin Polaschek, ÖVP, können alle Schulstunden abgehalten werden. Trotz Lehrermangels. Quantitativ vielleicht ein Erfolg, qualitativ eher ein Rückschritt, denn oft sind es nicht ausgebildete Pädagogen, sondern Quereinsteiger oder Studenten, die unterrichten. Auch Pensionisten wurden rekrutiert. Künftig will man sogar ausländische Pädagogen mit sehr guten Deutsch-Kenntnissen verpflichten. Claus Bruckmann mit den Problemen an unseren Schulen.
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Waffen und Sanktionen | EU-Abgeordneter Schieder (SPÖ) über Beschlüsse im EU-Parlament | Westbalkan nach wie vor EU-Problem | EU-Abgeordneter Andreas Schieder (SPÖ) über Westbalkan | Misstrauen gegen die Regierung
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Massive Ausbaupläne
Österreich rangiert in Sachen Kinderbetreuungsplätze im EU-Vergleich in den hinteren Plätzen. In einer Aktuellen Stunde präsentierte Familienministerin Susanne Raab nun den von der ÖVP sogenannten "Kinderbetreuungs-Turbo". Bis 2030 sollen 50.000 zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden, das soll insbesondere Frauen mehr Wahlfreiheit zwischen Familie und Beruf ermöglichen. Konkrete Gesetzesvorschläge gibt es noch nicht, dafür aber starke oppositionelle Zweifel am Regierungsvorhaben. Tatsächlich beschlossen wurden aber Reformen im Familienzeitbonus und für die Elternkarenz.
Marcus Blecha hat die Sitzung verfolgt und mit einer Expertin eingeordnet.
Im Studio diskutieren Rosa Ecker, Frauen- und Familiensprecherin der FPÖ und Barbara Neßler, die Familien- und Jugendsprecherin der Grünen
Feldzug gegen die Teuerung
Die SPÖ ist diese Woche gegen die Teuerung zu Felde gezogen. Im Nationalrat hat sie einen Misstrauensantrag gegen die gesamte Regierung eingebracht, den auch die FPÖ unterstützt hat. Außerhalb des Parlaments hat die Gewerkschaft eine mehrere Kilometer lange Menschenkette vom Parlament zum Bundeskanzleramt gebildet. Stoßrichtung war auch hier der Vorwurf, die Regierung habe im Vergleich zu anderen europäischen Staaten nicht genug gegen die Teuerung unternommen. Bundeskanzler Nehammer verwies im Nationalrat auf zahlreiche Unterstützungen und rief zu Zuversicht auf.
Claus Bruckmann war dabei und hat den Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr gefragt, welche Seite nun recht hat.
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Not im Spitalsbereich | Ex-Gesundheitsminister Stöger zur Spitalssituation | Schlussstrich unter U-Ausschuss | Unfrei auf freiem Fuß
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] ÖVP im Kreuzfeuer der Kritik
Nach den Aussagen von Thomas Schmid vor der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat das Ansehen der Politik einen neuen Tiefpunkt erreicht. Ob die ÖVP für einen der größten Skandale der jüngeren Geschichte die Verantwortung zu tragen haben wird, werden die Gerichte entscheiden. Die politische und moralische Entrüstung über die Vorgänge rund um Ex-Kanzler Sebastian Kurz ist jedenfalls enorm. In der Sondersitzung des Nationalrates konnte die ÖVP einen Misstrauensantrag und eine Neuwahlantrag zwar überstehen, weil sich die Grünen loyal zum Regierungspartner verhielten, doch auch die Grünen sparten nicht mit Kritik an der Kanzlerpartei. Susanne Däubel berichtet.
Thomas Schmid verweigert Aussage
Thomas Schmid, Ex-Generalssekretär im ÖVP-geführten Finanzministerium und zentrale Figur in der mutmaßlichen Korruptionsaffäre, hat sich zuerst mit seinem Geständnis die eigene Partei zum Gegner gemacht und dann mit seiner Auskunftsverweigerung vor dem Untersuchungssauschuss den Zorn aller Fraktionen auf sich gelenkt. Sogar für geeichte Ausschuss-Berichterstatter war die Episode Schmid vergangenen Donnerstag eine harte Prüfung, berichtet Claus Bruckmann.
