Politik live

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Angriff auf die Demokratie: Wurde der Brexit gekauft?
Im Brennpunkt
Datum: 2019.10.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die investigative Dokumentation geht der Frage nach, welche Interessen und Profiteure hinter den fragewürdigen Methoden stecken, mit denen die Mehrheit der Briten vom Brexit überzeugt wurde. Im Interview u.a. Nigel Farage.

Die britische Wahlkommission ist überzeugt: Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass große Teile der Gelder für eine Kampagne vor dem Brexit-Referendum aus dubiosen Quellen stammen. Im Fokus steht dabei der britische Geschäftsmann Arron Banks, Strippenzieher und enger Freund des ehemaligen UKIP-Anführers Nigel Farage. Über seine Offshore-Konten sollen fast neun Millionen Pfund Spenden geflossen sein.

Die Dokumentation „Angriff auf die Demokratie“ geht der Frage nach, ob mit dem Brexit-Referendum auch die Grenzen der Demokratie ausgetestet wurden. Denn die Recherchen legen nahe, dass Wählerinnen und Wähler verdeckt und so effektiv wie möglich beeinflusst werden sollten. Der Gestalter der Dokumentation, Dirk Laabs, verfolgt nicht nur die Geldströme, sondern redet mit Insidern aus der Kampagne und konfrontiert ihren Kopf, den ehemaligen Chef der UKIP, Nigel Farage. Farage redet im Interview auch darüber, welchen Einfluss US-amerikanische Berater für die Kampagne hatten. Steve Bannon, früherer Berater von US-Präsident Trump, war einer der wichtigen Berater in diesem Spiel. Konkret geht es um millionenschwere Kredite, die die Pro-Brexit-Kampagne von Banks erhalten haben soll. Demnach stammte das Geld möglicherweise nicht von ihm selbst, sondern von Firmen mit Sitz auf der Isle of Man und in Gibraltar, die sich damit in den Wahlkampf eingemischt hätten. Nigel Farage spricht im Interview ganz offen darüber, wie eng die Lager zusammengearbeitet haben und wie wichtig auch der ehemalige Trump-Berater Steve Bannon für die Kampagne in Großbritannien war.
Coronavirus: Tagebuch einer Quarantäne
Im Brennpunkt
Mitwirkende: Le Belzic, Sebastien [Diskussionsleiter/in]
Datum: 2020.03.12 [Sendedatum] 2020 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Dokumentation ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der französische Reporter Sebastien Le Belzic, der seit 15 Jahren in Peking arbeitet, lebt in diesen Tagen der Coronavirus-Epidemie mit seiner Familie eingesperrt zu Hause, wie wohl die Mehrheit der Chinesen. Die einzige Möglichkeit, diesem inneren Exil zu entkommen, sind die sozialen Netzwerke. Der gesamte Sicherheitsapparat des kommunistischen Regimes kämpft auf typisch chinesische Art und Weise gegen das Corona Virus, nach dem Motto: „Quarantäne, Version 2.0“.
Die EU am Scheideweg
Im Brennpunkt
Datum: 2018.10.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Österreich übernimmt in einer Phase mehrfacher Krisen am 1. Juli 2018 den Vorsitz in der europäischen Union. Der Brexit, das Migrationsthema und illiberale Tendenzen in osteuropäischen Mitgliedsstaaten stellen die Union vor schwierige Herausforderungen. Gleichzeitig soll die nächste Erweiterung am Westbalkan eingeleitet werden. Mehr Europa? Oder mehr Subsidiarität - wie es sich die österreichische Regierung wünscht? Wohin geht es mit dem großen Einigungsprojekt? Der Europa- Experte des ORF, Roland Adrowitzer, bittet die Spitzen der europäischen Politik zum Gespräch: die Vorsitzende der Fraktion Die Linke im deutschen Bundestag, Sahra Wagenknecht, den Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher und die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament Ska Keller. Weiters zu Wort kommen: der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, Franz Fischler- ehemaliger EU- Kommissar, die ehemalige Außenministerin Ursula Plassnik, der Migrationsexperte Gerald Knaus, der ehemalige EU- Abgeordneten der FPÖ, Andreas Mölzer, Fritz Gurgiser vom Transitforum Austria- Tirol, Philip Blond vom Think Tank Res Publica und Bergsteigerlegende Reinhold Messner.
Die EU von innen
Im Brennpunkt
Mitwirkende: Fritz, Peter [Reporter/in]
Datum: 2018.12.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] In Brüssel hat die EU ihren wichtigsten Sitz. Mit Parlament, Rat und Kommission befinden sich die zentralen EU-Institutionen in der belgischen Hauptstadt. Legenden und Verschwörungstheorien ranken sich um diesen Ort, an dem Menschen aus - zumindest derzeit noch - 28 Nationen um Macht, Einfluss und Gemeinsamkeiten ringen.

ORF-Korrespondent Peter Fritz, der seit 2015 das ORF-Büro in Brüssel leitet, blickt für diese Dokumentation hinter die Kulissen des Brüsseler Politikbetriebs. Wie läuft das Ritual bei der Ankunft der Staats- und Regierungschefs zu EU-Gipfeln ab? Welche Geheimnisse stecken hinter der Sitzordnung bei Ratstreffen? Was machen Lobbyisten den ganzen Tag? Und wer kümmert sich darum, dass beim Besuch von Vertretern anderer Nationen die richtigen Flaggen - faltenfrei - hängen? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Peter Fritz in „Die EU von innen“ nach und spricht dabei mit Entscheidungsträgern, Beobachtern und Kritikern der Brüsseler Szene.
Der ganz normale Rassismus
Im Brennpunkt
Mitwirkende: Kaufmann, Marlene [Gestaltung] , Reitsamer, Rainer [Gestaltung]
Datum: 2020.09.24 [Sendedatum] 2020 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Rassismus ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der Film der ORF-III-Journalisten Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer setzt sich mit den vielen Ausformungen von Rassismus in Österreich und der Welt auseinander. Ihn zu erkennen, kann ein erster Schritt sein, ihn zu überwinden.

Mit dem Mord an dem Afroamerikaner George Floyd ist das Thema Rassismus wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Für die meisten zumindest - denn für andere ist er allgegenwärtig: in der Schule, der U-Bahn, bei Volksfesten – man begegnet ihm überall. Manchmal tritt er offen-feindselig auf, meist aber schleicht er sich unbemerkt in unser Denken, Sprechen und Handeln. Rassismus ist mehr als Aktionismus oder Parolen, er ist so tief in unseren Alltag verwoben, dass ihn oft nur die erkennen, die darunter leiden: Schwarze, People of Color oder auch Menschen, die einfach nur einen Namen tragen, der auf eine andere Herkunft hindeutet.

Sie sind es, die in dieser ORF-III-Neuproduktion zu Wort kommen. Sie berichten von verschärften Polizeikontrollen und Beschimpfungen, zeigen auf, wie unser System bestehende Machtverhältnisse aufrechterhält und Weiße privilegiert. Im Interview Imoan Kinshasa (Journalistin und Aktivistin), Doron Rabinovici (Schriftsteller und Historiker), Elif Adam (Kultur- und Sozialanthropologin), Weina Zhao (Filmemacherin), Hasnain Kazim (Autor und Journalist), Sonia Zaafrani (Obfrau der Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen), Mugtaba Hamoudah (Aktivist ”Black Lives Matter” Österreich), Olivera Stajić (Journalistin “Der Standard”) und Haliemah Mocevic (Psychologin).

Ihre Erzählungen verdeutlichen, wo Ausgrenzung und Diskriminierung beginnen. Das trifft bis ins Mark, und es zeigt, was viele nicht wahrhaben wollen: dass Vorurteile und Ressentiments ein Teil unserer Gesellschaft sind. Zu erkennen, wo der Rassismus beginnt, kann der erste Schritt sein, um ihn zu überwinden.
Hans Niessl. Pragmatiker und Tabubrecher
Im Brennpunkt
Mitwirkende: Niessl, Hans [Interviewte/r]
Datum: 2019.02.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Portrait ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nach 18 Jahren an der Spitze des Burgenlandes legt Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) am 28. Februar sein Amt zurück.

18 Jahre lang hat Landeshauptmann Hans Niessl die Entwicklung im Burgenland entscheidend geprägt. Seine vierte Amtszeit hat im Jahr 2015 durch die Bildung einer rot-blauen Koalition mit heftigen Diskussionen und viel Kritik begonnen. Innerhalb der SPÖ sahen diese Entscheidung viele als Tabubruch, die Parteispitze hatte Erklärungsbedarf.

Am 28. Februar übergibt Hans Niessl sein Amt an den designierten Nachfolger Hans Peter Doskozil. Was sagen die Kritiker heute zu dieser Regierung? Welche Bilanz kann Niessl für das Burgenland insgesamt vorweisen? Was sagen Weggefährten und Parteifreunde wie Norbert Darabos, Doris Bures oder Heinz Fischer, die ehemaligen Landeshauptleute von Wien und Niederösterreich Michael Häupl und Erwin Pröll, politische Mitbewerber wie Hans Tschürtz, Norbert Hofer, Regina Petrik oder Niki Berlakovich sowie Persönlichkeiten des Landes wie die Olympiasiegerin Julia Dujmovits und der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovits über den Langzeitlandeshauptmann und Fußballfan?

ORF III blickt in dieser Dokumentation zurück auf die politischen Höhepunkte und Tiefschläge in den 18 Jahren des scheidenden Landesvaters des Burgenlandes.
HC Strache - Aufstieg und Fall
Im Brennpunkt
Mitwirkende: Mosser-Schuöcker, Birgit [Gestaltung]
Datum: 2019.06.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Mit dem Rücktritt von Heinz-Christian Strache aus allen Funktionen ist eine der bemerkenswertesten politischen Karrieren der Zweiten Republik abgerissen. Vom Zahntechniker arbeitete sich der Jungpolitiker mit unverkennbar rechten Ansichten und rhetorischem Talent zunächst zum Wiener Landesparteiobmann, dann und zum Obmann der Bundespartei und schließlich zum Vizekanzler hoch.

Diese ORF-III-Neuproduktion blickt auf Straches Werdegang und spricht mit Wegbegleitern wie Andreas Mölzer, politischen Gegnern wie die langjährigen Klubobleute Josef Cap (SPÖ) und Andreas Khol (ÖVP), sowie mit FPÖ-Klubobmann und späteren BZÖ-Spitzenkandidat Peter Westenthaler.

Außerdem kommen die Strache-Biographen Nina Horaczek und Martin Hobek und die Politikberater Heidi Glück und Thomas Hofer zu Wort.
Hinter den Kulissen des Brexit: Protokoll einer Scheidung
Im Brennpunkt
Datum: 2019.10.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Deal oder harter Brexit? Für viele Beteiligten sind die Brexit-Verhandlungen eine nervenaufreibende Zeit. Immer wieder geraten die Verhandlungen durch die ungeklärte Position der Briten ins Stocken. Der belgische Filmemacher Lode Desmet begleitet den Chefunterhändler des EU-Parlaments, Guy Verhofstadt, über zwei Jahre bei diesem aufregenden Austrittsprozess. Der belgische EU-Abgeordnete ist Brexit-Koordinator des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der sechsköpfigen Brexit-Steuerungsgruppe. Ohne die Zustimmung des EU-Parlaments kann ein Brexit-Abkommen nicht in Kraft treten. Der Liberaldemokrat war von 1999 bis 2008 Ministerpräsident von Belgien. Als überzeugter Europäer kämpft er – trotz des anstehenden Ausscheidens von Großbritannien – für eine Stärkung der EU. Sein Ziel: die Vereinigten Staaten von Europa.

Verhandelt wird der Brexit aufseiten der EU von dem Franzosen Michel Barnier. Mit ihm steht Guy Verhofstadt im engen Austausch. Immer wieder geht es um die Streitpunkte Bürgerrechte und den Backstop. Innenpolitische Querelen auf Seiten der Briten erschweren eine Einigung. Auch Indiskretionen belasten den Zusammenhalt der Brexit-Steuerungsgruppe. Der Film zeigt, wie innerhalb der EU und vor allem aufseiten der Brexit-Steuerungsgruppe des EU-Parlaments damit umgegangen wird. Ein ungeschönter Blick auf Fortschritte und Hindernisse der Brexit-Verhandlungen mit ihren vielen Volten und Frustrationen.
Lukaschenko: Europas letzter Diktator
Im Brennpunkt
Datum: 2020.08.17 [Sendedatum] 2020 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; Diktaturen und totalitäre Regime ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nach der Präsidentschaftswahl in Weißrussland halten Proteste das Land an der Ostgrenze der Europäischen Union in Atem. Nach offiziellen Angaben wurde Präsident Alexander Lukaschenko mit 80 Prozent wiedergewählt. Doch viele vertrauen diesem nahezu perfekten Ergebnis nicht. Bis zu 100.000 Demonstranten gehen auf die Straßen, sie werfen dem Regime unter anderem Wahlbetrug vor - Tausende von ihnen werden inhaftiert. Was geht da vor in Weißrussland, das häufig als Europas letzte Diktatur bezeichnet wird? Lukaschenko herrscht hier seit 1994 uneingeschränkt. In diesem "Sowjetistan" existiert immer noch die Todesstrafe, der Nachrichtendienst heißt dort weiterhin KGB, die Straßen sind nach Marx und Engels benannt und das Lenin-Denkmal schmückt den Hauptplatz von Minsk. Hier scheint die Zeit stillzustehen. Das ganze Jahr über finden Militärparaden und patriotische Aufmärsche statt, ein großer Personenkult umgibt den allmächtigen Präsidenten. Lukaschenko redet unentwegt von einer "westlichen Verschwörung". Politische Morde, Wellen der Unterdrückung von Oppositionskandidaten und Hunderte von Verhaftungen beim kleinsten Anzeichen von Auflehnung: In Weißrussland herrscht Angst bei denen, die anders denken. Wer es wagt, Widerstand zu leisten, wird gezielt vom Regime verfolgt. Je nach Interessenlage sucht Lukaschenko die Nähe zu Russland oder er täuscht eine Annäherung an die EU vor. Insgesamt aber bleibt er weiterhin dem großen Bruder in Moskau treu. "Weißrussland: Europas letzte Diktatur" ist ein Porträt eines Landes, das trotz seiner geographischen Nähe sehr weit entfernt scheint.
Michael Häupl - Der letzte Landesfürst
Im Brennpunkt
Mitwirkende: Häupl, Michael [Gefeierte Person]
Datum: 2019.02.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Portrait ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Mit dem Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) trat am 24. Mai 2018 der letzte „Landeskaiser“ der österreichischen Innenpolitik ab. Über 23 Jahre lang regierte der heute 69-jährige Sozialdemokrat die Bundeshauptstadt - länger als jeder andere Wiener Bürgermeister in der Zweiten Republik vor ihm.

Die Dokumentation zeichnet den politischen Werdegang des studierten Biologen nach. Zu Wort kommen u. a. Politiker von Josef Cap über Rudolf Edlinger und Christian Kern bis zu Häupls Nachfolger Michael Ludwig, Journalisten von Peter Pelinka bis Hugo Portisch, Freundinnen von Dagmar Koller bis Renate Brauner und seine Familie, Ehefrau Barbara Hörnlein und die Kinder Christine Gadinger und Bernhard Häupl.
Politik live [2022.01.27] ; Ängste, Mythen, Sorgen - Die Impfpflicht im ORF-III-Wissenschaftscheck
Mitwirkende: Lorenz-Dittlbacher, Lou [Diskussionsleiter/in] , Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Mückstein, Wolfgang [Diskutant/in] , Klimek, Peter [Diskutant/in] , Wiedermann-Schmidt, Ursula [Diskutant/in] , Valipour, Arschang [Diskutant/in] , Meryn, Siegfried [Diskutant/in] , Elling, Ulrich [Diskutant/in] , Stainer-Hämmerle, Kathrin [Diskutant/in] , Gallo-Daniel, Renée [Diskutant/in] , Funk, Bernd-Christian [Diskutant/in] , Adrowitzer, Roland [Diskutant/in]
Datum: 2022.01.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Im Februar 2022 wird in Österreich bundesweit die Corona-Impfpflicht für fast alle Menschen ab 18 Jahren eingeführt. Im dritten Jahr nach Ausbruch der Pandemie verspricht sie eine Rückkehr zur Normalität. Freiheitsrechte würden so nicht mehr eingeschränkt werden, argumentiert Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Die Gegner der Impfpflicht sehen das genau anders. Für sie stellt es einen Eingriff in die persönliche Freiheit von historischem Ausmaß dar. Oftmals ist die Grenze zwischen berechtigten Einwänden und verschwörerischen Fake News dabei nur schmal.

