Rundfunkansprache von Bundeskanzler Dollfuß zum Februar 1934

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Rundfunkansprache von Bundeskanzler Dollfuß zum Februar 1934
    Spieldauer 00:07:19
    Mitwirkende Dollfuß, Engelbert [Redner/in] [GND]
    Datum 1934.02.14 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Krieg ; Erste Republik ; Ständestaat ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Exekutive ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Reden und Ansprachen ; Radio ; Regierung ; Opposition ; Republikanischer Schutzbund ; Heimwehr ; Parteien - historisch / SDAP ; Parteien - historisch / CS ; Konservative ; Justizpolitik ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-34004_k02, 99-34004
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Der Appell von Bundeskanzler Dollfuß wurde am Mittwoch den 14. Februar 1934 um etwa 22 Uhr ausgestrahlt und erschien am nächsten Tag in einigen Tageszeitungen auch in schriftlicher Form (z.B. Wr. Zeitung und Reichspost 15.2.1934 S.1). Hier unter dem Titel: „Gnadenfrist bis Donnerstag 12 Uhr mittag“. Im abgedruckten Radioprogramm von Radio Wien vom 14. Februar war um diese Zeit (21:45 bis 22:05) der Programmpunkt: „Abendbericht, Meldungen des Bundeskommissärs für Propaganda, Wiederholung der Wetteraussichten, Verlautbarungen.“ vorgesehen (z.B. Reichspost S.12 und Vorarlberger Volksblatt S.6 vom 14.2.1934). Der entscheidende Vorteil der Regierungstruppen "aber lag in der Kommunikation und in der Propaganda. Rundfunk und Sendestationen, militärisch stark besetzt, waren in den Händen der Regierung geblieben, die Versuche des Schutzbundes, dem durch Kurzwellensender entgegenzuwirken, blieben erfolglos. So konnten seit Beginn der Kämpfe Berichte über die Niederlage des Schutzbundes in Permanenz gesendet werden, das später nicht eingehaltene Amnestieangebot von Dollfuß wurde halbstündlich wiederholt.“ (Madertaner, Wolfgang. 12. Februar 1934: Sozialdemokratie und Bürgerkrieg. In: Steininger/Gehler (Hg.) Österreich im 20. Jahrhundert. Bd.1 (Wien, Köln, Weimar 1997) S.182
    Das Standrecht wurde von der Regierung schon am 12. Februar etwa um 14 Uhr im Radio verkündet. (https://www.rotbewegt.at/epoche/1933-1945/artikel/12-februar-1934-burgerkrieg-in-osterreich). Nach dem Tondokument der Österreichischen Mediathek: „Ausschnitte aus der Tonspur des von der Exekutive hergestellten Filmes über die Bürgerkriegskämpfe des Februar 1934 in Wien“ Signatur: 99-34009) wurde das Standrecht um 14:20 verhängt. Abgedruckt wurde diese Verhängung als amtliche Mitteilung am nächsten Tag (z.B. in der Reichspost vom 13.2.1934 S.2).

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Art der Aufnahme

    Reden und Ansprachen

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    1924–1938: Das neue Medium
    Archivist’s Choice