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka nimmt im Interview mit Rebekka Salzer Stellung zu den Vorwürfen, die Thomas Schmid gegen ihn erhoben hat und zur Kritik der Opposition an seiner Rolle im Nationalrat und im U-Ausschuss.
Rechnung für den Wirt
Die Gastronomie schlittert von einer Krise in die nächste. Die coronabedingten Lockdowns kostete den Betrieben Nerven und Geld. Dass immer weniger Menschen in der Gastronomie arbeiten wollen, macht die Sache nicht einfacher. Damit nicht genug, steigen allgemeine Teuerung und Energiekosten gerade in schwindelerregende Höhen. Experten gehen davon aus, dass tausende Betriebe schließen werden. Die Politik will dem etwas entgegensetzen, aber wie? Eine Reportage von Marcus Blecha.
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Unis schlagen Alarm | Blimlinger (Grüne) über Teuerungen bei Unis | Die Budget-Erklärer | Frage nach Vereinbarkeit
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation]
-Heiße Phase
Der EU-Wahlkampf biegt in die heiße Schlussphase ein. Und so hat sich auch der Nationalrat in seiner letzten Plenarwoche vor dem Urnengang mit dem Thema EU befasst. Es gab eine Aktuelle Europastunde der FPÖ mit dem Titel "EU-Wahnsinn stoppen" und die NEOS wollten mit einer Dringlichen Anfrage an Wirtschaftsminister Kocher zu den positiven Effekten der EU-Mitgliedschaft für Österreich dagegenhalten. In der Aktuellen Europastunde kamen auch EU-Abgeordnete der Parteien zu Wort. Der EU-Wahlkampf für die Grünen hat sich seither dramatisch erschwert. Die Affäre rund um die Spitzenkandidatin Lena Schilling und die Verteidigungsstrategie der Grünen Bundesparteispitze sorgen fast täglich für neue Schlagzeilen. Susanne Däubel berichtet.
Im Studio ist Thomas Waitz, EU-Abgeordneter und Nummer Zwei der Grünen fürs EU-Parlament
Flaues Finale
Nach Androhung der polizeilichen Vorführung erschien der insolvente Gründer des Signa-Immobilienkonzerns, Rene Benko, am letzten Sitzungstag des COFAG-U-Ausschuss doch noch im Parlament. Wie erwartet entschlug sich Benko unter Verweis auf zahlreiche Ermittlungsverfahren gegen ihn bei vielen Fragen der Aussage - oder sagte, er habe keine Erinnerung. Der Untersuchungsausschuss zum "rot-blauen Machtmissbrauch" endete am Donnerstag überhaupt ohne weitere Auskunftsperson. Agenturchef Thomas Sila kam nicht. Eigentlich sollte auch er polizeilich vorgeführt werden, er war aber nicht greifbar.
Marcus Blecha über die Finale der beiden Untersuchungsausschüsse.
-Bildung in Zahlen
Diese Woche hat die Statistik Austria die neuesten Zahlen zu Bildung in Österreich veröffentlicht. Darin zeigt sich Bekanntes: Nach wie vor ist Bildung vererbt, das heißt, wenn Eltern eine niedrigere Bildung haben, wird das Kind eher auch nur eine Pflichtschule abschließen, wenn zumindest ein Elternteil einen Hochschulabschluss hat, wird das Kind zu mehr als 60 Prozent auch einen Hochschulabschluss schaffen. Nun kommt noch ein Faktor dazu: welche Bildungs- und Berufschancen haben Kinder, die kaum Deutsch sprechen?
Claus Bruckmann hat sich bei der Wissenschaft, beim AMS, bei Lehrlingsausbildnern und bei der Lehrergewerkschaft umgehört.
