... und steht die ganze Welt in Flammen - hipp, hipp, hurra!

Die naive Selbstverständlichkeit, mit der der Kriegsgegner verunglimpft wird, die Schein-Gemütlichkeit des Wiener Dialekts, die Scherzchen, die mit Entsetzlichem getrieben werden, machen Richard Waldemars „Politische Briefe“ zu einem interessanten akustischen Beleg für eine zum Teil bewusst hervorgerufene Volksstimmung.

"Politische Briefe" - Kabarett G´stanzl als Hetzlieder

Richard Waldemar ©
Richard Waldemar

Die Kriegspropaganda während des Ersten Weltkriegs entfaltete sich in einer Öffentlichkeit, die noch durch Druckerzeugnisse, vor allem die Tagespresse, charakterisiert war. Akustische Propaganda – Reden, Gesang, Kabarett – konnte in einer Welt noch ohne Radio nur entweder unmittelbar an öffentlichen Stätten stattfinden – oder durch das Abspielen einer Grammophonplatte.
(Schellack-)Schallplatten und Tonwalzen waren bereits vor dem Krieg zu einem wichtigen Medium geworden. Besonders beliebt waren Marschmusik und patriotische Lieder. Zahlreiche Kabarettisten verbreiteten ihre Kleinkunst ebenfalls auf dem Weg der schwarzen Scheiben, so in Wien z. B. Heinrich Eisenbach und Richard Waldemar. Hieraus entwickelte sich ab dem Kriegsausbruch eine Produktion an Platten, die den Patriotismus zum Chauvinismus steigerte und Kabarett-Gstanzl zu Hetzliedern.
Waldemars „Politische Briefe“ aus dem Jahr 1915 geben recht unmittelbar den „Volkston“ der Kriegspropaganda (im Vergleich dazu die offizielle Propaganda von Generalen und Kaiserhaus) wieder. Karl Kraus hat ihn in seinen „Letzten Tagen der Menschheit“ evoziert.