In einer Sonderausgabe von Politik Live konfrontieren ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und Moderator Reiner Reitsamer anerkannte Expertinnen und Experten mit Mythen, Fake-News und Verschwörungstheorien rund um die Corona-Impfung.
Politik live [2021.03.11] ; Alles was Recht ist - Wie umgehen mit Protest und Widerstand in Zeiten von Corona?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Bürstmayr, Georg [Diskutant/in] , Amesbauer, Hannes [Diskutant/in] , Horn, Florian [Diskutant/in] , Klenk, Florian [Diskutant/in] , Karmasin, Sophie [Diskutant/in] , Linsinger, Eva [Diskutant/in]
Datum: 2021.03.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Seit mehreren Wochen gehen tausende Menschen in Österreich immer wieder gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung auf die Straße. Obwohl viele Demonstrationen im Vorfeld untersagt werden, treffen sich Regierungskritikerinnen und -kritiker zu sogenannten „Corona-Spaziergängen“. Dabei kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei; so auch bei den Corona-Protesten vergangenen Samstag in Wien, die mit mehr als 3.000 Anzeigen und 42 Festnahmen zu Ende gegangen sind. Wie aber soll man in Zeiten der Pandemie mit Demonstrationen umgehen, bei denen sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht an die Corona-Vorschriften halten? Schreiten die Einsatzkräfte der Polizei konsequent genug ein? Oder führen die Demonstrationsverbote möglicherweise dazu, dass der Unmut in Teilen der Bevölkerung noch größer wird? Darüber diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit Georg Bürstmayr (Sicherheitssprecher, Grüne), Hannes Amesbauer (Sicherheitssprecher, FPÖ), Florian Horn (Rechtsanwalt), Florian Klenk (Chefredakteur, Falter), Sophie Karmasin (Meinungsforscherin) und Eva Linsinger (profil).
Politik live [2021.03.04] ; Andere Länder, andere Spritzen: Versagt die EU beim Impfstoff-Management?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Nicolodi, Christina [Diskutant/in] , Herzog, Alexander [Diskutant/in] , Czypionka, Thomas [Diskutant/in] , Selmayr, Martin [Diskutant/in] , Cupal, Tim [Diskutant/in] , Netanjahu, Benjamin [Diskutant/in]
Datum: 2021.03.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Impfen gilt als Ausweg aus der Coronakrise. Doch wie sich inzwischen zeigt, ist der Ausweg lang. Denn es wird in der gesamten EU zwar sukzessive geimpft, so wirklich vom Fleck kommt man aber nicht. Neidvoll blickt so mancher da nach Israel, in die USA oder über den Ärmelkanal nach Großbritannien, wo die Durchimpfung der Bevölkerung schon deutlich weiter vorangeschritten ist. Noch einmal will sich Bundeskanzler Sebastian Kurz diese Blöße offenbar nicht geben. Gemeinsam mit Israel und einigen weiteren EU-Ländern will man künftig seine eigenen Impfstoffe produzieren. Man wolle nicht mehr nur von der EU abhängig sein, so Kurz.

Ist die EU mit ihrem gemeinsamen Beschaffungsprozess tatsächlich gescheitert? Welche Folgen haben nationale Alleingänge? Und ist Österreich überhaupt gerüstet, um Corona-Impfstoffe zu produzieren? Darüber und mehr diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher u. a. mit Christina Nicolodi (Virologin), Alexander Herzog (Generalsekretär PHARMIG), Thomas Czypionka (Gesundheitsökonom, IHS), Martin Selmayr (Vertretung der EU-Kommission in Österreich) und Günther Mayr (Leiter ORF-Wissenschaft). ORF-Korrespondent Tim Cupal berichtet aus Israel vom heutigen Treffen des österreichischen Bundeskanzlers mit Premierminister Benjamin Netanjahu.
Politik live [2022.11.24] ; Asyl-Krise - Versagen auf allen Ebenen
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Dornauer, Georg [Diskutant/in] , Mahrer, Karl [Diskutant/in] , Schmidt, Paul [Diskutant/in] , Kohlenberger, Judith [Diskutant/in] , Linsinger, Eva [Diskutant/in]
Datum: 2022.11.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Asylzahlen steigen heuer mit fast 90.000 Anträgen auf einen neuen Höchststand. Das sind mit Ende Oktober schon mehr Menschen als während der Flüchtlingskrise 2015. Gerade über die von Ex-ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz öffentlichkeitswirksam geschlossene Balkan-Route kommen tausende Menschen nach Österreich.

Die Verteilung von Asylsuchenden innerhalb Europas funktioniert nicht - auch der Schutz der Außengrenzen bleibt eine Baustelle. In Österreich streiten Bund und Länder - es werden Zelte aufgebaut, sieben Bundesländer schaffen es nicht ihre Aufnahme-Quoten zu erfüllen. Politisch profitieren die Freiheitlichen am stärksten, die ÖVP hat hier die Themenführerschaft verloren. Die SPÖ zögert und ist sich intern uneins, wie mit dem Asylthema umgegangen werden soll.

Wie kann auf europäischer Ebene eine funktionierende Asylpolitik erreicht werden? Was läuft in Österreich schief? Bei Wolfgang Geier diskutieren in „Politik live“Georg Dornauer, Landeshauptmannstellvertreter Tirol, SPÖ, Karl Mahrer, ÖVP-Landesparteiobmann Wien, Paul Schmidt, Generalsekretär, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik, Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, und Eva Linsinger, „profil“.
Politik live [2021.03.18] ; Corona - Alle Fragen zu Impfung, Behandlung und Spätfolgen
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Müller, Markus [Diskutant/in] , Rabady, Susanne [Diskutant/in] , Nowotny, Norbert [Diskutant/in]
Datum: 2021.03.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ingrid Thurnher diskutiert in einer Runde von Expertinnen und Experten die wichtigsten Fragen rund um die aktuelle Corona-Situation in Österreich und spricht mit ihnen über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen der Impfstoffe.

Die Corona-Impfung ist Hoffnungsträger und Angstmacher zugleich. Während viele Menschen auf einen baldigen Impftermin hoffen, fürchten sich andere vor Nebenwirkungen. Besonders in der vergangenen Woche hat die Skepsis bei vielen zugenommen - immer mehr Länder pausieren nun die Impfung mit dem Vakzin von AstraZeneca, nachdem es vereinzelt zu Blutgerinnungsstörungen gekommen ist. Gleichzeitig verbreiten sich Virusmutationen mehr und mehr und Österreichs Intensivstation füllen sich erneut mit Covid-Patienten.

Ingrid Thurnher diskutiert u. a. mit Markus Müller, Rektor der MedUni Wien, Susanne Rabady, Allgemeinmedizinerin, und Norbert Nowotny, Virologe, die wichtigsten Fragen rund um die aktuelle Corona-Situation in Österreich und spricht mit ihnen über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen der Impfstoffe.
Politik live [2021.05.27] ; Corona - Ist die Pandemie vorbei?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Gartlehner, Gerald [Diskutant/in] , Nicolodi, Christina [Diskutant/in] , Popper, Niki [Diskutant/in] , Nowotny, Norbert [Diskutant/in] , Ziegler, Elke [Diskutant/in]
Datum: 2021.05.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Lange Zeit ist Österreich im gefühlten Dauer Lockdown verharrt und die Infektionszahlen sind auf beinahe gleichbleibend hohem Niveau stagniert. Und plötzlich geht es Schlag auf Schlag: Die Zahlen sinken stärker als erwartet und schon kurz nach dem großen Öffnungstag vergangenen Mittwoch ist von den nächsten Lockerungen die Rede. Die Masken könnten in vielen Bereichen fallen und auch bei den Abstandsregelungen könnte nachgebessert werden und das obwohl derzeit gerade mal ein Drittel aller ÖsterreicherInnen durch eine Impfung geschützt ist. Am Freitag soll nun über weitere Lockerungsschritte entschieden werden und bei der Frage nach einem Termin, an dem diese Neuregelungen in Kraft treten sollen unterbieten sich die Regierungsmitglieder gerade gegenseitig. Gleichzeit wütet das Virus in anderen Teilen der Welt weiter und eine relevante Durchimpfungsrate ist dort bisher nicht in Sicht. Wie wirkt sich das auf das Infektionsgeschehen aus? Ist die Pandemie hierzulande wirklich überstanden? Kommen die weiteren Lockerungsschritte zu schnell?

Und droht uns im Herbst erneut ein böses Erwachen? Über all das diskutiert Ingrid Thurnher mit ihren Gästen: Gerald Gartlehner (Epidemiologe, Donau-Universität Krems), Christina Nicolodi (Impfstoffexpertin und Virologin), Niki Popper (Simulationsforscher, TU Wien), Norbert Nowotny (Virologe, Veterinärmedizinische Universität Wien) und Elke Ziegler (Wissenschaftsjournalistin, ORF).
Politik live [2021.11.25] ; Corona-Chaos im Klassenzimmer: Sollen die Schulen offen bleiben?
Mitwirkende: Schrom, Matthias [Diskussionsleiter/in] , Wiederkehr, Christoph [Diskutant/in] , Randow, Mati [Diskutant/in] , Zins, Isabella [Diskutant/in] , Wagner, Michael [Diskutant/in] , Culen, Caroline [Diskutant/in] , Spiel, Christine [Diskutant/in]
Datum: 2021.11.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Stell dir vor, es ist Unterricht - und keiner soll hingehen. Trotz Lockdowns bleiben die Schulen offen, die Politik appelliert aber an die Eltern, die Kinder möglichst nicht hinzuschicken. Die wenigsten folgen diesem Aufruf. Dabei sind die 5- bis 14-Jährigen dzt. diejenigen mit der höchsten Sieben-Tage-Inzidenz. Aber Distance-Learning wird diesmal nicht an allen Schulen angeboten, der Präsenzunterricht scheint für viele alternativlos, wenn Sie mit ihren Klassenkollegen mithalten wollen - und schon müssen die ersten Schulen corona-bedingt wieder schließen.

Wie sieht die Bilanz der ersten Unterrichtswoche im Lockdown aus? Sollen die Schulen offen bleiben, oder gehen die Infektions-Zahlen dann noch weiter nach oben? Und warum trifft die Politik keine klaren Entscheidungen? Darüber spricht ORF2-Chefredakteur Matthias Schrom mit seinen Gästen: Christoph Wiederkehr, Wiener Vize-Bürgermeister und Bildungsstadtrat, NEOS, Mati Randow, Schulsprecher der AHS Rahlgasse in Wien, Isabella Zins, Sprecherin der AHS-Direktor*innen, Michael Wagner, Mikrobiologe, Caroline Culen, Psychologin, und Christiane Spiel, Bildungspsychologin.
Politik live [2023.03.30] ; Corona-Versöhnung - Wie kann sie gelingen und mit wem?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Rauch-Kallat, Maria [Diskutant/in] , Stöger, Alois [Diskutant/in] , Hartinger-Klein, Beate [Diskutant/in] , Griss, Irmgard [Diskutant/in] , Schallmeiner, Ralph [Diskutant/in]
Datum: 2023.03.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Corona-Politik der vergangenen Jahre hat viele Gräben aufgerissen. Der Bundeskanzler kündigt einen Dialog-Prozess für die Zeit nach Ostern an. Mit dem Ziel, dass sich „die Gesellschaft wieder versöhnen kann“. In Niederösterreich ist man bereits einen eigenen Weg gegangen. Dort will die neue schwarz-blaue Regierung Corona-Strafen zurückbezahlen und nicht mehr für die Impfung werben. Ist das der richtige Weg? Und gilt das Hände-reichen tatsächlich nicht für Menschen die „die Wissenschaft infrage stellen oder Tatsachen leugnen“, wie das Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die Grünen) argumentiert hat?

Darüber diskutiert Moderator Reiner Reitsamer mit Maria Rauch-Kallat (ehemalige Gesundheitsministerin, ÖVP), Alois Stöger (ehemaliger Gesundheitsminister, SPÖ), Beate Hartinger-Klein (ehemalige Gesundheitsministerin, FPÖ), Irmgard Griss (ehemalige NEOS-Abgeordnete und OGH-Präsidentin) und Ralph Schallmeiner (Gesundheitssprecher der Grünen).
Politik live [2020.03.12] ; Coronavirus: Tagebuch einer Quarantäne
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Schwarz, Gaby [Diskussionsleiter/in] , Maurer, Sigrid [Diskutant/in] , Leichtfried, Jörg [Diskutant/in] , Loacker, Gerald [Diskutant/in] , Belakowitsch, Dagmar [Diskutant/in]
Datum: 2020.03.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Diskussion ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Ausbreitung des Coronavirus hat jetzt auch in Österreich einschneidende Auswirkungen auf das öffentliche Leben. Größere Kultur- und Sportveranstaltungen müssen abgesagt werden, Angestellten wird nahegelegt von zuhause aus zu arbeiten und auch in den Schulen wird der Unterricht kommende Woche eingestellt. Kurz gesagt: Die Österreicherinnen und Österreicher sollen soziale Kontakte in nächster Zeit so weit wie möglich reduzieren. Reichen diese Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen? Wie wird die Bevölkerung mit diesen tiefen Einschnitten umgehen? Und könnten noch drastischere Schritte nötig sein? Das und mehr diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit VertreterInnen aller Parlamentsparteien: Gaby Schwarz (stv. Klubobfrau und Gesundheitssprecherin, ÖVP), Sigrid Maurer (Klubobfrau, Die Grünen), Jörg Leichtfried (stv. Klubobmann, SPÖ), Dagmar Belakowitsch (stv. Klubobfrau und Sozialsprecherin, FPÖ), Gerald Loacker (stv. Klubobmann und Gesundheitssprecher, NEOS).
Politik live [2020.01.27] ; Das Burgenland hat gewählt
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Kittner, Daniela [Diskussionsleiter/in] , Linsinger, Eva [Diskutant/in] , Filzmaier, Peter [Diskutant/in] , Kalina, Josef [Diskutant/in]
Datum: 2020.01.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Wahlen ; TV-Mitschnitt ; Burgenland
Typ: video
Inhalt: Das Burgenland hat gewählt. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Wahlergebnis für den Bund?
Wer sind die Verlierer und wer die Gewinner der Wahl? Darüber spricht ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen am Tag nach der burgenländischen Landtagswahl:
Politik live [2022.06.09] ; Das Rennen um die Hofburg: Wer wird sich Van der Bellen stellen?
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Rohrer, Anneliese [Diskutant/in] , Sengl, Stefan [Diskutant/in] , Pöchinger, Christoph [Diskutant/in]
Datum: 2022.06.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nach dem Sommer ist Wahltag - und dann wird entschieden, wer als BundespräsidentIn in der Hofburg amtiert.

Was bisher geschah: Alexander Van der Bellen tritt mit guten Umfragewerten im Rücken noch einmal an. SPÖ, ÖVP und NEOS gehen erst gar nicht ins Rennen und die Freiheitlichen sind noch auf der Suche nach einer Kandidatin oder einem Kandidaten.