Das Parlamentsmagazin
Mitwirkende:
Jungmayr, Fritz [Moderation]
, Kaniak, Gerhard [Interviewte/r]
, Schwarz, Jakob [Interviewte/r]
Datum:
2023.11.26 [Sendedatum]
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation]
-Beängstigende Kriegsführung
Bei der jüngsten Nationalratssitzung wurde eher unbeachtet ein Allparteienantrag beschlossen, der ein Thema behandelt, das weltweit noch sehr wichtig sein könnte: es geht um Waffensysteme, die autonom von künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Teilautomatische Waffen, die zum Beispiel selbst ihr Ziel suchen, sind weltweit schon im Einsatz. Aber immer noch hat ein Mensch das letzte Wort. Die Industrie forscht aber schon an vollautonomen Systemen, die selbst starten können. Bevor es so weit ist, möchten viele Staaten völkerrechtskonforme Regelungen treffen. Österreich ist da federführend. Claus Bruckmann hat sich umgehört.
Im Studio ist Bruno Hofbauer, stellvertretender Generalsstabschef
-Für und wider Handyüberwachung
Mit Hilfe von Spionagesoftware die Handy-Kommunikation von Terrorverdächtigen überwachen - der sogenannte Bundestrojaner hat in Österreich schon mehrere Anläufe hinter sich. Das letzte Staatstrojaner-Gesetz wurde 2019 vom Verfassungsgerichtshof gekippt - der Eingriff in die Privatsphäre sei zu gravierend. Innenminister Karner hat nun einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt. Aber auch der neue Anlauf wird von Fachleuten sehr kritisch beäugt. Würde ein gesetzlich verankerter Bundestrojaner im Parlament überhaupt eine Mehrheit finden? Marcus Blecha hat nachgefragt.
-Pflichtvergessen
Die beiden Untersuchungsausschüsse nähern sich dem Ende zu. Nächste Woche sollte im von der ÖVP eingesetzten Ausschuss zum zweiten Mal Herbert Kickl aussagen, gegen den seit kurzem ein Ermittlungsverfahren wegen möglicher Inseratenkorruption läuft. Er hat aus Urlaubsgründen abgesagt. Für Ende Mai hat sich im COFAG U-Ausschuss René Benko angekündigt. Er hat bereits drei Mal abgesagt, unter anderem mit der Begründung, dass er sich nicht selbst belasten möchte. Susanne Däubel hat mit Experten über Aussage- und Wahrheitspflicht im U-Ausschuss gesprochen.
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Das kippende Klassenzimmer
Das Bildungssystem in Wien steht auf der Kippe. Pro Monat kommen durch Familiennachzug von anerkannten Asylwerbern 350 Minderjährige nach Österreich, für die Schulplätze gefunden werden müssen, das sind 14 Volksschulklassen pro Monat. Eine Umverteilung in die Bundesländer funktioniert kaum, Wien zahlt mehr Sozialhilfe und in Wien sind die größten migrantischen Communities. Beides hat einen enormen Pull-Effekt. Alle Parteien erkennen dringenden Handlungsbedarf, doch der Bund und die Stadt Wien schieben einander gegenseitig die Verantwortung zu. Claus Bruckmann und die schwierige Suche nach Lösungen.
Dazu ein Schaltgespräch mit Christoph Wiederkehr von den NEOS. Er ist Vizebürgermeister und Wiener Stadtrat für Bildung, Jungend und Integration.
Absagen und beredtes Schweigen
Die beiden laufenden U-Ausschüsse gehen dem Ende zu und haben zumindest eines gemeinsam: Es wird zunehmend schwieriger Auskunftspersonen zu finden. Letzte Woche haben im COFAG Untersuchungsausschuss gleich vier prominente Gäste abgesagt: Der Signa-Gründer Rene Benko, der prominente Unternehmer Sigi Wolf, KTM-Chef Stefan Pierer und Ex-SPÖ Bundeskanzler und Ex-Signa-Aufsichtsratsvorsitzender Alfred Gusenbauer. Benko hat sich nach insgesamt drei Absagen und der Androhung einer polizeilichen Vorführung jetzt doch noch angekündigt. Er wird zum Ersatztermin am 22. Mai im U-Ausschuss erscheinen, so sein Anwalt. Gekommen sind diese Woche allerdings gleich drei Minister: Finanzminister Magnus Brunner, sein Vorgänger Gernot Blümel und der derzeitige Vizekanzler Werner Kogler, die allerdings nur mäßig Neues beisteuern konnten oder wollten.