00:00:29 audio
Wie der Zar an den Generalfeldmarschall von Hindenburg schreibt ...
Details
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      00:00:23 audio
      Wie der Generalfeldmarschall von Hindenburg an den russischen Generalstabschef schreibt ...
      Details
      Video-Player wird geladen.
      Advertisement
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
      1x
        • Marker
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt
          00:01:04 audio
          Wie nach dem großen Karpatenrückzug ein russischer General an den Kommandanten Nikolajewitsch schreibt …
          Details
          Video-Player wird geladen.
          Advertisement
          Aktueller Zeitpunkt 0:00
          Dauer -:-
          Geladen: 0%
          Streamtyp LIVE
          Verbleibende Zeit 0:00
          1x
            • Marker
            • Beschreibungen aus, ausgewählt
            • Untertitel aus, ausgewählt
              00:00:30 audio
              Wie die englische Regierung an Frankreich schreibt ...
              Details
              Video-Player wird geladen.
              Advertisement
              Aktueller Zeitpunkt 0:00
              Dauer -:-
              Geladen: 0%
              Streamtyp LIVE
              Verbleibende Zeit 0:00
              1x
                • Marker
                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                • Untertitel aus, ausgewählt
                  00:01:18 audio
                  Wie der Nikita von Montenegro an seinen lieben Freund Peter von Serbien schreibt …
                  Details
                  Video-Player wird geladen.
                  Advertisement
                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                  Dauer -:-
                  Geladen: 0%
                  Streamtyp LIVE
                  Verbleibende Zeit 0:00
                  1x
                    • Marker
                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                    • Untertitel aus, ausgewählt
                      00:00:31 audio
                      Wie der Kommandant der Festung Namur an König Albert schreibt
                      Details
                      Video-Player wird geladen.
                      Advertisement
                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                      Dauer -:-
                      Geladen: 0%
                      Streamtyp LIVE
                      Verbleibende Zeit 0:00
                      1x
                        • Marker
                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                        • Untertitel aus, ausgewählt
                          00:00:20 audio
                          Wie ein bayrischer Infanterist an seine Geliebte nach München schreibt …
                          Details
                          Video-Player wird geladen.
                          Advertisement
                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                          Dauer -:-
                          Geladen: 0%
                          Streamtyp LIVE
                          Verbleibende Zeit 0:00
                          1x
                            • Marker
                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                            • Untertitel aus, ausgewählt
                              00:00:44 audio
                              Wie die Zentralmächte an den lieben ehrlichen Japaner schreiben …
                              Details
                              Video-Player wird geladen.
                              Advertisement
                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                              Dauer -:-
                              Geladen: 0%
                              Streamtyp LIVE
                              Verbleibende Zeit 0:00
                              1x
                                • Marker
                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                  00:00:47 audio
                                  Wie König Peter von Serbien an die russische Regierung schreibt ...
                                  Details
                                  Video-Player wird geladen.
                                  Advertisement
                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                  Dauer -:-
                                  Geladen: 0%
                                  Streamtyp LIVE
                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                  1x
                                    • Marker
                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                      Karikatur Kriegsgegner Russland ©
                                      Karikatur der Kriegsgegner - Russland
                                      Karikatur Kriegsgegner Montenegro ©
                                      Karikatur der Kriegsgegner - Montenegro
                                      Karikatur Kriegsgegner Serbien ©
                                      Karikatur der Kriegsgegner - Serbien
                                      Karikatur Kriegsgegner Belgien ©
                                      Karikatur der Kriegsgegner - Belgien
                                      Karikatur Kriegsgegner Frankreich ©
                                      Karikatur der Kriegsgegner - Frankreich
                                      Karikatur Kriegsgegner Großbritannien ©
                                      Karikatur der Kriegsgegner - Groß Britannien
                                      00:00:25 audio
                                      Wir halten fest zusammen ... und steht die ganze Welt in Flammen - hipp, hipp, Hurra!
                                      Details
                                      Video-Player wird geladen.
                                      Advertisement
                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                      Dauer -:-
                                      Geladen: 0%
                                      Streamtyp LIVE
                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                      1x
                                        • Marker
                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                          00:03:04 audio
                                          Wie der Präsident Poincaré an seine Pariser schreibt ...
                                          Details
                                          Video-Player wird geladen.
                                          Advertisement
                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                          Dauer -:-
                                          Geladen: 0%
                                          Streamtyp LIVE
                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                          1x
                                            • Marker
                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                              00:00:43 audio
                                              Wie England an seine Wehrpflichtigen schreibt ...
                                              Details
                                              Video-Player wird geladen.
                                              Advertisement
                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                              Dauer -:-
                                              Geladen: 0%
                                              Streamtyp LIVE
                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                              1x
                                                • Marker
                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                • Untertitel aus, ausgewählt

                                                  Richard Waldemar

                                                  Die Nachwelt flicht doch Kränze …

                                                  Wie geht man um mit Personen, die aus heutiger Sicht zu bestimmten Zeiten falsch gehandelt haben? – Bei aller Schwierigkeit eines Konsenses in dieser Frage läßt sich doch sagen, dass dies erstens davon abhängt, wie schwerwiegend ein solches Fehlverhalten war, und dass zweitens jedenfalls nichts verschwiegen werden darf. Dies gilt keineswegs nur für Waldemar, sondern ebenso z. B. für viele österreichische Schriftsteller, die oft sehr willig an der Kriegspropaganda teilgenommen haben.

                                                  Waldemar -Gedenken, Gedenktafel am Sterbehaus und der Richard-Waldemar-Park ©
                                                  Waldemar-Gedenken
                                                  Richard Waldemar in k. u. k. Uniform ©
                                                  Richard Waldemar als Feldmarschall

                                                  Chronologie der Ereignisse

                                                  1915

                                                  2. Jänner

                                                  Der Komponist Karl Goldmark (18. Mai 1830 - 2. Jänner 1915) stirbt in Wien.
                                                  Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Oper "Die Königin von Saba"

                                                  13. Jänner

                                                  Stephan Burián Freiherr von Rajecz wird k. u. k. Außenminister

                                                  8. März

                                                  Um Italien von einem Kriegseintritt auf Seiten der Entente abzuhalten, erklärt sich Österreich-Ungarn bereit, das Trentino an Italien abzutreten.