Warum herrscht da so viel an Zurückhaltung bei den Parteien? Was kommt da für ein Wahlkampf auf uns zu? Hat das Amt des Bundespräsidenten während der innenpolitischen Turbulenzen der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen? Ist es ein Garant für Stabilität oder doch nur eine Art Staatsnotariat? Darüber diskutieren bei Wolfgang Geier u.a. Anneliese Rohrer (Journalistin), Stefan Sengl (PR-Berater, ehem. Wahlkampfleiter von Heinz Fischer), Christoph Pöchinger (Politikberater).
Politik live [2017.06.29] - Das Superwahljahr 2017 ; Gespräch Wien/Brüssel
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Regner, Evelyn [Diskutant/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in] , Reimon, Michel [Diskutant/in] , Mlinar, Angelika [Diskutant/in] , Lehne, Stefan [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Wöginger, August [Diskutant/in] , Belakowitsch, Dagmar [Diskutant/in] , Steinhauser, Albert [Diskutant/in] , Strolz, Matthias [Diskutant/in] , Lugar, Robert [Diskutant/in]
Datum: 2017.06.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Die österreichische Innenpolitik steht schon ganz im Zeichen der Herbstwahl. Erste Themen zeichnen sich ab, Migration ist eines - auch in Brüssel und ohne nennenswerte Fortschritte. Wie viel Europa wird in der neuen österreichischen Regierung Platz haben? Wie könnten künftige Koalitionen aussehen?
Politik live [2021.11.14] ; Dem Virus hinterher - welchen Plan hat die Regierung?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Wagner, Michael [Diskutant/in] , Hoppe, Nina [Diskutant/in] , Koller, Andreas [Diskutant/in] , Hirn, Lisz [Diskutant/in]
Datum: 2021.11.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ab Montag soll der Lockdown für Ungeimpfte nicht nur in Salzburg und Oberösterreich sondern in ganz Österreich in Kraft treten. Das Bild der Politik ist mehr als uneins in der gesamten Corona-Debatte, sogar der Bundespräsident fordert in einem Appell Maßnahmen zu setzen und diese auch klar zu kommunizieren. Wie viel Plan hat die Politik in der Pandemiebekämpfung? Und wird es ihr gelingen, den unterschiedlichen Weg für Geimpfte und Ungeimpfte den Menschen zu verkaufen?

Es diskutieren Michael Wagner (Mikrobiologe, Universität Wien), Nina Hoppe (Kommunikationsberaterin) und Andreas Koller (Salzburger Nachrichten).
Politik live [2021.04.29] ; Der „Grüne Pass“: Das Ticket in die Normalität?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in]
Datum: 2021.04.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher diskutiert mit ihren Gästen über neue Freiheiten für Corona-Geimpfte, -Genesene und -Getestete.

Die Temperaturen steigen, der Frühling ist da - und damit wird auch die Sehnsucht nach einem Sommerurlaub immer größer. Dass ein solcher nach harten Lockdowns, europaweiten Grenzschließungen und Quarantänepflichten für Einreisende überhaupt denkbar ist, fühlt sich nach Monaten des Corona-Ausnahmezustands fast schon ein wenig nach Utopie an. Doch es soll möglich sein - durch den sogenannten „Grünen Pass“. Geimpfte, Genesene und Getestete sollen dann eine Reisefreiheit genießen, wie sie uns in letzter Zeit verwehrt geblieben ist.

Was bringt der „Grüne Pass“ für Österreich und die EU? Was kann man sich vom Ideengeber Israel abschauen? Und welche Knackpunkte bestehen noch? Das und mehr diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen: Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP), Alexis von Hoensbroech (CEO Austrian Airlines), Michaela Reitterer (Präsidentin Österreichische Hoteliervereinigung), Mordechai Rodgold (israelischer Botschafter in Wien), Nikolaus Scherak (stv. Klubobmann NEOS) und Thomas Lohninger.
Politik live [2021.04.15] ; Der Staat als Unternehmer - Rezept für die Krise oder Idee von gestern?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Mitterlehner, Reinhold [Diskutant/in] , Raidl, Claus [Diskutant/in] , Strickner, Alexandra [Diskutant/in] , Peneder, Michael [Diskutant/in] , Kalina, Josef [Diskutant/in]
Datum: 2021.04.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nachdem die Belegschaft die Übernahme durch Siegfried Wolf abgelehnt hat, steht das MAN-Werk in Steyr möglicherweise kurz vor seiner Schließung. Einige Politiker*innen und Expert*innen fordern jetzt, dass der Staat in die Bresche springen und sich am oberösterreichischen MAN-Standort beteiligen soll. Andere lehnen die Rolle des Staates als Investor hingegen ab - sie sehen den damit verbundenen politischen Einfluss als hinderlich für die wirtschaftliche Entwicklung an. In der Corona-Krise wiederum sind die staatlichen Hilfsmaßnahmen für viele Betriebe zu einer unerlässlichen Stütze geworden. Wie weit soll die öffentliche Hand also gehen? Können staatliche Beteiligungen als wirksame Standort- und Arbeitsplatzsicherung fungieren? Oder sollte über den Fortbestand eines Unternehmens doch am Markt entschieden werden? Darüber diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen: Reinhold Mitterlehner ; Claus Raidl (ehem. ÖNB-Präsident) ; Alexandra Strickner (Mitbegründerin Attac Österreich) ; Michael Peneder (WIFO) ; Josef Kalina (ehem. SPÖ-Politiker, Unternehmer)
Politik live [2020.12.17] ; Die Corona-Bilanz - Sozialminister Rudolf Anschober im Gespräch mit Ingrid Thurnher
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Anschober, Rudolf [Diskutant/in]
Datum: 2020.12.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der etwas andere Jahresrückblick 2020: ein Interview abseits von Neuinfektionszahlen, Reproduktionsfaktor und 7-Tages-Inzidenz - über eine einzigartige Krise, über Versuch und Irrtum bei Maßnahmen gegen die Pandemie, und über einen politischen Grenzgang beim Kampf gegen das Virus. Der Gesundheitsminister im ORF-III-Interview.
Politik live [2017.10.10] - Die Runde der Wahlbeobachter
Wahl '17
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Schüller, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Demner, Mariusz Jan [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Ortner, Julia [Diskutant/in] , Ritterband, Charles E. [Diskutant/in]
Datum: 2017.10.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Anschließend an die ORF-2-Konfrontation mit Sebastian Kurz, ÖVP, und Heinz-Christian Strache, FPÖ, diskutieren bei Ingrid Thurnher in ORF III professionelle Beobachter aus Meinungsforschung und Journalismus.
Politik live [2021.11.04] - Ein Jahr nach der US-Wahl: Wo steht das Land unter Joe Biden?
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Childs, Maggie [Diskutant/in] , Lumsden, Robin [Diskutant/in] , Schöllhammer, Ralph Gert [Diskutant/in] , Veit, Hannelore [Diskutant/in]
Datum: 2021.11.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Vor einem Jahr ist Joe Biden zum US-Präsidenten gewählt worden. Die Erwartungen an Donald Trumps Nachfolger waren hoch. Doch in seinem ersten Jahr als amerikanischer Präsident hat Biden sowohl innen- als auch außenpolitisch mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Bei seinen geplanten Reformen in den Bereichen Klima oder Soziales gibt es Richtungsstreitigkeiten innerhalb der Demokratischen Partei. Und die Republikaner leisten im US-Kongress nach wie vor Widerstand. Außenpolitisch bleibt vor allem der chaotische US-Truppenabzug aus Afghanistan in Erinnerung. Welche Bilanz lässt sich nach Joe Bidens ersten Monaten im Amt ziehen? Inwiefern hat sich das Image der USA im Ausland verändert? Und: Wie stehen die Chancen für ein Comeback von Donald Trump in der US-Politik? Darüber diskutiert Wolfgang Geier mit Maggie Childs (Journalistin), Robin Lumsden (Rechtsanwalt mit Kanzleien in Wien und New York), Ralph Schöllhammer (Politikwissenschaftler) und Hannelore Veit (ehem. ORF-Korrespondentin in Washington D.C.).
Politik live [2021.02.25] ; Ein Stich für die Freiheit - Privilegien für Geimpfte?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Druml, Christiane [Diskutant/in] , Lohninger, Thomas [Diskutant/in] , Mayer, Heinz [Diskutant/in] , Leisch, Franz [Diskutant/in] , Philipp Schrangl [Diskutant/in] , Tomaselli, Nina [Diskutant/in] , Cupal, Tim [Diskutant/in]
Datum: 2021.02.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ingrid Thurnher spricht mit ihren Gästen diesmal darüber, wie die Gesellschaft mit Geimpften bzw. Nicht-Geimpften umgehen soll?

Die Impfung ist der größte Hoffnungsträger im Kampf gegen Corona, und seit dieser Woche gibt es noch ein bisschen mehr Grund zur Hoffnung: der Impfstoff von Biontech/Pfizer soll nicht nur vor der Krankheit schützen, sondern auch die Weitergabe des Virus’ verhindern, wie aus einer noch nicht geprüften Beobachtungsstudie aus Israel hervorgeht. Das wirft allerdings neue Fragen auf: Sollen geimpfte Menschen mehr Freiheiten haben als andere, die noch nicht immunisiert sind? Darf man Ungeimpften einen Restaurantbesuch oder eine Flugreise verwehren? Und wie kann man eigentlich überprüfen, wer bereits die Impfung erhalten hat und wer nicht? Darüber spricht ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher u. a. mit Christiane Druml, Vorsitzende der Bioethik-Kommission, Thomas Lohninger, Datenschutzexperte, epicenter.works, und Verfassungsjurist Heinz Mayer, Franz Leisch, Geschäftsführer ELGA, Philipp Schrangl, FPÖ, und Nina Tomaselli, Die Grünen. Aus Tel Aviv ist ORF-Korrespondent Tim Cupal zugeschaltet.
Politik live [2017.04.29] - EU Sondergipfel Brexit
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in]
Datum: 2017.04.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reden und Ansprachen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Großbritannien hat nach dem Brexit-Votum im vergangenen Jahr am 29. März 2017 offiziell den Austritt aus der Europäischen Union beantragt. Nun beginnen die Scheidungsverhandlungen. Mehr als 20.000 Gesetze und Regeln sind betroffen. ORF III zeigt eine Zusammenfassung des EU-Brexit-Sondergipfels vom 29. April, in dem die Staats- und Regierungschefs die Leitlinien für den Austritt Großbritanniens beschließen. Diese recht allgemein gehaltenen Richtlinien bilden die Basis für die Austrittsverhandlungen. EU-Ratspräsident Donald Tusk schlägt in seinem Entwurf vor, dass die EU als Ganzes verhandeln und es keine Sondervereinbarungen mit einzelnen Ländern geben soll. Weiters macht er deutlich, dass Großbritannien als Drittstaat nicht die gleichen Rechte genießen kann wie ein EU-Land. Tusk möchte die Verhandlungen in zwei Phasen durchführen: In der ersten Phase soll die Entflechtung Großbritanniens und aller seiner Rechte und Pflichten geklärt werden. In einer zweiten Phase sollen vorbereitende Arbeiten für die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien geleistet werden.
Politik live [2021.06.10] ; Fehltritte, Rücktritte, Antritte: Werden die Karten neu gemischt?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Fronaschütz, Andrea [Diskutant/in] , Salomon, Martina [Diskutant/in] , Kalina, Josef [Diskutant/in] , Rainer, Christian [Diskutant/in] , Willacker, Robert [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in]
Datum: 2021.06.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie wird nun sichtbar, was in der heimischen Innenpolitik alles im Argen liegt: Die Justiz ist dauerbeschäftigt mit Ermittlungen in Politiker- und politiknahen Kreisen - erste Konsequenzen sind die Rücktritte von ÖBAG-Chef Thomas Schmid und von Verfassungsrichter Wolfgang Brandstetter. Aus dem zu Ende gehenden Ibiza-U-Ausschuss kommt laufend Druck auf die Kanzlerpartei und ihr Umfeld, und im Windschatten all dieser Debatten hat die FPÖ fast sang- und klanglos das beschlossen, was ohnehin schon abzusehen war: Herbert Kickl löst nun auch formell Norbert Hofer als Parteichef ab. Die Karten in der Innenpolitik werden offenbar gerade neu gemischt - mit welchen möglichen Folgen? Darüber diskutieren bei ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher folgende Gäste: Andrea Fronaschütz (Geschäftsführerin, Gallup-Institut), Thomas Hofer (Politikberater), Christian Rainer (Chefredakteur, Profil), Martina Salomon (Chefredakteurin, Kurier), Robert Willacker (Politikberater, Policon) und Josef Kalina (PR-Berater, Unique Relations).
Politik live [2023.06.01] ; Feind - Todfeind - Parteifreund?- Wenn Politik tiefe Wunden schlägt
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Glawischnig, Eva [Diskutant/in] , Kdolsky, Andrea [Diskutant/in] , Bauer-Jelinek, Christine [Diskutant/in] , Nusser, Christian [Diskutant/in]
Datum: 2023.06.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Pamela Rendi-Wagners politische Karriere ist von eigenen Fehlern beschädigt, dann von innerparteilichen Gegenspielern torpediert und beendet worden. So wie viele andere politische Karrieren ebenfalls. Eva Glawischnig, Reinhold Mitterlehner, Susanne Riess oder Werner Faymann - irgendwann war die Macht aufgebraucht und das Aus unvermeidlich. Sind Frauen von innerparteilichen Rivalitäten stärker betroffen als ihre männlichen Kollegen? Und welche Rolle spielen die sogenannten Sozialen Medien? Welche Wunden Politik schlagen kann, wie die Betroffenen damit umgehen und vielleicht ihren Frieden finden können.
Politik live [2023.06.15] ; Festung Europa? Was die verschärften Asylregeln wirklich bedeuten
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Gödl, Ernst [Diskutant/in] , Belakowitsch, Dagmar [Diskutant/in] , Ngosso, Mireille [Diskutant/in] , Sunjic, Melita [Diskutant/in] , Alanam, Omar Khir [Diskutant/in]
Datum: 2023.06.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nach langen Verhandlungen haben sich die Innenminister und Innenministerinnen der EU-Mitgliedsstaaten auf gemeinsame Asyl-Regeln geeinigt. Künftig sollen Asylverfahren bereits an den EU-Außengrenzen abgewickelt und Menschen schneller in ihre Herkunftsländer geschickt werden.

Was bedeutet die Einigung für die Betroffenen? Und wie werden sich die strengeren Regeln auf Mitgliedsstaaten wie Österreich auswirken? Das bespricht Peter Fritz mit seinen Gästen, dem ÖVP-Sprecher für Integration und Migration Ernst Gödl, FPÖ-Klubobmann-Stellvertreterin Dagmar Belakowitsch, der Wiener Gemeinderätin und Landtagsabgeordneten Mireille Ngosso (SPÖ), der Publizistin und Migrationsexpertin Melita Šunjić und dem Autor und Poetry Slammer Omar Khir Alanam.
Politik live [2018.06.21] - Flexibel arbeiten – Heilsversprechen oder Wählerverrat?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Schellhorn, Franz [Diskutant/in] , Nusser, Christian [Diskutant/in] , Hebenstreit, Roman [Diskutant/in] , Scherak, Nikolaus [Diskutant/in] , Holzinger-Vogtenhuber, Daniela [Diskutant/in]
Datum: 2018.06.21
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Im Eiltempo will die Regierung jenes Paket durchs Parlament bringen, das sie „Arbeitszeitflexibilisierung“ nennt: Noch vor dem Sommer soll der Zwölf-Stunden-Tag im Nationalrat beschlossen werden. Über die Details - von Überstundenzuschlägen bei Gleitzeit bis zur Frage von Zwang und Freiwilligkeit - herrscht weitgehend Unklarheit.

Wem nutzen die neuen Regeln? Wie vermittelt die FPÖ diesen Schritt ihren Wählern in der Arbeiterschaft? Und inwiefern kann die SPÖ dieses klassisch sozialdemokratisch besetzte Thema für sich nutzen?
Politik live [2020.04.16] ; Geld oder Leben? - Darf man Wirtschaft gegen Gesundheit abwägen?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Maurer, Sigrid [Diskutant/in] , Leichtfried, Jörg [Diskutant/in] , Kapsch, Georg [Diskutant/in] , Körtner, Ulrich [Diskutant/in]
Datum: 2020.04.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Diskussion ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „Was wird am Ende mehr Tote verursachen: das Virus, oder die Maßnahmen, die gegen seine Verbreitung ergriffen werden?“ Solche und ähnliche Aussagen sind im Gleichklang der „stay-home“- oder „Abstand-halten“- Chöre zwar nicht die lautesten, aber es gibt sie.