Susanne Däubel berichtet.
Feierstunde mit Sorgenfalten
Am 1. Mai 2004, also vor 20 Jahren, vollzog die Europäische Union die größte Erweiterung ihrer Geschichte. Gleich 10 Staaten vom Baltikum bis in das östliche Mittelmeer wurden Mitglied der EU. Diese Woche fand in Straßburg die letzte Plenarwoche des Europäischen Parlaments vor der EU-Wahl im Juni statt. Im Rahmen einer Festsitzung wurde der historischen Osterweiterung gedacht, aber auch daran erinnert, dass die europäische Integration noch längst nicht abgeschlossen ist, derzeit aber in einer sehr schwierigen Phase steckt.
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] -Spione, Schlampereien und Postenschacher
Seit Wochen wird die österreichische Innenpolitik von einem Thema dominiert: Der Affäre Egisto Ott. Die mutmaßliche Spionagetätigkeit von Mitarbeitern des ehemaligen Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) für Russland sorgte am Mittwoch für eine kontroverse und sehr emotionale Debatte im Nationalrat. Die ÖVP setzte zu einem Frontalangriff gegenüber der FPÖ an und bezeichnete diese als "Russland-Trojaner in Österreich". Für die Freiheitlichen liegt die Verantwortung hingegen bei der ÖVP, da unter ihrer Führung das BVT von "Schlampereien, Postenschacher und Informationslecks" geprägt gewesen sei.
Susanne Däubel berichtet.
Gast im Studio ist FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker
-Polarisierende Entschleunigung
Wenige Themen gelten in Österreich als so polarisierend und werden so emotional geführt wie Geschwindigkeitsbeschränkungen im Straßenverkehr. Viele Fußgänger und Radfahrerinnen wünschen sich verkehrsberuhigte Zonen für mehr Sicherheit - Autofahrer wollen sich hingegen nur ungern einschränken lassen. Die Türkis-Grüne Regierung hat diese Woche, zusammen mit den NEOS, die 35. Novelle für die Straßenverkehrsordnung beschlossen. Gemeinden soll es dadurch vereinfacht werden in bestimmten Gebieten Tempo 30 vorzuschreiben.
Marcus Blecha hat sich das genauer angeschaut.
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Patientenmilliarde als "Milliardenschmäh" | Spionageaffäre: Ott, Wirecard und der U-Ausschuss | Was bleibt bei den Wählern hängen? | EU-Wahl: Treffen der Spitzenkandidaten
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Image- und Personalprobleme | Tourismus-Staatssekretärin zur Lage in der Branche | Amtsgeheimnis wird abgeschafft | Parlamentswahlen in der Schweiz
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Lohnverhandlungen: Moderat oder überzogen? | Präsident des Fiskalrates zu Metaller-LV | Verhandlung zum ORF-Gesetz | Truppenvisite im Kosovo
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation]
-Nach der Wahl
Bis Österreich eine neue Regierung hat, wird es wohl noch länger dauern. Schon am 24. Oktober wird über den oder die neue Nationalratspräsidentin abgestimmt. Ein Amt, das mit einigem an Macht verbunden und auch deshalb prestigeträchtig ist. Nicht nur ist der Nationalratspräsident protokollarisch die Nummer Zwei der Republik nach dem Bundespräsidenten, auch im eigenen Haus hat er oder sie viel zu entscheiden. Er sitzt fest im Sattel, er kann weder abgewählt noch abgesetzt werden. Kraft seines Amtes ist er Vorsitzender in Untersuchungsausschüssen, was auch Vorwürfe der Parteilichkeit ausgelöst hat. Claus Bruckmann hat im Archiv geforscht und mit der Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle gesprochen.