                                                  15. März

                                                  Uraufführung des Films "Der Traum eines österreichischen Reservisten". Der Film basiert auf dem Orchesterwerk Carl Michael Ziehrers "Der Traum eines österreichischen Reservisten" aus dem Jahr 1890.

                                                  23. März

                                                  Nach dem Scheitern des Entsatzes der Festung Przemysl durch k. u. k. Truppen Ende Februar / Anfang März fällt die Festung am 23. März.

                                                  März / April

                                                  Der Krieg hat Auswirkungen auf die Versorgungslage der Zivilbevölkerung. In Wien ergehen Appelle zum sparsamen Brotverbrauch, es werden die ersten Lebensmittelkarten für Brot und Mehl ausgegeben, weiters steigen die Lebensmittelpreise für Grundnahrungsmittel wie etwa Milch.

                                                  27. April

                                                  Das k. u. k. U-Boot U5, unter Kommando von Georg Ludwig Ritter von Trapp, dem Vater der singenden Trapp-Familie, versenkt den französischen Panzerkreuzer Leon Gambetta in der Straße von Otranto.

                                                  2. Mai

                                                  Ostfront – Angriffsverbände der Mittelmächte durchbrechen die Front zwischen Gorlice und Tarnow. Am 3. Juni wird Przemysl zurückerobert und am 23. Juni ziehen Turppen der Mittelmächte im befreiten Lemberg ein. Die Offensive erzwingt ab Mitte Juni 1915, bis in den September, den "Großen Rückzug" der russischen Armee. Fast ganz Polen, der größte Teil von Galizien und Teile des Baltikums kommen unter Kontrolle der Mittelmächte. Die massiven russischen Verluste an Menschen und Material verhindern größere russische Angriffsabsichten in den folgenden Monaten.

                                                  3. Mai

                                                  Italien kündigt den Dreibund mit Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich auf.

                                                  7. Mai

                                                  Seekrieg - Das deutsche U-Boot U 20 versenkt das britische Passagierschiff RMS-Lusitania vor der Südküste Irlands. Heftige Proteste von Seiten der USA, 128 US-Bürger verlieren ihr Leben, führen zur Einstellung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges.

                                                  9. Mai bis 23. Juli

                                                  Westfront - Französischer Großangriff in der Lorettoschlacht im Artois. Das Rezept mit mehr Infanterie und mehr Artillerie anzugreifen führt, außer zu höheren Verlusten, kaum zu einem nennenswerten Ergebnis. Ebenfalls am 9. Mai, allerdings nur einen Tag lang, erfolgt ein erfolgloser britischer Großangriff bei Aubres zur Unterstützung der französischen Offensive.

                                                  15. Mai bis 27. Mai

                                                  Westfront – Ein weiterer britischer Großangriff bei Festubert, zur Unterstützung der französischen Armee, wird ebenfalls von den deutschen Verteidigern abgewiesen. Die mangelnde Artillerieunterstützung - zu wenige moderne Geschütze und viel zu wenig Munition,  diese auch noch von schlechter Qualität - führt zur "Shell Crisis", der Munitions-Krise von 1915. Als direkte Folge davon werden in Groß Britannien Maßnahmen zur Ausnutzung der gesamten Industriekapazität ergriffen, bei gleichzeitiger Steigerung der Aufträge für Kriegszwecke in den USA. Ein weiterer Aspekt dieser Krise war der beschleunigte politische Aufstieg von David LLoyd George.

                                                  23. Mai

                                                  Italien erklärt Österreich-Ungarn, aber nicht dem Deutschen Reich, den Krieg. Die italienische Armee versäumt einen schnellen Angriff. Österreich-Ungarn kann mit letzten Reserven, darunter die berühmten Tiroler Standschützen, eine Abwehrfront errichten. Die Südfront, wird einerseits vom Krieg im Hochgebirge, andererseits vom Kampf im Karst am Isonzo-Unterlauf geprägt. Im Gegensatz zur Ostfront oder zur Balkanfront, wird Italien von beinahe allen Bevölkerungsteilen der Monarchie als Feind und wortbrüchiger Angreifer empfunden.