Je länger die Krise dauert, je dramatischer die wirtschaftlichen Folgen, desto öfter wird man sich fragen: Ist es das alles wert? War das wirklich alles nötig? Oder: Riskieren wir erst recht Menschenleben, wenn wir zu früh wieder Geschäfte öffnen? Und: Warum zuerst Geschäfte und dann erst Schulen? Hinter der Abwägung stecken nicht nur ethische Fragen - wie zum Beispiel die nach dem Wert eines menschlichen Lebens, sondern auch handfeste ökonomische Argumente. Wie ist vor dem Hintergrund solcher Überlegungen Österreichs Strategie im Kampf gegen das Virus zu bewerten? Darüber diskutieren in „Politik live“ bei Ingrid Thurnher Sigrid Maurer, Klubobfrau, Die Grünen; Jörg Leichtfried, stv. Klubobmann, SPÖ; Georg Kapsch, Präsident der Industriellenvereinigung, und Ulrich Körtner, Theologe und Medizin-Ethiker, Universität Wien.
Politik live [2021.09.30] ; Gewählt, gezählt, was nun? Die Lehren aus dem Superwahlsonntag
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Cap, Josef [Diskutant/in] , Khol, Andreas [Diskutant/in] , Strobl, Natascha [Diskutant/in] , Jurka, Karl [Diskutant/in] , Dolna, Veronika [Diskutant/in]
Datum: 2021.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Gleich drei Wahlen haben vergangenen Sonntag für einige, teils überraschende politische Umbrüche gesorgt. Nach der deutschen Bundestagswahl laufen bereits die ersten Gespräche über mögliche Koalitionsvarianten. Dabei sind alle Blicke auf Grüne und FDP gerichtet - denn nur mit ihrer Hilfe können SPD-Wahlsieger Olaf Scholz oder der geschlagene CDU-Parteichef Armin Laschet Kanzler werden. In Oberösterreich gibt es zumindest an der Spitze wenig Überraschungen - die ÖVP kann den ersten Platz mit leichten Zugewinnen verteidigen. Für Aufsehen sorgt dort hingegen der Einzug der impfskeptischen Liste MFG in den oberösterreichischen Landtag. Und: Die KPÖ schafft in Graz die Sensation und wird stimmenstärkste Partei. Welche Lehren müssen die Wahlsieger und -verlierer nun aus diesen Ergebnissen ziehen? Ist das Parteiensystem im Wandel? Darüber diskutiert Peter Fritz mit seinen Gästen Josef Cap, Andreas Kohl, Karl Jurka, Natascha Strobl sowie Veronika Dolna.
Politik live [2020.01.23] ; Grüne Welle? Gretas Spuren im Koalitionsvertrag
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Schmuckenschlager, Johannes [Diskussionsleiter/in] , Rössler, Astrid [Diskutant/in] , Stöger, Alois [Diskutant/in] , Rauch, Walter [Diskutant/in] , Brandstätter, Helmut [Diskutant/in]
Datum: 2020.01.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Umweltpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Das Phänomen Greta Thunberg: Inwieweit hat sie auch die Wahlen in Österreich mit beeinflusst und den Grünen zu ihrem Erfolg verholfen?
Was machen die Grünen jetzt damit? Was konkret sieht das Regierungsprogramm für den Klimaschutz vor? Und wie sieht die Opposition die Klimapläne der neuen Regierung?
Politik live [2023.06.29] ; Im Osten was Neues? - Putin, Russland und die Ukraine nach dem Putschversuch
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Snyder, Timothy David [Diskutant/in] , Plassnik, Ursula [Diskutant/in] , Scholl, Susanne [Diskutant/in] , Müller, Wolfgang [Diskutant/in] , Rentenberger, Albin [Diskutant/in]
Datum: 2023.06.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Einige Stunden lang sah es so aus, als ob Söldnerführer Jewgeni Prigoschin Moskau im Handstreich nehmen könnte. Dann ist seine Revolte genau so plötzlich wieder abgesagt worden: Prigoschin geht vorerst unbehelligt ins Ausland, Wladimir Putin bleibt an des Spitze seines Regimes.

In einer TV Ansprache hatte der Kreml-Herrscher zuvor den Ernst der Lage eingeräumt und harte Strafen für die Aufständischen angekündigt - sein Image als unumstrittener Alleinherrscher ist seither beschädigt. Nun stellt sich die Frage, ob ein angeschlagener Putin weniger bedrohlich oder noch gefährlicher ist - auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine.

Wie soll und wie kann der Westen auf diese Situation reagieren? Welche Risiken hat ein möglicher Umsturz in Russland aus Sicht des Westens? Welche politischen Schlussfolgerungen ergeben sich durch die Ereignisse des vergangenen Wochenendes? Und was hat der Bundeskanzler gemeint, als er von innerrussischen Konflikten gesprochen hat, die nicht in Österreich ausgetragen werden dürften? Darüber diskutiert Wolfgang Geier mit Timothy Snyder (Historiker, Universität Yale), Ursula Plassnik, ehem. Außenministerin (ÖVP) und ehem. Botschafterin Paris und Bern, Susanne Scholl, ehem. ORF-Korrespondentin Moskau, Wolfgang Müller, Osteuropaexperte, Universität Wien, und Albin Rentenberger, Militärexperte, Österreichisches Bundesheer.
Politik live [2021.01.28] ; Im Sumpf der Korruption: Was läuft schief im BVT?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Amesbauer, Hannes [Diskutant/in] , Krisper, Stephanie [Diskutant/in] , Peschorn, Wolfgang [Diskutant/in] , Stockhammer, Nicolas [Diskutant/in] , Bürstmayr, Georg [Diskutant/in] , Riegler, Thomas [Diskutant/in]
Datum: 2021.01.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) ist einmal mehr im Zentrum schwerer Vorwürfe: Konkret sollen frühere Mitarbeiter des Staatsschutzes nebenberuflich für das deutsche Finanzunternehmen Wirecard tätig gewesen sein, das nach Bilanzfälschungen in Milliardenhöhe im vergangenen Jahr in die Zahlungsunfähigkeit schlittert. Dem weltweit gesuchten Ex-Vorstand Jan Marsalek sollen sie zudem zur Flucht aus Österreich verholfen haben. Ein anderer Beamter soll Informationen aus der Glückspielbranche weitergeben haben - diese Verdachtsmomente gesellen sich zur Kritik an einer massiven Fehleinschätzung von Informationen rund um den Attentäter, der Anfang November in Wien den tödlichen Terroranschlag verübt hatte. Was ist faul im BVT? Wer ist politisch verantwortlich? Wie sehr schadet ein angeschlagener Geheimdienst im Kampf gegen Bedrohungen aller Art? Und wie steht es um eine Neuorganisation des BVT? Darüber diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen.
Politik live [2021.11.11] - Impfen um jeden Preis - droht ein neuerlicher Lockdown?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Griss, Irmgard [Diskutant/in] , Hörmann, Christoph [Diskutant/in] , Klimek, Peter [Diskutant/in] , Krenn, Matthias [Diskutant/in] , Pilz, Sigrid [Diskutant/in]
Datum: 2021.11.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Diese Woche wurde mit 11.398 positiv Getesteten ein neues Allzeit-Hoch in der Pandemie erreicht - während Wien verhältnismäßig gut dasteht, explodieren die Zahlen etwa in Salzburg und Oberösterreich. Die Impfrate ist laut Expertinnen und Experten immer noch zu niedrig, umgekehrt ist fast ein Viertel der Intensivpatienten vollständig geimpft.

Die Zulassung eines Impfstoffes für unter Zwölfjährige lässt noch auf sich warten - trotzdem haben einige ihre Kinder bereits „off label“ immunisieren lassen. Viele Fragen sind auch für die Wissenschaft immer noch offen - etwa wann die Immunität bei Geimpften abnimmt. Erst unter dem Druck der neu eingeführten 2G-Regel und mit Anreizen wie einer Impflotterie lassen sich jetzt mehr Menschen gegen Covid-19 impfen.

Sind diese Maßnahmen ausreichend oder vielleicht doch zu spät? Ist eine rasch eingeführte Impfpflicht möglicherweise der einzige Weg aus der Krise und letztlich das gelindere Mittel als der unüberblickbare Fleckerlteppich an Regelungen in den Bundesländern? Und droht nicht doch letztlich ein neuerlicher Lockdown?

Darüber diskutiert Peter Fritz mit Irmgard Griss (ehem. Präsidentin des Obersten Gerichtshofes), Christoph Hörmann (Universitätsklinikum St. Pölten), Peter Klimek (Komplexitätsforscher), Matthias Krenn (Vizepräsident Wirtschaftskammer) und Sigrid Pilz (Patientenanwältin Wien).
Politik live [2020.11.19] ; Impfung in Sicht
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Hutter, Hans-Peter [Diskutant/in] , Druml, Christiane [Diskutant/in] , Langbein, Kurt [Diskutant/in] , Popper, Niki [Diskutant/in]
Datum: 2020.11.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Drei Pharma-Unternehmen haben bereits angekündigt, demnächst einen Corona-Impfstoff zur Zulassung einzureichen - damit steigt die Hoffnung auf ein baldiges Ende der größten Pandemie der jüngeren Geschichte. Entwickelt wurden die Impfstoffe in Rekordzeit - aber wie sicher können sie tatsächlich sein? Wer soll zuerst geimpft werden? Wie viele Menschen müssten geimpft werden, um das Virus auszurotten? Und wie umgehen mit der Impfskepsis vieler Menschen? Darüber diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen:
Hans-Peter Hutter (Umweltmediziner, MedUni Wien), Christiane Druml (Vorsitzende der Bioethik-Kommission), Kurt Langbein (Medizinjournalist) und Niki Popper (Simulationsforscher, TU Wien).
Politik live [2021.09.23] ; (K)ein Winter wie damals - Skifahren um jeden Preis?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Fritz, Oliver [Diskutant/in] , Hutter, Hans-Peter [Diskutant/in] , Gürtler, Elisabeth [Diskutant/in] , Linsinger, Eva [Diskutant/in] , Hörl, Franz [Diskutant/in]
Datum: 2021.09.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Seit dieser Woche steht fest, unter welchen Corona-Bedingungen die heurige Skisaison stattfinden kann und soll: Die 3-G-Regel steht über allem die FFP-2-Maske muss immer mit ins Gepäck. So mancher hat sich nach Andeutungen des Bundeskanzlers einen strengeren Kurs erwartet. Gleichzeitig werden stimmen laut, die nach einem Ende aller Corona-Einschränkungen rufen.
Wie sicher wird die kommende Skisaison? Kommen wieder ausländische Gäste auf die heimischen Pisten? Und erleben wir endlich wieder einen Winter ohne Lockdown? Über all das diskutiert Ingrid Thurnher mit ihren Gästen: Oliver Fritz (Ökonom, WIFO), Hans-Peter Hutter (Umwelt-Mediziner), Elisabeth Gürtler (Unternehmerin), Eva Linsinger (Journalistin, profil) und Franz Hörl (Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen und Nationalrats-Abgeordneter der ÖVP).
Politik live [2023.01.12] ; Klima-Proteste: Verpflichtung oder Verbrechen?
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Khol, Andreas [Diskutant/in] , Thurner, Caroline [Diskutant/in] , Brunner, Christiane [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in]
Datum: 2023.01.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Bespritze Kunstwerke, blockierte Straßen: die Klima-Proteste der Gruppe „Letzte Generation“ lassen die Emotionen hochgehen. Während ÖVP und FPÖ ein härteres Durchgreifen gegen festgeklebte Demonstrantinnen und Demonstranten fordern, stellen sich jetzt angesehene Persönlichkeiten aus der Wissenschaft hinter die Protestaktionen: Wenn die Politik nichts weiterbringe, dann sei der Schritt auf die Straße unvermeidlich - der Klimawandel muss gestoppt werden.

Wie weit kann, wie weit darf Protest gehen? Heiligt der Zweck tatsächlich die Mittel, wie es so oft heißt? Darüber diskutiert Moderator Wolfgang Geier mit seinen Gästen: Andreas Khol, ehemaliger Nationalratspräsident, ÖVP, Caroline Thurner, Aktivistin „Letzte Generation“, Christiane Brunner, Vorständin “CEOs for future”, und Thomas Hofer, Politikberater.
Politik live [2022.11.03] ; Knalleffekt im U-Ausschuss: Jetzt spricht Schmid
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Hanger, Andreas [Diskutant/in] , Krainer, Kai Jan [Diskutant/in] , Hafenecker, Christian [Diskutant/in] , Tomaselli, Nina [Diskutant/in] , Krisper, Stephanie [Diskutant/in]
Datum: 2022.11.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nach mehreren Absagen wird Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid doch im ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss einvernommen. Dabei werden Schmids Aussagen bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) im Zentrum der Befragung stehen.

Doch welche neuen Erkenntnisse bringt die Einvernahme? Geraten dadurch weitere Politiker oder Politikerinnen in Bedrängnis? Und welche Folgen hat das alles für die ÖVP und die Regierung? Reiner Reitsamer begrüßt dazu die FraktionsführerInnen der Parlamentsparteien live im Studio: Andreas Hanger (ÖVP), Kai Jan Krainer (SPÖ), Christian Hafenecker (FPÖ), Nina Tomaselli (Die Grünen) und Stephanie Krisper (NEOS).
Politik live [2020.03.05] ; Koalition der Unterschiede - erste Stolpersteine für Türkis-Grün?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Lockl, Lothar [Diskussionsleiter/in] , Glück, Heidi [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Tóth, Barbara [Diskutant/in]
Datum: 2020.03.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Asyl ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: "We agree to disagree" heißt es immer öfter zwischen Türkis und Grün - sei es außenpolitisch bei der Frage nach dem Umgang mit den Flüchtlingen vor den Toren Europas oder innenpolitisch in Bezug auf den Ibiza-Untersuchungsausschuss. Die Koalitionspartner werden nicht müde zu betonen, dass ihre unterschiedlichen Standpunkte schon vor Abschluss der Koalition klar gewesen seien - aber kann das auf Dauer gutgehen? Wie viel "Privatmeinung" verträgt eine politische Regierungsallianz? Darüber diskutieren bei Ingrid Thurnher: Politikstratege Lothar Lockl, PR-Beraterin Heidi Glück, Politikberater Thomas Hofer und Journalistin Barbara Tóth.
Politik live [2022.04.28] ; Korruptionsvorwürfe und schlechte Umfragewerte - Wie kommt die ÖVP wieder aus ihrem Tief?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Sachslehner, Laura [Diskutant/in] , Glück, Heidi [Diskutant/in] , Tomaselli, Nina [Diskutant/in]
Datum: 2022.04.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Eine Inseratenaffäre erschüttert die Vorarlberger Volkspartei und sie reicht bis hinauf zum Landeshauptmann. Welche Auswirkungen haben die immer neuen Korruptionsaffären auf die ÖVP? Kann Bundeskanzler Karl Nehammer seine Partei wieder aus dem Umfragetief holen und was bedeutet der Auftritt von Ex-Parteichef und -Kanzler Sebastian Kurz auf dem anstehenden Parteitag? Darüber spricht Reiner Reitsamer u. a. mit Laura Sachslehner, Generalsekretärin der ÖVP, Heidi Glück, Politikberaterin und Nina Tomaselli, stv. Parteichefin der Grünen.
Politik live [2020.10.15] ; Koste es was es wolle - Der Streit ums Corona-Budget
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Obernosterer, Gabriel [Diskutant/in] , Krainer, Kai Jan [Diskutant/in] , Schwarz, Jakob [Diskutant/in] , Doppelbauer, Karin [Diskutant/in] , Angerer, Erwin [Diskutant/in]
Datum: 2020.10.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Finanzpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ingrid Thurnher diskutiert mit den Budgetsprecher*innen der Parlamentsparteien über das gestern, von Gernot Blümel präsentierte Budget 2021.

Das erste Budget von Finanzminister Gernot Blümel haben sich bei seinem Amtsantritt viel wohl anders vorgestellt: keine neuen Schulden, das war das Credo der ÖVP. Doch seit Corona ist alles anders - alleine im kommenden Jahr wird der Staat um 21 Milliarden Euro mehr ausgeben, als er einnehmen wird - nur für Coronahilfen sind rund 9 Milliarden Euro eingeplant. „Es wird teuer, aber wir können es uns leisten“, betont der Finanzminister.