Gast im Studio ist der ehemalige Nationalratspräsident und Bundespräsident Heinz Fischer
-Keine Wahl
Vor einer Woche hat Österreich einen neuen Nationalrat gewählt. Sämtliche Parteien hatten zur Wahl aufgerufen, Slogans wie "Jede Stimme zählt" oder "Du hast die Wahl" sind uns praktisch an jeder Straßenecke auf diversen Wahlplakaten begegnet. Doch nicht jeder und nicht jede in Österreich darf wählen: von den knapp 6,4 Millionen Menschen im wahlfähigen Alter waren 1,5 Millionen nicht wahlberechtigt, weil sie keine österreichische Staatsbürgerschaft haben. Das entspricht der gesamten Bevölkerung von Oberösterreich. Die Tendenz ist steigend. War es 2008 noch jeder Zehnte, der nicht wählen gehen durfte, war es heuer schon jeder Fünfte. Was bedeutet es für die Demokratie, wenn diese Stimmen ignoriert werden? Rebekka Salzer berichtet.
-Nächste Wahl
Nach der Wahl ist vor der Wahl: In einer Woche wird in Vorarlberg ein neuer Landtag gewählt. Nach den deutlichen Verlusten der ÖVP und den Zugewinnen der FPÖ bei der Nationalratswahl, die auch Vorarlberg zu spüren bekommen hat, hat ÖVP-Landeshauptmann Markus Wallner ein Duell mit dem dortigen FPÖ-Spitzenkandidaten Christof Bitschi ausgerufen. Für alle anderen Parteien ist klar, an der ÖVP kommt im Ländle niemand vorbei und sie alle wollen gern mitregieren. Die bisherige ÖVP-Grüne Koalition könnte sich aber - glaubt man den aktuellen Umfragen - nach der Wahl am 13. Oktober nicht mehr ausgehen. Susanne Däubel war für uns in Vorarlberg.
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation]
Letztes Plenum
Vor der heutigen Nationalratswahl sind die Abgeordneten im Hohen Haus vergangenen Mittwoch noch zu einer letzten regulären Sitzung zusammengekommen. Zentrale Themen waren dabei die jüngste Hochwasserkatastrophe sowie das Budget: die Oppositionsparteien starteten eine finale Kritik an den Regierungsfinanzen. Der Bundesrechnungsabschluss 2023, also die Bilanz des Bundes, wurde mit den Stimmen der Koalitionsparteien abgesegnet. Doch nicht nur das Budget des Vorjahres war Thema, sondern auch die aktuelle budgetäre Lage, berichtet Caroline Picker.
Abschiede
Für rund ein Drittel der Abgeordneten war vergangenen Mittwoch ihr letzter Tag im Nationalrat - zumindest ihre letzte reguläre Plenarsitzung. Manche gehen nach jahrelanger Arbeit im Parlament freiwillig, andere werden es wohl nicht mehr in den Nationalrat schaffen, weil sie auf hinteren Listenplätzen stehen und so mancher versucht es mit einem Vorzugsstimmenwahlkampf. Susanne Däubel hat aus jeder Parlamentsfraktion mit einem von ihnen über die Zeit im Hohen Haus und ihre Zukunftspläne gesprochen.
Schwieriges Amt
Eine Wahl ist am heutigen Wahltag bereits getroffen - nämlich die von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sie hat dem von Österreich als EU-Kommissar nominierten Finanzminister Magnus Brunner von der ÖVP überraschenderweise das Portfolio Migration und Inneres zugeteilt. Erwartet wurde ja von vielen, dass Brunner ein Finanzressort bekommt. Brunner muss nun noch vom EU-Parlament als Kommissar bestätigt werden. Gelingt ihm das, kommt ein schwieriges Amt auf ihn zu. Aus Brüssel berichtet Johannes Perterer.