                                                  27. Mai

                                                  Die Deportationsgesetzte in der Türkei gegen die armenische Minderheit werden auf Druck der Jung-Türken beschlossen. Beginn des Völkermordes an den Armeniern, in dessen Verlauf im Jahr 1915 bis zu 1,5 Millionen Opfer zu beklagen sind.

                                                  31. Mai

                                                  Luftkrieg - Erste Angriffsfahrt eines deutschen Zeppelins auf London. Das nächtliche Luftbombardement soll die Rüstungswirtschaft schwächen. An Tagen nach Luftschiff-Angriffen sinkt die Produktivität in den Fabriken erheblich ab.

                                                  Ab Juni

                                                  Westfront - langsames und systematisches Vorrücken deutscher Truppen im Bereich der Argonnen und vor Verdun. Das von General Mudra entwickelte Angriffsverfahren ist viel kleinteiliger als die großen französischen Offensiven, dadurch ist die örtliche Überlegenheit, besonders an effektiver schwerer Artillerie, sehr viel erdrückender. Zu diesem Zeitpunkt ist auch noch eine erhbebliche technische Überlegenheit bei der schweren Artillerie auf Seite der Mittelmächte vorhanden.

                                                  23. Juni bis 3. August

                                                  Italienfront - Die italienische Armee beginnt mit der Ersten und Zweiten Isonszoschlacht eine ganze Reihe von Offensiv-Schlachten am Isonzo-Unterlauf. Es ergibt sich ein ähnliches Bild, wie bei den Schlachten an der Westfront. Hohen Verlusten, besonders für die Angreifer, stehen kaum messbare Geländegewinne gegenüber. Auch der Gebirgskrieg wird nun von italienischer Seite mit erhöhtem Einsatz geführt. Die verlorene Zeit zwischen der Kriegserklärung und den ersten großen Angriffen kann aber nicht mehr wettgemacht werden.

                                                  Von Juli bis Frühjahr 1916

                                                  Luftkrieg - Westfront - Beginn der "Fokker-Plage" an der Westfront. Durch ein synchronisiertes Maschinengewehr, so kann durch den sich drehenden Probeller geschossen werden, ist der deutsche Fokker-Eindecker allen Flugzeugen der Entente im Luftkampf vorübergehend überlegen.

                                                  19. August

                                                  Seekrieg – Der britische Passagier-Dampfer Arabic wird von U 24 versenkt. Weil unter den Opfern wieder US-Bürger sind wird der U-Boot-Krieg weiter eingeschränkt. Am selben Tag kommt es zum Baralong-Zwischenfall. Die britische U-Boot-Falle Baralong setzt U 27 kampfunfähig. Als U-Boot-Fallen wurden bewaffnete Schiffe bezeichnet, die als Handelsschiffe getarnt waren, ein klarer Verstoß von britischer Seite gegen das Prisen-Recht und einer der Gründe für den uneingeschränkten U-Boot-Krieg von deutscher Seite. Der britische Kapitän lässt alle überlebenden Matrosen der U-Boot Besatzung erschießen, ein klares Kriegsverbrechen.

                                                  21. August

                                                  Gallipolifront - Der letzte Versuch britischer, australischer und neuseeländischer Truppen die Brückenköpfe an der Meerenge auszuweiten scheitert.

                                                  Mitte September

                                                  Nach russischen Gegenangriffen (Schlacht bei Tarnopol 6. – 19. September) kein weiteres Vordringen österreichisch-ungarischer Truppen in Galizien; der Frontverlauf verfestigt sich

                                                  September bis November

                                                  Ergebnislose französische Herbstoffensive in der Champagne

                                                  Oktober bis November

                                                  Eroberung Serbiens und Montenegros durch die Mittelmächte

                                                  6. Oktober Beginn der Offensive, Besetzung Belgrads 
                                                  24./25. Oktober entscheidender Erfolg über die serbischen Truppen am Amselfeld bei Pristina

                                                  Mitte Oktober

                                                  Kriegseintritt Bulgariens auf Seiten der Mittelmächte und Teilnahme am Feldzug gegen Serbien

                                                  Oktober bis Dezember

                                                  Dritte und Vierte Isonzoschlacht; vergebliche italienische Angriffe (u. a. auf Görz); hohe Verluste auf beiden Seiten