Werden die Hilfen wirklich reichen? Können wir es uns tatsächlich leisten und wer wird am Ende die Rechnung für all das bezahlen? Darüber diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit Gabriel Obernosterer, Budgetsprecher ÖVP, Kai Jan Krainer, Budgetsprecher SPÖ, Jakob Schwarz, Budgetsprecher Die Grünen, Karin Doppelbauer, Budgetsprecherin NEOS, und Erwin Angerer, Wirtschaftssprecher FPÖ.
Politik live [2021.12.02] ; Kurz ist weg: Wie geht's jetzt weiter mit der ÖVP und der Regierung?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Rauch-Kallat, Maria [Diskutant/in] , Rohrer, Anneliese [Diskutant/in] , Linsinger, Eva [Diskutant/in]
Datum: 2021.12.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Es ist der Rücktritt nach dem Seitenschritt: Sebastian Kurz zieht sich komplett aus der Politik zurück. So endet eine Polit-Karriere, die auf viele weitere Jahre ausgerichtet zu sein schien. Aber dann kamen Ibiza und in weiterer Folge Chat-Protokolle, die Kurz zum Verhängnis wurden. Die WKStA ermittelt, der Druck auf den einstigen Heilsbringer der Türkisen ist zu groß geworden. Wer folgt ihm jetzt als ÖVP-Chef nach? Bleibt Alexander Schallenberg Bundeskanzler? Und wird die türkise Neue Volkspartei jetzt wieder zur schwarzen ÖVP? Darüber spricht Reiner Reitsamer mit seinen Gästen: Maria Rauch-Kallat (ehem. Ministerin der ÖVP), Anneliese Rohrer (Journalistin), Eva Linsinger (stv. Chefredakteurin "profil) u.a.
Politik live [2020.12.03] ; Lockdown in der Verlängerung: Ist das die neue Normalität?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Gumprecht, Margarete [Diskutant/in] , Matznetter, Christoph [Diskutant/in] , Thurner, Stefan [Diskutant/in] , Querfeld, Bernd [Diskutant/in] , Heinz, Janine [Diskutant/in]
Datum: 2020.12.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Reiner Reitsamer spricht mit seinen Gästen über die Maßnahmen nach dem harten Lockdown, die Wirtschaft uam.

Zuerst war es ein Lockdown light, dann wurden die Maßnahmen verschärft und jetzt sollen einige davon länger dauern als ursprünglich geplant. Weil die Infektionszahlen immer noch zu hoch sind, dürfen zwar Geschäfte wieder aufsperren, Lokale und Hotels aber vorerst nicht. Auch Schulen werden nicht alle öffnen, wie die Regierung am Mittwoch mitgeteilt hat.

Die einen halten das für notwendig, die andern für übertrieben. Fest steht, dass der Lockdown die Wirtschaft enorm belastet. Wie lange kann der Staat noch mit Finanzspritzen aushelfen? Was bedeuten die erneuten Einschränkungen für Österreich? Und wie kommt das Land bis zur Impfung durch die Krise? Darüber spricht Reiner Reitsamer mit seinen Gästen: Spartenobfrau Handel der Wirtschaftskammer Wien und Unternehmerin Margarete Gumprecht, SPÖ-Wirtschaftssprecher und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich Christoph Matznetter, Physiker und Komplexitätsforscher „Complexity Science Hub Vienna“ Stefan Thurner, Gastronom und Chef des Wiener Cafe Landtmann Berndt Querfeld, und Meinungsforscherin Institut SORA, Janine Heinz.
Politik live [2023.03.16] ; Machtkampf in der SPÖ: Wo ist vorwärts?
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Dunst, Verena [Diskutant/in] , Holzleitner, Eva Maria [Diskutant/in] , Rohrer, Anneliese [Diskutant/in] , Kalina, Josef [Diskutant/in]
Datum: 2023.03.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Auseinandersetzung um den Partei-Vorsitz in der SPÖ wird jetzt offen ausgetragen: Pamela Rendi-Wagner gegen Hans Peter Doskozil. Bis zum Sommer soll klar sein, wer die Partei künftig führt.

Nach Jahren der Richtungsstreitigkeiten und der innerparteilichen Auseinandersetzungen ist das Bild der Partei desaströs – so Hans Peter Doskozil selbstkritisch. Gelingt der Kraftakt einer schnellen Entscheidung oder drohen weitere Monate der Selbstzerfleischung? Wohin geht die SPÖ? Wie kann die Partei an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen? Darüber diskutiert Wolfgang Geier mit Verena Dunst (Landtagspräsidentin Burgenland, SPÖ), Eva-Maria Holzleitner (Bundesvorsitzende SPÖ Frauen), Anneliese Rohrer (Journalistin und Autorin) und Josef Kalina (PR-Berater).
Politik live [2023.05.25] ; Machtkampf und Krise in der SPÖ
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Griss, Irmgard [Diskutant/in] , Glück, Heidi [Diskutant/in] , Misik, Robert [Diskutant/in] , Cap, Josef [Diskutant/in] , Pöchinger, Christoph [Diskutant/in]
Datum: 2023.05.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Hans Peter Doskozil hat die Mitglieder-Befragung knapp gewonnen - aber die Auseinandersetzung um den Parteivorsitz geht weiter. Jetzt kommt es zu einer Kampfabstimmung am SPÖ-Parteitag. Das Projekt innerparteiliche Versöhnung wächst damit zur Mammutaufgabe, die politischen Mitbewerber sehen das Chaos in der Sozialdemokratie verlängert. Wir fragen, welche Auswirkungen die rote Krise auf rot - weiß - rot hat: Was bedeutet die Situation der SPÖ für die innenpolitische Entwicklung - spätestens im kommenden Jahr wird ja gewählt.

Die Freiheitlichen sonnen sich im Umfragehoch, die skandalgebeutelte ÖVP ist drauf und dran die SPÖ zu überholen - beide Parteien profitieren ganz offensichtlich von der Krise in Rot, aber welchen Schaden verursacht das alles langfristig im politischen System?

Darüber diskutiert Wolfgang Geier mit Irmgard Griss, Heidi Glück, Robert Misik, Josef Cap und Christoph Pöchinger.
Politik live [2021.04.08] ; Message out of control - Was ist los in der ÖVP?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Khol, Andreas [Diskutant/in] , Rohrer, Anneliese [Diskutant/in] , Rainer, Christian [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Bachmayer, Wolfgang [Diskutant/in]
Datum: 2021.04.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Hausdurchsuchungen, zweifelhafte Chatprotokolle, vermeintlicher Postenschacher und dann noch die Impfstreitereien mit der EU - momentan will es für die ÖVP einfach nicht so richtig rund laufen. Die Kommentare politische Beobachter fallen wenig schmeichelhaft aus für Sebastian Kurz und seine türkisen Parteikollegen: Vom Ende der Heilsversprechung bis zu überbordender Hybris ist da zu lesen. Und auch in den Umfragen zeigen sich erste Verluste für die sonst erfolgsverwöhnte neue ÖVP. Und das alles nachdem die Partei in den vergangenen Jahren durch ihre scheinbar perfekte Kommunikationsstrategie, ihre Message Control, aufgefallen ist. Was ist also los in der ÖVP? Und was bleibt vom versprochenen neuen Stil?
Politik live [2022.02.03] ; Militärisches Säbelrasseln in Osteuropa - Droht ein neuer Krieg?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Ferrero-Waldner, Benita [Diskussionsleiter/in] , Mangott, Gerhard [Diskutant/in] , Schöllhammer, Ralph Gert [Diskutant/in] , Feichtinger, Walter [Diskutant/in] , Ultsch, Christian [Diskutant/in]
Datum: 2022.02.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Seit Monaten schickt Russland Truppen in Richtung der ukrainischen Grenze. Präsident Putin will eine NATO-Osterweiterung mit allen Mitteln verhindern. Mittlerweile sollen sich laut Satellitenbildern über 100.000 russische Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufhalten. Diplomatische Gespräche laufen auf Hochtouren. Die EU und die USA drohen im Falle einer Invasion mit harten Wirtschaftssanktionen. Russland zeigt sich davon unbeeindruckt. Welchen Plan verfolgt Russlands Präsident Wladimir Putin? Kann eine kriegerische Auseinandersetzung noch verhindert werden? Wie werden sich US-Präsident Biden und die NATO verhalten? Kann der Konflikt noch diplomatisch gelöst werden?

Darüber diskutiert Peter Fritz mit Benita Ferrero-Waldner, ehem. EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und Nachbarschaftspolitik, ehem. Außenministerin, Gerhard Mangott Politikwissenschafter, Ralph Schöllhammer, Politikwissenschafter, Webster Universität Wien, Walter Feichtinger, Militärstratege, Präsident Center für Strategische Analysen, und Christian Ultsch, Ressortleiter Außenpolitik, Die Presse.
Politik live [2018.06.14] - Moscheen im Visier - Der scharfe Kurs gegen den politischen Islam
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Dönmez, Efgani [Diskussionsleiter/in] , Duzdar, Muna [Diskutant/in] , Baghajati, Carla Amina [Diskutant/in] , Schmidinger, Thomas [Diskutant/in] , Winter, Jörg [Diskutant/in]
Datum: 2018.06.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Die Maßnahme, 7 Moscheen zu schließen und 40 Imame auszuweisen, sorgt für Aufregung, auch weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Vor allem wegen des Zeitpunktes - zwei Wochen vor der Wahl in der Türkei. Und so hat der türkische Präsident Erdogan schon mit nicht näher genannten Konsequenzen gegen die Österreichische Regierung gedroht. Im Land selbst kocht der Konflikt zwischen Regierung und islamischer Glaubensgemeinschaft unterdessen hoch.

Worauf zielt die Regierung mit dieser Maßnahme ab? Ist es tatsächlich ein notwendiger Schritt im Kampf gegen den politischen Islam? Oder ist es eine PR-Maßnahme, die letztlich vor allem Erdogan nutzt? Und ist das alles nur auf einen Konflikt innerhalb der islamischen Glaubensgemeinschaft zurückzuführen? Darüber diskutiert Ingrid Thurnher mit Efgani Dönmez, Integrationssprecher (ÖVP), Muna Duzdar, ehem. Integrationsstaatssekretärin (SPÖ), Carla Amina Baghajati (Islamische Glaubensgemeinschaft), Thomas Schmidinger (Politikwissenschaftler), und live aus Istanbul Jörg Winter.
Politik live [2021.11.21] ; Multiples Versagen
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Rosam, Wolfgang M. [Diskutant/in] , Kalina, Josef [Diskutant/in] , Hoppe, Nina [Diskutant/in] , Lockl, Lothar [Diskutant/in] , Lepuschitz, Heimo [Diskutant/in]
Datum: 2021.11.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Politik live [2017.10.18] - Nach der Wahl - Österreich vor der politischen Wende?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Plassnik, Ursula [Diskutant/in] , Böhmdorfer, Dieter [Diskutant/in] , Alm, Niko [Diskutant/in] , Öllinger, Karl [Diskutant/in] , Cap, Josef [Diskutant/in]
Datum: 2017.10.18
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Wahlen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: In hochkarätig besetzter Runde diskutiert ORR-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher drei Tage nach der Nationalratswahl über Ergebnisse und mögliche Folgen. War es tatsächlich der schmutzigste Wahlkampf der Zweiten Republik? Wie stark hat er das politische Klima im Land beeinflusst? Wie lange wird die Regierungsbildung dauern und wer hat die beste Verhandlerposition?

Darüber sprechen die frühere ÖVP-Außenministerin Ursula Plassnik, der schwarz-blaue Justizminister der frühen 2000er, Dieter Böhmdorfer, der ehemalige NEOS-Abgeordnete Niko Alm, der scheidende grüne Nationalratsabgeordnete Karl Öllinger und SPÖ-Urgestein Josef Cap, der nach dieser Wahl erstmals seit über 30 Jahren möglicherweise nicht mehr im Parlament sitzen wird.
Politik live [2020.01.09] ; Neue Regierung - Neues regieren?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Hofer, Thomas [Diskussionsleiter/in] , Bachmayer, Wolfgang [Diskutant/in] , Ortner, Julia [Diskutant/in] , Thalhammer, Anna [Diskutant/in]
Datum: 2020.01.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Parteien / Grüne ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Jetzt ist sie also im Amt, die erste Türkis-Grüne Bundesregierung Österreichs - Zeit also, ihr Programm 7 und ihre ersten Auftritte zu bewerten. Hält das Regierungsprogramm, was Kurz und Kogler versprochen haben? Wer profitiert, und wer verliert? Und was die treibt eigentlich die Opposition so in der Zwischenzeit?
Politik live [2018.01.11] - Neue Regierung, neue Politik
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Filzmaier, Peter [Diskussionsleiter/in] , Linsinger, Eva [Diskutant/in] , Schellhorn, Franz [Diskutant/in] , Bachmayer, Wolfgang [Diskutant/in] , Sengl, Stefan [Diskutant/in]
Datum: 2018.01.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Vom neuen Familienbonus über Pläne zur Abschaffung der Notstandshilfe bis hin zu ersten außenpolitischen Akzenten, das Kabinett Kurz-Strache legt gleich einmal los - auch wenn manches etwas unkoordiniert wirkt. Wie schlägt sich die Regierung in der Startphase? Wie machen sich die Politik-Neulinge? Und welche großen Themen werden die nächsten Monate bestimmen?
Politik live [2021.12.09] ; Neue Regierung, neue Strategie - War das der letzte Lockdown?
Mitwirkende: Schnabl, Susanne [Diskussionsleiter/in] , Hacker, Peter [Diskutant/in] , Pilz, Sigrid [Diskutant/in] , Popper, Niki [Diskutant/in] , Pulker, Mario [Diskutant/in] , Rauch-Kallat, Maria [Diskutant/in]
Datum: 2021.12.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wie geht es in der Pandemiebekämpfung weiter? Der Lockdown endet - nicht aber für Umgeimpfte und es wird auch nicht überall gleichzeitig aufgesperrt. Darauf haben sich Regierung und Länder unter dem neuen Bundeskanzler Karl Nehammer geeinigt.

Warum der neuerliche Fleckerlteppich an Maßnahmen? Reichen die Regeln, um auch die neue Virus-Variante Omikron rechtzeitig zu bremsen? War das der letzte Lockdown, wie wirksam wird die geplante Impfpflicht und was sind die gesellschaftlichen Folgen? Über all diese Fragen diskutiert Susanne Schnabl in Politik live mit Peter Hacker, Wiener Gesundheitsstadtrat, Sigrid Pilz, Wiener Patientenanwältin, Niki Popper, Simulationsforscher, Mario Pulker, Obmann der Gastronomie/Wirtschaftskammer, und Maria Rauch-Kallat, ehem. Gesundheitsministerin ÖVP.
Politik live [2022.05.19] ; Neutral oder Nato - Was bringt uns wirklich Sicherheit?
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Fischer, Heinz [Diskutant/in] , Griss, Irmgard [Diskutant/in] , Janik, Ralph [Diskutant/in] , Siegl, Alexandra [Diskutant/in] , Hajek, Peter [Diskutant/in]
Datum: 2022.05.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Finnland und Schweden ziehen in die Nato. Sogar die Schweiz, die Urmutter der Neutralität, denkt laut über eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit der Nato nach - während Österreichs Politik bisher eher einen Bogen um das Thema Sicherheit macht. Kein Wunder, denn allen Umfragen nach vertraut eine große Mehrheit hierzulande auf die immerwährende Neutralität. Nach Ansicht vieler Menschen hat sie maßgeblich dazu beigetragen, Frieden und Wohlstand zu erhalten.

Insgesamt 50 führende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst uam. fordern jetzt in einem offenen Brief, dass zumindest darüber gesprochen werden soll, ob denn die Neutralität noch zeitgemäß ist - und ob sie uns wirklich vor den Gefahren in einer zunehmend unsicheren Welt schützen kann.

Moderator Wolfgang Geier diskutiert über dieses brisante Thema mit Heinz Fischer (Bundespräsident a.D.), Irmgard Griss (ehem. NEOS-Abgeordnete und Initiatorin des offenen Briefs „Unsere Sicherheit“), Ralph Janik (Völkerrechtsexperte, Universität Wien) und Alexandra Siegl (Meinungsforscherin, Peter Hajek Public Opinion Strategies).
Politik live [2020.05.07] ; Politik in der Coronakrise - Wer sind die Krisengewinner und wer die -verlierer?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Rainer, Christian [Diskutant/in] , Stainer-Hämmerle, Kathrin [Diskutant/in] , Misik, Robert [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Karmasin, Sophie [Diskutant/in]
Datum: 2020.05.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Corona hat Österreich weiterhin fest im Griff - zumindest wenn es nach den täglichen Pressekonferenzen der Regierungsmitglieder geht. Zwar sind die Infektionszahlen gut und das „normale“ Leben hält Schritt für Schritt wieder Einzug, doch die Regierungspolitik ist weiterhin ganz auf Corona-Kurs. Von der Opposition hagelt es daran Kritik - allen voran die FPÖ fordert ein Ende des am „Corona-Wahnsinns“.

Aber auch abseits von Corona tut sich etwas in der Opposition. Die SPÖ präsentiert die Ergebnisse ihrer Mitgliederbefragung - und damit auch das Ergebnis der Vertrauensfrage von Pamela Rendi-Wagner als Parteichefin. Mit über 71 Prozent Zustimmung bleibt sie im Amt, die immerwährende Führungsdiskussion soll nun fürs erste beigelegt sein. Aber hält der Friede? Kann sich die SPÖ nun neu positionieren? Und wird die Corona-Krise weiterhin Österreichs Innenpolitik dominieren?

Bei Ingrid Thurnher diskutieren darüber Christian Rainer, Herausgeber und Chefredakteur „Profil“; Kathrin Stainer-Hämmerle, Politikwissenschafterin, FH Kärnten; Robert Misik, Journalist und Autor; Thomas Hofer, Politikberater; Sophie Karmasin, Meinungsforscherin.
Politik live [2018.04.12] - Pulverfass Syrien - Schlagabtausch zwischen den Weltmächten?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Ramsauer, Petra [Diskussionsleiter/in] , Harrer, Gudrun [Diskutant/in] , Mangott, Gerhard [Diskutant/in] , Karner, Gerald [Diskutant/in] , Pfeifer, Andreas [Diskutant/in]
Datum: 2018.04.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Politik live [2022.05.05] ; Putins Drohgebärden: Eskaliert der Krieg in der Ukraine?
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Brix, Emil [Diskutant/in] , Mangott, Gerhard [Diskutant/in]
Datum: 2022.05.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] 70 Tage dauert mittlerweile der Krieg in der Ukraine. Die Sorge vor einer massiven Ausweitung russischer Angriffe ist groß. Laut dem US-Sender CNN könnte der russische Präsident Wladimir Putin bereits in wenigen Tagen in Russland den Kriegszustand verhängen und eine Generalmobilmachung anordnen.

Am 9. Mai wird in Russland der Sieg über Nazideutschland gefeiert - Expertinnen und Experten sehen darin ein mögliches Datum für eine Großoffensive. Prominente in Deutschland werfen der Regierung vor, sie liefere Putin mit den Waffen ein Motiv für die Ausweitung des Krieges auf die NATO.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow warnt vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges. Wie groß ist die Gefahr tatsächlich und wie wahrscheinlich ist ein nuklearer Angriff? Was bedeuten die russischen Drohgebärden für Europa bzw. Österreich? Darüber diskutieren bei Wolfgang Geier u. a. Emil Brix (Direktor Diplomatische Akademie) und Gerhard Mangott (Professor für Internationale Politik, Universität Innsbruck).
Politik live [2022.10.13] ; Putins Krieg ohne Ende
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Müller, Wolfgang [Diskutant/in] , Brunner, Simone [Diskutant/in] , Brix, Emil [Diskutant/in] , Feichtinger, Walter [Diskutant/in]
Datum: 2022.10.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wladimir Putin erhöht weiter Einsatz und Risiko: Annexion, atomare Drohungen und verstärkte Angriffe haben den russischen Angriffskrieg in der Ukraine weiter eskaliert. Putins Vasallenstaat Belarus soll nun auch Truppen stellen. In Russland werden weiter Wehrpflichtige mobilisiert, die Ukraine fordert noch mehr Waffenlieferungen aus dem Westen. Friedensverhandlungen scheinen derzeit keine Chance zu haben. Russlands Außenminister Sergej Lawrow signalisiert zwar Verhandlungsbereitschaft mit den USA - erklärt aber gleichzeitig, keinerlei Zugeständnisse zu machen. Weltweit wachsen indessen Angst und Sorge vor einem Atomkrieg. Genau das will Wladimir Putin - er hofft so, die westlichen Demokratien spalten zu können.

Wir fragen deshalb, wie das alles weitergehen wird? Wie ernst die atomaren Drohungen zu nehmen sind - oder ob hier nur mit Angst und Schrecken politisch gepokert wird? Darüber diskutieren in Politik Live bei Wolfgang Geier Russland-Experte Wolfgang Mueller, der Direktor der diplomatischen Akademie Wien Emil Brix, „Zeit“-Journalistin Simone Brunner und der Präsident des Centers für Strategische Analysen und Militärstratege Walter Feichtinger.
Politik live [2023.03.09] ; Roter Showdown: Die SPÖ auf dem Weg zur Kampfabstimmung?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Leichtfried, Jörg [Diskutant/in] , Cap, Josef [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Kittner, Daniela [Diskutant/in]
Datum: 2023.03.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Lage in der SPÖ spitzt sich zu. Eine nicht enden-wollende, öffentlich ausgetragene Führungsdebatte schadet den Sozialdemokraten in den Ländern und im Bund. Immer wieder stellt sich der burgenländische Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil als bessere Alternative zu Partei-Chefin Pamela Rendi-Wagner dar. Die schießt in der ZIB2 zurück: Das Problem der SPÖ seien die ewigen „Störfeuer“. Auf die Frage, ob sie sich einer Kampfabstimmung stellen würde, sagt Rendi-Wagner: „Warum nicht?“.

Nun hat die Bundesparteivorsitzende ihren burgenländischen Genossen brieflich aufgefordert, am SPÖ-Präsidium kommende Woche teilzunehmen. Doskozil hat zugesagt. Was genau wird dort besprochen? Wird es eine Kampfabstimmung geben? Und wann kommt die sozialdemokratische Partei zur Ruhe? Darüber diskutiert Reiner Reitsamer mit dem Klubobfrau-Stellvertreter Jörg Leichtfried (SPÖ), dem ehemaligen Klubobmann der SPÖ, Josef Cap, dem Politikberater Thomas Hofer und Daniela Kittner von der Tageszeitung „Kurier“.
Politik live [2022.10.27] ; Sanierungsfall Österreich
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Griss, Irmgard [Diskutant/in] , Rauch-Kallat, Maria [Diskutant/in] , Kreutner, Martin [Diskutant/in] , Koller, Andreas [Diskutant/in]
Datum: 2022.10.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ibiza, Chats und Co haben das Vertrauen vieler Menschen in die Politik schwer erschüttert. Das ist gefährlich für unsere Demokratie. Bundespräsident Alexander van der Bellen hat eine „Generalsanierung des Vertrauens“ von der Politik eingefordert.

Wie kann man Korruption und Postenschacher im Ansatz wirksam bekämpfen? Reichen schärfere Gesetze für Transparenz, Parteispenden oder Politik-Inserate? Was muss aus den Skandalen der Vergangenheit gelernt werden? Darüber diskutieren bei Wolfgang Geier in „Politik Live“ Irmgard Griss (ehem. Präsidentin des Obersten Gerichtshofes), Maria Rauch-Kallat (ehem. Gesundheits- und Frauenministerin, ÖVP), Martin Kreutner (emeritierter Dekan Anti-Korruptionsakademie) und Andreas Koller (stv. Chefredakteur, Salzburger Nachrichten).
Politik live [2020.12.10] ; Scheitert der Staat an der Corona-Pandemie?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Brodnig, Ingrid [Diskutant/in] , Czypionka, Thomas [Diskutant/in] , Karmasin, Sophie [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Bußjäger, Peter [Diskutant/in]
Datum: 2020.12.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wie umgehen mit einer Pandemie – dafür gibt es wohl in keinem Staat der Welt eine Gebrauchsanweisung. Aber die Coronakrise bringt den Staat und seine Bürokratie in mehreren Bereichen an bzw. über seine Grenzen: Bei der Datenerfassung, beim Verfassen von Gesetzen oder Verordnungen, bei der Diskussion, ob Maßnahmen lokal oder national verordnet werden sollen, und beim Grad der Digitalisierung. Manche Vorgangsweise scheint überholt und veraltet, Behörden und Ministerien überfordert. Scheitert der Staat am Umgang mit der Pandemie? Und wo zeigen sich Versäumnisse, Lücken und Nachholbedarf in der öffentlichen Verwaltung? Darüber diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit ihren Gästen: Ingrid Brodnig (Journalistin und Digital-Expertin), Thomas Czypionka (Gesundheitsökonom, IHS), Sophie Karmasin (Meinungsforscherin), Thomas Hofer (Politikberater) und, per Video zugeschaltet, Peter Bußjäger (Verfassungsjurist, Universität Innsbruck).
Politik live [2018.03.22] - Staatshaushalt ; Steuergeld
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Kocher, Martin [Diskussionsleiter/in] , Schratzenstaller, Margit [Diskutant/in] , Filzmaier, Peter [Diskutant/in] , Mitterstieler, Esther [Diskutant/in] , Schellhorn, Franz [Diskutant/in]
Datum: 2018.03.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Politik live [2021.10.21] - Tabuthema Tod: Debatte über Neuregelung der Sterbehilfe
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Proksch, Wolfram [Diskutant/in] , Selinger, Marcela [Diskutant/in] , Druml, Christiane [Diskutant/in] , Weixler, Dietmar [Diskutant/in] , Kapitany, Thomas [Diskutant/in]
Datum: 2021.10.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Sterbehilfe in Österreich soll neu geregelt werden - und die Zeit drängt. Denn der Verfassungsgerichtshof hat die Strafbarkeit der Beihilfe zum Selbstmord mit 31. Dezember 2021 aufgehoben. Geschieht bis dahin nichts, ist assistierter Suizid ab dem kommenden Jahr erlaubt. Damit keine Fragen oder Szenarien ungeklärt bleiben, arbeitet die Bundesregierung derzeit an einem neuen und umfassenden Gesetz. Das vom Justizministerium im Frühling veranstaltete "Dialogforum Sterbehilfe" hat zuletzt wieder gezeigt, wie weit Standpunkte bei diesem Thema auseinanderliegen: Unter welchen Voraussetzungen soll die Beihilfe zum Suizid erlaubt sein? Wer soll Sterbehilfe durchführen dürfen? Und: Gibt es Personen oder Gruppen, die davon ausgeschlossen werden sollten?
Politik live [2020.09.24] ; Tourismus am Corona-Abgrund: Neustart oder Fehlstart?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Schellhorn, Sepp [Diskutant/in] , Winkler, Matthias [Diskutant/in] , Kresse, Christian [Diskutant/in] , Huth, Robert [Diskutant/in] , Bauer, Christa [Diskutant/in]
Datum: 2020.09.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Diskussion ; Tourismus ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Mit der zweiten Corona-Welle im Herbst wird auch das Reisen wieder zunehmend schwieriger. Zahlreiche Reisewarnungen verunsichern Touristen weltweit. Für Österreichs so wichtige Tourismusbranche ist das eine Hiobsbotschaft. Während der Sommer vor allem für ländliche Destinationen ganz gut verlaufen ist, leidet vor allem der Städte-Tourismus. Hier fallen auch mit Kongressen und Großveranstaltungen weitere Einnahmequellen weg. Für den Wintertourismus gibt es noch immer keine klaren Regeln.
Politik live [2021.02.18] ; Türkise Probleme - Grünes Dilemma?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Rosam, Wolfgang M. [Diskutant/in] , Strobl, Karin [Diskutant/in] , Kalina, Josef [Diskutant/in] , Pöchinger, Christoph [Diskutant/in] , Aumayr-Hajek, Christina [Diskutant/in]
Datum: 2021.02.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Parteien / ÖVP ; Parteien / Grüne ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ingrid Thurnher diskutiert mit Politikberaterinnen und -beratern über den Zustand der türkis-grünen Koalition.

Die Türkis-Grüne Regierung hat schon bessere Zeiten erlebt: Vom Koalitionsstreit um die Abschiebung von Schülerinnen, zum unrühmlichen Ergebnis der Terror-Untersuchungskommission, vom versenkten „Kaufhaus Österreich“ bis zur Causa Blümel jagt derzeit ein Aufreger den nächsten. Nicht nur die Kanzlerpartei ÖVP steht dabei in der Kritik, sondern auch der Koalitionspartner, die Grünen, die so manche ihrer Prinzipien derzeit hintanstellen müssen um den Koalitionsfrieden zu wahren. Das alles passiert zudem inmitten der Corona-Pandemie und während eines Teil-Lockdowns - in Zeiten also, in der Krisenmanagement so gefragt ist, wie selten zuvor.

Wie lange kann das noch gut gehen? Und wie steht es wirklich um die Koalition? Darüber diskutiert Ingrid Thurnher mit den Politikberaterinnen und -beratern Wolfgang Rosam, Karin Strobl, Josef Kalina, Christoph Pöchinger und Christina Aumayr-Hayek.
Politik live [2022.02.10] ; Türkis-Grün in der Dauerkrise: Wie stabil ist die Regierung?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Metzger, Ida [Diskutant/in] , Hoppe, Nina [Diskutant/in] , Ogris, Günther [Diskutant/in]
Datum: 2022.02.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nach dem turbulenten Wechsel an der Spitze der ÖVP schien die Regierung zur Ruhe zu kommen - aber das war nicht von Dauer. Das Bekanntwerden geheimer Nebenabsprachen zum Koalitionsabkommen bringt vor allem die Grünen in Bedrängnis. Manche glauben, dass ÖVP-Altkanzler Sebastian Kurz die Sache an die Medien gespielt haben könnte. Jetzt hängt der Koalitionsfrieden schief. Mal wieder. Dazu kommen neue Chats, die kein gutes Licht auf ÖVP-SpitzenpolitikerInnen wie Johanna Mikl-Leitner oder Wolfgang Sobotka werfen. ÖVP-Klubobmann August Wöginger wird aufgrund einer Postenbesetzung in einem oberösterreichischen Finanzamt im Jahr 2017 von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ins Visier genommen. Und die eigentliche Belastungsprobe für die Regierung steht erst bevor: der ÖVP-Untersuchungs-Ausschuss, der im März startet. Welche Enthüllungen stehen noch bevor? Hält die Regierung das aus? Oder gibt es noch dieses Jahr Neuwahlen?
Politik live [2023.04.13] ; Turbulente Zeiten für ÖVP und SPÖ - Freie Fahrt für die FPÖ?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Belakowitsch, Dagmar [Diskutant/in] , Khol, Andreas [Diskutant/in] , Schlögl, Karl [Diskutant/in] , Rohrer, Anneliese [Diskutant/in]
Datum: 2023.04.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Während Krisen und Teuerung die Politik auf den Plan rufen sollten, ist diese zurzeit vielerorts mit sich selbst beschäftigt - die ehemaligen Großparteien ÖVP und SPÖ haben durchaus schon bessere Zeiten erlebt. Die Höhenflüge der Türkisen sind aufgrund von Korruptionsvorwürfen und Inseratenaffäre längst vorbei - mittlerweile drei Kanzler in einer Legislaturperiode und herbe Verluste bei der niederösterreichischen Landtagswahl für die ÖVP sind die Folge. Der größten Oppositionspartei SPÖ gelingt es momentan weniger mit Lösungsvorschlägen zu den zahlreichen Krisen auf sich aufmerksam zu machen, sondern macht mit der medienwirksamen Suche nach einer neuen bzw. einem neuen Vorsitzenden Schlagzeilen. Profiteur dieser momentanen politischen Ausgangssituation scheint einmal mehr die FPÖ zu sein.

Wieso schaffen es die einstigen Großparteien nicht, den Menschen glaubhaft die zurzeit nötigen Konzepte zu bieten? Kann es die FPÖ nach Ibiza & Co. tatsächlich wieder schaffen, bei der nächsten Nationalratswahl zu reüssieren und vielleicht wieder in einer Regierung zu landen - und wenn ja, mit wem?

Bei Reiner Reitsamer diskutieren: Dagmar Belakowitsch, stv. Klubobfrau, FPÖ, Andreas Khol, ehem. Nationalratspräsident, ÖVP, Karl Schlögl, ehem. Innenminister, SPÖ, und Anneliese Rohrer, Journalistin und Autorin.
Politik live [2020.06.04] ; Untersuchungsausschüsse - was sie können und was nicht
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Griss, Irmgard [Diskutant/in] , Rosenkranz, Walter [Diskutant/in] , Filzmaier, Peter [Diskutant/in] , Ortner, Julia [Diskutant/in] , Nikbakhsh, Michael [Diskutant/in]
Datum: 2020.06.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Am Donnerstag startet der so genannte Ibiza-Untersuchungsausschuss. Er soll Vorwürfe "betreffend mutmaßliche Käuflichkeit der türkis-blauen Bundesregierung" klären, wie es im offiziellen Untersuchungsauftrag heißt. Generell sind parlamentarische Untersuchungsausschüsse stets auf die Klärung der politischen Verantwortung ausgerichtet, und meist beginnen sie, wenn der Schaden längst angerichtet und die Veranwortlichen häufig nicht mehr im Amt sind. Was als können U-Ausschüsse tatsächlich bringen? Stimmt der immer wieder erhobene Vorwurf der reinen Polit-Show?
Politik live [2020.11.05] ; US-Wahl: Amerika hat gewählt
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Settele, Hanno [Diskutant/in] , Childs, Maggie [Diskutant/in] , Lumsden, Robin [Diskutant/in] , Schöllhammer, Ralph Gert [Diskutant/in] , Treichler, Robert [Diskutant/in]
Datum: 2020.11.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; Wahlen ; TV-Mitschnitt ; Vereinigte Staaten von Amerika
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wie geht es in Amerika nach der Wahl weiter? Welche Folgen hat der Wahlausgang für Europa und Österreich? Dazu hat Reiner Reitsamer Journalistinnen und Journalisten sowie Politik-Experten eingeladen.

Noch nie in der Geschichte der USA haben so viele Menschen gewählt wie am 3. November dieses Jahres. Doch weder die Demokraten unter der Führung von Joe Biden noch die Republikaner unter Donald Trump können einen Erdrutsch-Sieg verzeichnen. Mit Stand heute, 6. November, 16.00 Uhr MEZ steht es 253 Wahlleute für Biden zu 213 für Trump.

Reiner Reitsamer spricht mit ORF-Journalist Hanno Settele - er war von 2003 bis 2006 ORF-Korrespondent in den USA, Journalistin und „Metropole“-Herausgeberin Maggie Childs, Rechtsanwalt Robin Lumsden, Politikwissenschafter Ralph Schöllhammer und Journalist Robert Treichler (profil) über den Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA und zu erwartende Auswirkungen auf Europa.
Politik live [2017.09.21] - WAHL 17: Die Wochenanalyse
Mitwirkende: Pelinka, Peter [Diskussionsleiter/in] , Matzka, Christina [Diskussionsleiter/in] , Wailand, Georg [Diskutant/in] , Mitterstieler, Esther [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Plasser, Fritz [Diskutant/in]
Datum: 2017.09.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Was hat sich in der vergangenen Woche getan, wie haben sich die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten oder deren Vertreter/innen in den Konfrontationen geschlagen, wer hatte die besseren Argumente und gibt es Prognosen für die nächste Woche? In der ersten Sendung „WAHL 17: Die Wochenanalyse“ diskutieren Christine Matzka (Meinungsforscherin), Georg Wailand (Stv. Chefredakteur Kronen Zeitung), Esther Mitterstieler (Chefredakteurin News), Thomas Hofer (Politologe) und Fritz Plasser (Politikwissenschafter), Moderator ist Peter Pelinka.
Politik live [2017.10.05] - WAHL 17: Die Wochenanalyse
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Mucha, Christian W. [Diskussionsleiter/in] , Zeglovits, Eva [Diskutant/in] , Weissenberger, Eva [Diskutant/in] , Schober, Alois [Diskutant/in] , Kotanko, Christoph [Diskutant/in]
Datum: 2017.10.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Gegen Ende jeder Wahlkampfwoche analysiert ORF III mit einer Runde professioneller Beobachter aus Politikwissenschaft, Meinungsforschung und Medien den Fortgang des Wahlkampfs. Wer legt zu, wer verliert? Mit welchen Aussagen, Themen und Argumenten punkten die Kandidatinnen und Kandidaten?
Politik live [2020.01.09] ; WAHL 20: Burgenland - Die Konfrontation der Spitzenkandidaten
Mitwirkende: Schneeberger, Walter [Diskussionsleiter/in] , Pauer, Elisabeth [Diskussionsleiter/in] , Filzmaier, Peter [Interviewte/r] , Posch, Eduard [Diskutant/in] , Doskozil, Hans Peter [Diskutant/in] , Tschürtz, Johann [Diskutant/in] , Steiner, Thomas [Diskutant/in] , Kölly, Manfred [Diskutant/in] , Petrik, Regina [Diskutant/in]
Datum: 2020.01.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Wahlen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Am 26. Jänner werden die 36 Abgeordneten des burgenländischen Landtags neu gewählt. Die Spitzenkandidaten Hans Peter Doskozil (SPÖ), Johann Tschürtz (FPÖ), Thomas Steiner (ÖVP), Manfred Kölly (LBL), Eduard Posch (NEOS) und die Spitzenkandidatin Regina Petrik (Die Grünen) treffen vor der Wahl zu einer Live-Diskussion im Fernsehen aufeinander. Sie stellen sich den Fragen von Landesstudio-Burgenland-Chefredakteur Walter Schneeberger, Elisabeth Pauer führt durch die Sendung.

Am Wahlsonntag, dem 26. Jänner, meldet sich ORF 2 mit der ersten „ZIB spezial“ (auch zu den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich) bereits um 16.00 Uhr, um 17.00 Uhr, 18.00 Uhr („Runder Tisch“) und 19.00 Uhr stehen weitere „ZIB spezial“-Sendungen auf dem Programm.
Politik live [2022.09.29] ; Wahl22: Die Macht des Präsidenten - was darf die Nummer eins?
Mitwirkende: Lorenz-Dittlbacher, Lou [Diskussionsleiter/in] , Fischer, Heinz [Diskutant/in] , Griss, Irmgard [Diskutant/in] , Schmidt, Heide [Diskutant/in] , Khol, Andreas [Diskutant/in] , Stainer-Hämmerle, Kathrin [Diskutant/in]
Datum: 2022.09.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] ORF III Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher begrüßt ehemalige Bundespräsidentschaftskandidatinnen und -kandidaten zu den Fragen: Wie wichtig ist das Amt für Österreich und was soll ein Bundespräsident / eine Bundespräsidentin dürfen? Wie hat sich das Bild und die Rolle des Amtes im Laufe der letzten Jahre gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht der Bundespräsident in der nahen Zukunft?

Zu Gast: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, die ehemaligen Bundespräsidentschaftskandidatinnen Irmgard Griss und die frühere OGH-Präsidentin, ehem. NEOS-Abgeordnete und Gründerin des Liberalen Forums Heide Schmidt, der ehemalige Bundspräsidenttschaftskandidat und ehem. Nationalratspräsident Andreas Kohl (ÖVP), sowie Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle.
Politik live [2017.11.30] - Was kommt, wenn Türkis-Blau kommt?
Wahl '17
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Koller, Andreas [Diskussionsleiter/in] , Khol, Andreas [Diskutant/in] , Westenthaler, Peter [Diskutant/in] , Zeglovits, Eva [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Ortner, Julia [Diskutant/in]
Datum: 2017.11.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: 17 Jahre nach Schwarz-Blau stehen heute wieder ÖVP und FPÖ kurz davor, eine Regierung zu bilden. Geradezu amikal wirken die Koalitionsverhandlungen, inhaltlich dringt wenig nach außen. Was kann man sich von einer Türkis-Blauen-Regierung erwarten?
Politik live [2021.05.06] ; Wenn Männer morden - Was tun gegen Gewalt an Frauen?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Pfurtscheller, Elisabeth [Diskutant/in] , Heinisch-Hosek, Gabriele [Diskutant/in] , Kastner, Heidi [Diskutant/in] , Haydn, Alexander [Diskutant/in] , Brem, Andrea [Diskutant/in]
Datum: 2021.05.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Frauen ; Straftaten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher diskutiert mit ihren Gästen über Präventions- und Opferschutzmaßnahmen in Hinblick auf die erschreckende Zahl an Frauenmorden, die sich in der jüngsten Vergangenheit in Österreich ereignet haben.

Neun Frauen wurden in Österreich seit Jahresbeginn von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet. Nach dem jüngsten Fall vergangene Woche reagieren Politik und Zivilgesellschaft geschockt. Die Bundesregierung ortet Handlungsbedarf und verspricht nach einem Sicherheitsgipfel am Montag ein Maßnahmenpaket für Mädchen und Frauen, das unter anderem die Ausweitung sogenannter Fallkonferenzen und mehr Präventionsbeamtinnen und -beamte bei der Polizei beinhalten soll. Expertinnen und Experten fordern von der Regierung vor allem mehr finanzielle und personelle Ressourcen für den Opferschutz.

Mit welchen Maßnahmen kann Gewalt gegen Frauen langfristig und effektiv verhindert werden? Benötigt es zusätzliche rechtliche Instrumente? Und wie kann es gelingen falsche Rollenbilder aufzubrechen? Darüber diskutiert ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher mit Elisabeth Pfurtscheller (ÖVP-Frauensprecherin), Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ-Frauensprecherin), Adelheid Kastner (Psychiaterin), Alexander Haydn (Männerberatung Wien), Andrea Brem (Geschäftsführerin Wiener Frauenhäuser).
Politik live [2023.03.02] ; Wie arbeiten wir in Zukunft?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Schumann, Korinna [Diskutant/in] , Will, Rainer [Diskutant/in] , Prainsack, Barbara [Diskutant/in] , Mahlodji, Ali [Diskutant/in]
Datum: 2023.03.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Arbeitsbedingungen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Kürzer arbeiten für den gleichen Lohn? Eine aktuelle Studie aus Großbritannien bescheinigt der 4-Tage-Woche positive Effekte. Stress und Krankheit bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gehen zurück. Auch einige Firmen in Österreich haben bereits Gefallen an einer verkürzten Arbeitswoche gefunden, andere wiederum haben nach einer Testphase alles beim Alten belassen.

Zur selben Zeit ist eine Diskussion um Teilzeit-Arbeit entbrannt. Welche Anreize braucht es, um mehr Menschen zur Vollzeitarbeit zu bewegen? Kann der Fachkräftemangel in Österreich behoben werden, wenn vermehrt auf die 4-Tage-Woche gesetzt wird? Oder muss die Teilzeit unattraktiver werden? Darüber diskutiert Reiner Reitsamer mit Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin, Rainer Will, Geschäftsführer, Handelsverband, Barbara Prainsack, Politikwissenschafterin und Autorin, und Ali Mahlodji, Unternehmer und Autor.
Politik live [2022.11.17] ; WM im Abseits - Katar: Boykott oder Augen auf und durch?
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Janko, Marc [Diskutant/in] , Harrer, Gudrun [Diskutant/in] , Pangl, Georg [Diskutant/in] , Stepanik, Hanna [Diskutant/in] , Gossmann, Gerald [Diskutant/in]
Datum: 2022.11.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Am Sonntag ist Anpfiff - doch die Fußball WM in Katar hat schon vor ihrem Start ein negatives Image: Die Vergabe an den Wüstenstaat wird von massiven Korruptions-Vorwürfen überschattet, bei den Bauarbeiten für die Sportstätten sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Dazu kommen noch homophobe Äußerungen aus den Reihen der Veranstalter und KlimaschützerInnen sehen in den gekühlten Stadien in der Wüste ein falsches Signal.

Viele Fußballfans sehen deshalb der Weltmeisterschaft anders als sonst mit mehr als gemischten Gefühlen entgegen - in den heimischen Stadien hängen sogar Transparente, die zum Boykott der WM aufrufen.

Wie konnte das soweit kommen - und wie kann das in Zukunft besser laufen? Darüber diskutieren bei Wolfang Geier in Politik Live u.a. Marc Janko (ehem. ÖFB-Teamspieler), Gudrun Harrer (Nahostexpertin), Georg Pangl (ehem. UEFA-Manager), Hanna Stepanik (Sport- und Menschenrechtsexpertin, fairplay) und Gerald Gossmann (Sportjournalist, „profil“ und „Die Zeit“).
Politik live [2020.11.12] ; Woche der Entscheidung - Lockdown ohne light?
Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Spiel, Christine [Diskutant/in] , Himmer, Heinrich [Diskutant/in] , Will, Rainer [Diskutant/in] , Mauser, Norbert [Diskutant/in] , Tóth, Barbara [Diskutant/in]
Datum: 2020.11.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher spricht mit Expertinnen und Experten über notwendige Maßnahmen, um die Coronapandemie in Österreich einzudämmen.

Im Kampf gegen das Coronavirus stehen Ende der Woche möglicherweise neue Weichenstellungen an: Nach der Verlängerung der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen und der Vorverlegung des Ladenschlusses auf 19.00 Uhr könnten weitere Maßnahmen ins Haus stehen. Volksschulen und Unterstufen sowie Geschäfte sind ja - anders als beim ersten Lockdown - derzeit noch offen.

Welche Maßnahmen braucht es jetzt, damit die Spitäler nicht an die Grenzen der Belastbarkeit stoßen und die Zahl der Neuinfektionen endlich wieder sinkt? Darüber diskutieren bei ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher Christiane Spiel, Bildungspsychologin, Heinrich Himmer, Bildungsdirektor Wien, Rainer Will, Handelsverband Österreich, Norbert Mauser, Mathematiker, Universität Wien, und Barbara Toth, Journalistin.
Politik live [2021.09.09] ; Zweiter Herbst, vierte Welle - Alles auf Anfang bei Corona?
Mitwirkende: Bürger, Hans [Diskussionsleiter/in] , Druml, Christiane [Diskutant/in] , Hoppe, Nina [Diskutant/in] , Karmasin, Sophie [Diskutant/in] , Markstaller, Klaus [Diskutant/in] , Schernhammer, Eva [Diskutant/in] , Tóth, Barbara [Diskutant/in]
Datum: 2021.09.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Von wegen vorbei - die vierte Corona-Welle schwappt gerade mit ziemlicher Wucht übers Land herein. Noch immer sind viel zu wenige Menschen geimpft, um dem Virus den Garaus zu machen, und die Delta-Variante erweist sich zudem als enorm ansteckend. Trotzdem lässt sich die Regierung Zeit mit neuen Maßnahmen. Erst am Mittwoch verkündet sie weitere Verschärfungen - und diese treffen vor allem Ungeimpfte. Kommt das alles zu spät? Müssen wir wieder mit einem Lockdown rechnen? Und wie ist die Ungleichbehandlung von Geimpften und Ungeimpften zu bewerten? All das und mehr bespricht Hans Bürger in "Politik live". Zu Gast sind Christiane Druml (Vorsitzende Bioethikkommission), Nina Hoppe (Kommunikationsberaterin), Sophie Karmasin (Meinungsforscherin), Klaus Markstaller (Leiter der Universitäts-Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensiv-Medizin und Schmerz-Therapie an der MedUni Wien), Eva Schernhammer (Epidemiologin, MedUni Wien) und Barbara Tóth (Journalistin, Falter).
Politik live [2022.02.17] ; Zwischen Pflicht und Freiheit - Wie sehr bestimmt Corona künftig unseren Alltag?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Smolle, Josef [Diskutant/in] , Schallmeiner, Ralph [Diskutant/in] , Holzleitner, Eva Maria [Diskutant/in] , Kaniak, Gerhard [Diskutant/in] , Loacker, Gerald [Diskutant/in]
Datum: 2022.02.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Viel Widerspruch - auch nach zwei Jahren Politik in der Corona-Pandemie. Im November des Vorjahres beschließt die Regierung die Impfpflicht, jetzt, kurz nach der Einführung, wird darüber diskutiert, wie sinnvoll sie nun ist. Infrage gestellt wird sie auch von namhaften ÖVP-Landespolitikern, die sich einst für die Pflicht ausgesprochen haben. Eine Maßnahme, die Impfverweigerer und Impfmüde zur Immunisierung bewegen hätte sollen - die Impflotterie - ist der Bürokratie zum Opfer gefallen. Die Verantwortung dafür ist Teil des politischen Hick-Hack, das wir derzeit erleben. Und ob das Maskentragen in Schulen erforderlich ist oder nicht - auch das offenbart, wie undurchsichtig die Arbeit von Gecko und Regierung ist. Diese Woche soll es neue Lockerungen nach einem Gipfel zwischen Bund und Ländern geben. Wo gilt künftig 2G oder 3G? Wer soll künftig Anspruch auf Gratis-Tests haben? Nach dem Aus für die Impflotterie - wie sehen die Maßnahmen aus, um mehr Menschen zum Impfen zu bewegen? Und wann gibt es bei uns den sogenannten Freedom Day?

Diese Fragen diskutiert Reiner Reitsamer mit Josef Smolle (ÖVP), Ralph Schallmeiner (Die Grünen), Eva Maria Holzleitner (SPÖ), Gerhard Kaniak (FPÖ) sowie Gerald Loacker (NEOS).
Politik live [2022.03.31] ; Zwischen Worten und Taten: Wie machtlos ist der Westen im Ukraine-Krieg?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Knaus, Gerald [Diskutant/in] , Gärtner, Heinz [Diskutant/in] , Schor-Tschudnowskaja, Anna [Diskutant/in] , Maljartschuk, Tanja [Diskutant/in] , Edtstadler, Karoline [Diskutant/in]
Datum: 2022.03.31 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Fünf Wochen Krieg in der Ukraine und die Kämpfe gehen unerbittlich weiter - diese Woche gab es zum zweiten Mal Friedensverhandlungen auf türkischem Boden. Vier Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen, zehn Millionen könnten es werden. Die von Russland geforderte Neutralität will die Regierung in Kiew „gründlich“ prüfen. Putin hingegen droht Ländern, die sich in den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine einmischen, mit Konsequenzen.

Werden Gespräche die militärische Auseinandersetzung in der Ukraine stoppen können? Sind die Maßnahmen in Europa die richtigen, um den Flüchtlingen die notwendige Hilfe geben zu können? Welche geopolitischen Folgen hat der Krieg? Und welchen Anteil kann der türkische Präsident an einer möglichen Friedenslösung haben? Darüber diskutiert Peter Fritz mit seinen Gästen: Gerald Knaus, Migrationsexperte, ESI; Heinz Gärtner, Politikwissenschafter, Uni Wien, Österreichisches Institut für Internationale Politik; Anna Schor-Tschudnowskaja, Russland-Expertin, Sigmund Freud Privatuniversität; Tanja Maljartschuk, Schriftstellerin und Journalistin und Karoline Edtstadler, Europaministerin, ÖVP.
Politik live [2022.06.02] ; 99 Tage Krieg - Wie schaffen wir es, nicht abzustumpfen?
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Kohlenberger, Judith [Diskutant/in] , Reisner, Markus [Diskutant/in]
Datum: 2022.06.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Am 24. Februar 2022 marschiert die russische Armee in der Ukraine ein. Die Welt ist schockiert, das Mitgefühl für die ukrainische Bevölkerung groß. Knapp 100 Tage später beginnen wir, den Krieg als Dauerzustand zu akzeptieren. Dabei werden immer noch täglich Menschen getötet, Millionen sind auf der Flucht.

Unsere eigenen Probleme drängen sich jetzt in den Vordergrund: Inflation, Teuerung, Klimakatastrophe. Berührt uns das Leid der Menschen in der Ukraine noch oder sind wir dabei moralisch abzustumpfen? Und wie können wir verhindern, dass der Krieg zur Normalität wird? Darüber spricht Reiner Reitsamer diesmal unter anderem mit Alisa Khokhulya, die Ende Februar mit ihren beiden Kindern aus Cherson geflüchtet ist, Thomas Hofer (Politikberater), Judith Kohlenberger (Migrationsforscherin, Autorin „Das Fluchtparadoxon“) und Markus Reisner (Militärexperte).
Politik live [2021.01.21] ;
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Diskussionsleiter/in] , Veit, Hannelore [Diskutant/in] , Schöllhammer, Ralph Gert [Diskutant/in] , Sengl, Stefan [Diskutant/in] , Lumsden, Robin [Diskutant/in] , Geets, Siobhán [Diskutant/in]
Datum: 2021.01.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, ist Geschichte, der 46. - Joe Biden, tritt sein Amt in einer dramatischen Situation an: die Corona-Krise hat das Land fest im Griff und Trump hinterlässt lange Schatten - auch international.

Was wird mit Joe Biden alles anders?

Darüber diskutieren bei Reiner Reitsamer die Journalistin Hannelore Veit, Politikwissenschaftler Ralph Schöllhammer, PR-Berater Stefan Sengl, Anwalt Robin Lumsden und profil-Außenpolitikredakteurin Siobhán Geets.
Politik live spezial [2022.04.07] ; Rudolf Anschober im Interview
Mitwirkende: Lorenz-Dittlbacher, Lou [Interviewer/in] , Anschober, Rudolf [Interviewte/r]
Datum: 2022.04.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Am Donnerstag, dem 7. April 2022, um 21.05 Uhr begrüßt ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher den ehemaligen Gesundheitsminister Rudolf Anschober zu einem 50-minütigen Interview in „Politik live Spezial“.

Rudolf Anschober war gerade ein paar Wochen als Gesundheitsminister im Amt, als Österreich und der Rest der Welt von der Coronapandemie überrollt wurden. Wie alle politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger musste auch er Prognosen revidieren und zur Kenntnis nehmen, dass ein bislang unbekanntes Virus das Leben der Menschen auf den Kopf stellte und die Sicherheiten, an die wir alle gewohnt waren, außer Kraft setzte.

Ein Jahr nach seinem Rücktritt, zwei Bundeskanzler und zwei Gesundheitsminister später zieht Rudolf Anschober im ausführlichen, 50 Minuten langen Interview mit ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher Bilanz über seine Zeit als Minister, über Enttäuschungen, Fehler im Pandemiemanagement, Überlastung und die Grenzen des politisch Machbaren.

Wie sieht der ehemalige Gesundheitsminister und Landesrat die Einmischung der Länder in die Agenden des Bundes heute? Wie konnte das Virus die Gesellschaft derart spalten? Warum war und ist es in der Politik so schwer, den Empfehlungen der Wissenschaft zu folgen? Wie fühlt es sich an, wenn man so gravierend in die Grundrechte der Bevölkerung eingreifen muss? Und was bedeutet die Pandemie- und Impfmüdigkeit für künftige Coronawellen?
Politik live spezial [2022.10.19]
Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Diskussionsleiter/in] , Rohrer, Anneliese [Diskutant/in] , Glück, Heidi [Diskutant/in] , Schmid, Ulla [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Krakow, Georg [Diskutant/in]
Datum: 2022.10.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Es war ein innenpolitischer Knalleffekt: Der ehemalige ÖBAG-Chef und Generalsekretär im Finanzministerium Thomas Schmid hat ausgepackt. Seit April hat Schmid in 15 ganztägigen Vernehmungen mit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft sich selbst, Ex-Kanzler Sebastian Kurz, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und andere enge Weggefährten schwer belastet. Alle genannten Personen bestreiten die Vorwürfe. Was heißt das für die weiteren Verlauf der Chat-Affäre und der Ermittlungen? Erste Stimmen bei den Grünen sehen die Koalition als belastet und die Opposition verlangt Neuwahlen. Wir diskutieren über die Auswirkungen der Schmid Protokolle auf die heimische Innenpolitik.
Politik live [2021.10.14] U-Ausschuss, Inseraten-Affäre & Co.: Wie geht's weiter nach der Regierungskrise?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Belakowitsch, Dagmar [Diskutant/in] , Hanger, Andreas [Diskutant/in] , Leichtfried, Jörg [Diskutant/in] , Tomaselli, Nina [Diskutant/in] , Scherak, Nikolaus [Diskutant/in]
Datum: 2021.10.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die vergangenen zehn Tage waren die innenpolitisch turbulentesten seit langem. Gegipfelt sind sie am Wochenende im Rückzug von Sebastian Kurz als Bundeskanzler. Aber immer noch sind viele Fragen rund um die Inseratenaffäre offen. Die Opposition hat sich am Mittwoch auf einen neuen Untersuchungsausschuss geeinigt. Es soll um Vergabe- und Förderverfahren gehen, und um die Frage, ob und wie Ermittlungen der Staatsanwaltschaft beeinflusst worden sind. Was könnte dieser neue U-Ausschuss zu Tage fördern? Bringt er neues Ungemach für die ÖVP und Altkanzler Kurz? Und was muss sich ändern, damit indirekte Medienförderung in Österreich nicht in Einflussnahme und Korruption mündet? Darüber diskutiert Peter Fritz mit seinen Gästen: Dagmar Belakowitsch (stv. Klubobfrau, FPÖ), Andreas Hanger (Fraktionsführer Ibiza-U-Ausschuss, ÖVP), Jörg Leichtfried (stv. Klubobmann, SPÖ), Nina Tomaselli (Fraktionsführerin Ibiza-U-Ausschuss, Die Grünen) und Nikolaus Scherak (stv. Klubobmann, NEOS).
Politik live [2021.10.07] Zwischen Hausdurchsuchungen und Schuldzuweisungen - Wie handlungsfähig ist der Kanzler?
Mitwirkende: Bürger, Hans [Diskussionsleiter/in] , Nusser, Christian [Diskutant/in] , Rainer, Christian [Diskutant/in] , Rohrer, Anneliese [Diskutant/in] , Hofer, Thomas [Diskutant/in] , Krakow, Georg [Diskutant/in]
Datum: 2021.10.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Jubelumfragen und um viel Steuergeld. Die Opposition fordert einmal mehr den Rücktritt des Kanzlers. Wie sieht das der kleine Regierungspartner? Wie lange kann Grünen-Chef Werner Kogler die Basis von der Notwendigkeit einer Regierungsbeteiligung mit der in der Kritik stehenden ÖVP noch überzeugen? Welche politischen Konsequenzen sind von den jüngsten Ereignissen zu erwarten? Über diese Fragen spricht Hans Bürger mit seinen Gästen Christian Nusser (Chefredakteur der Gratis-Tageszeitung "Heute"), Christian Rainer (Chefredakteur und Herausgeber des Nachrichtenmagazins "Profil"), Anneliese Rohrer (Kolumnistin), Thomas Hofer (Politikberater) sowie Georg Krakow (Transparency International Austria).
Sebastian Kurz - Der türkise Weg zur Macht
Im Brennpunkt
Mitwirkende: Reitsamer, Rainer [Gestaltung] , Mayr-Keber, Franziska [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r] , Strache, Heinz-Christian [Interviewte/r] , Fischler, Franz [Interviewte/r] , Linsinger, Eva [Interviewte/r] , Rohrer, Anneliese [Interviewte/r] , Hofer, Thomas [Interviewte/r] , Maurer, Sigrid [Interviewte/r]
Datum: 2022.01.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Reportage ; Parteien / ÖVP ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Medien nannten ihn "Wunderkind". Mit 24 wird Sebastian Kurz der jüngste Staatssekretär, mit 27 der jüngste Außenminister, den Österreich je hatte, mit 31 dann zum weltweit jüngsten amtierenden Regierungschef. Die marode ÖVP wandelt er zur Neuen Volkspartei. Er färbt sie von schwarz in türkis um und beschert ihr einen Wahlsieg nach dem andern. Kurz ist die Lichtgestalt der Konservativen in ganz Europa. Seine Karriere scheint auf Jahrzehnte angelegt zu sein. Aber dann werden Chats öffentlich, die ein anderes Licht auf den Polit-Star und den von ihm versprochenen "neuen Stil" werfen - und genauso schnell, wie seine Karriere begonnen hat, zerschellt sie. In einer ORF-III-Neuproduktion erzählen Franziska Mayr-Keber und Reiner Reitsamer die Geschichte vom steilen Aufstieg und tiefen Fall eines der größten politischen Talente der Zweiten Republik. Zu Wort kommen in Exklusiv-Interviews u.a. Zeitgenossen und Wegbegleiter wie Wolfgang Schüssel (ehem. Bundeskanzler, ÖVP), Franz Fischler (ehem. Minister, ÖVP) und Heinz-Christian Strache (ehem. Vizekanzler, FPÖ), die Journalistinnen Eva Linsinger (stv. Chefredakteurin "profil") und Anneliese Rohrer sowie der Politikberater Thomas Hofer.
Tödliche Naturgewalten - Pandemien
Im Brennpunkt
Datum: 2020.03.12 [Sendedatum] 2019 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Medizin ; Dokumentation ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Pandemie ist der unsichtbare Killer: Eine verheerende Krankheitswelle, die um den ganzen Globus wandert, wird laut Gesundheitsexperten angesichts der rasanten Bevölkerungsentwicklung immer wahrscheinlicher. Die Doku-Reihe „Tödliche Naturgewalten“ zeigt die größten Bedrohungen, die Mutter Natur für uns Menschen bereithält, anhand atemberaubender Filmaufnahmen mit faszinierenden Details und beleuchtet die wissenschaftlichen Aspekte ebenso wie Schicksale von Betroffenen der Katastrophen.
Van der Bellen: Rückblick auf eine Wahl der Extreme
Im Brennpunkt
Datum: 2019.01.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Bundespräsidentenwahl im Jahr 2016 ist als eine Wahl der Extreme in Erinnerung geblieben: Aufhebung der Stichwahl, Stichwahlwiederholungs-Verschiebung und zweite Stichwahl. Eine Wahl, in der die beiden Stichwahl-Kandidaten ideologisch weit voneinander und auch von der politischen Mitte entfernt waren. Eine Wahl, in der in den Diskussionsrunden der Eindruck vermittelt wurde, dass die Kompetenzen des Bundespräsidenten irgendwo zwischen Regierungschef und Staatsoberhaupt anzusiedeln seien.

ORF III lässt in dieser Dokumentation die Ereignisse einer Wahl der Extreme Revue passieren und fragt nach: Was blieb von diesem Wahlkampf? Was wurde aus den Ankündigungen und Versprechen und wie schlug sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen in seinen ersten Amtsmonaten nach der Wahl? Zu Wort kommen Alt-Bundespräsident Heinz Fischer, Herbert Kickl (damals FPÖ-Generalsekretär und Wahlkampfleiter von Norbert Hofer), Martin Radjaby-Rasset (Kampagnenmanager von Alexander Van der Bellen), Bundespräsidentschaftskandidatin Irmgard Griss und Politologe Peter Filzmaier.
2018: Aufbrüche, Umbrüche, Tabubrüche
Im Brennpunkt
Datum: 2018.12.20 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] „Im Brennpunkt“ lässt in einer Neuproduktion ein ereignisreiches politisches Jahr - und gleichzeitig ein Jahr Schwarz-Blau unter Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) - Revue passieren. „2018: Aufbrüche, Umbrüche, Tabubrüche“ zeigt die Innenpolitik-Bilder des Jahres.

Vom Besuch Wladimir Putins bei der Hochzeit von Außenministerin Karin Kneissl, über den Rücktritt auf Raten des Ex-Bundeskanzlers Christian Kern bis hin zur perfekten Inszenierung während des österreichischen EU-Ratsvorsitzes. Was waren die politischen Highlights des Jahres? Welche Aufreger haben die Österreicherinnen und Österreicher beschäftigt?

Und wie geht’s im kommenden Jahr weiter? Das und vieles mehr im Jahresrückblick 2018, kommentiert und analysiert von den Journalistinnen Julia Ortner und Angelika Hager, den Politikberatern Heidi Glück und Thomas Hofer, den Schauspielern Manuel Rubey und Gerald Votava, der Motivforscherin Helene Karmasin sowie dem Rechtsanwalt und „Krone“-Kolumnisten Tassilo Wallentin.
40 Jahre Grün: Auf und Ab einer Bewegung
Im Brennpunkt
Datum: 2019.01.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die ORF-III-Produktion erzählt in vier Kapiteln die Geschichte der Grünen in Österreich - von ihren Wurzeln 1978 bis heute. Exklusiv-Interviews u.a. mit Heinz Fischer, Josef Cap und Johannes Voggenhuber.

Jänner 2017: ein ehemaliger Grün-Politiker wird Bundespräsident. Jänner 2018: die Grünen stehen vor einem Scherbenhaufen. Erstmals seit 1986 sind sie nicht mehr im Nationalrat vertreten. 31 Jahre haben sie die Parlamentsarbeit mitbestimmt - ihre Wurzeln liegen aber noch weiter in der Vergangenheit.

Katalogzettel

Titel Politik live
Urheber/innen und Mitwirkende Thurnher, Ingrid [Moderation] [GND]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Schlagworte Politik Österreich ; TV-Mitschnitt
Typ video

Information