Kriegstöne - Kaiserhaus und Generäle zum Krieg

1914 rief der ehemalige k. u. k. Kriegsminister Franz Xaver Frh. von Schönaich den k.k. Österreichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds zugunsten Kriegshinterbliebener ins Leben, um die ärgste Not in der Heimat zu lindern.

Generaloberst Erzherzog Joseph August ©
Kaiser Franz Joseph I.
00:00:26 audio
Seine Majestät Kaiser und König Franz Josef I. hat am 14. Dezember 1915 im kaiserlichen Schlosse zu Schönbrunn diese Platte zu Gunsten des k.k. Österreichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds besprochen
Details

Die interessanteste Aufnahme der Serie, die mit dem bedeutendsten militärischen Führer Österreichs im Ersten Weltkrieg Franz Conrad v. Hötzendorf zeigt einen unterschwelligen Pessimismus, der erstaunlich ist. Conrad spricht ausdrücklich von einem katastrophalen Krieg, hofft, dass dieser wenigstens zum Zusammenhalt aller Nationalitäten des Reiches beitragen werde, und schließt dann mit der Formulierung, dass der Erfolg zu erhoffen sei – Aussagen, die für das Jahr 1915 recht bemerkenswert sind.

Generaloberst Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf ©
Generaloberst Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf
00:00:51 audio
Seine Exzellenz Generaloberst Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf: Rede über den unauflöslichen Zusammenhalt aller Völker Österreich-Ungarns in unserer Armee und Flotte als bleibende Frucht des Weltkrieges
Details
Generaloberst Erzherzog Eugen ©
Generaloberst Erzherzog Eugen
00:01:31 audio
Seine k. u. k. Hoheit Generaloberst Erzherzog Eugen, Oberkommandant der Armeen an der Südwestfront: Proklamation an die Truppen der Südwestfront zum Geburtstag Seiner Majestät am 18. August 1915
Details

Auch folgender, nicht zu unterschätzender Umstand muss beachtet werden: Zum ersten Mal war die Stimme des Kaisers größeren Kreisen der Bevölkerung der Monarchie zugänglich, die ihren Herrscher ja nur aus Bildern kannte! Auf dem Cover ist zu lesen: „Vorliegende Platte ist das einzige Stimmporträt Seiner kaiserlichen und königlichen apost. [sic! = apostolischen] Majestät, welches der Öffentlichkeit übergeben wurde.“

General der Kavallerie Viktor Graf Dankl von Krásnik ©
General der Kavallerie Viktor Graf Dankl von Krásnik
00:02:02 audio
Seine Exzellenz, Landes­verteidigungs­kommandant von Tirol, General der Kavallerie Victor Dankl: Ansprache gehalten am 16. Jänner 1916 an das Tiroler Kaiserjäger-Regiment zu dessen Hundertjahr-Feier
Details

Die Heterogenität des vorhandenen akustischen Quellenmaterials stellte das eigentliche editorische Problem dar – eine Aufgabe, die allerdings dadurch erleichtert wurde, dass eben mit den Schallplattenaufnahmen, die der k.k. Österreichische Militär-Witwen- und -Waisenfond 1915/16 durchgeführt hat, ein geschlossener, bisher noch nie vollständig publizierter Bestand vorliegt.

Erzherzog Franz Salvator ©
Erzherzog Franz Salvator
00:01:19 audio
Seine k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator spricht im Auftrage Seiner Majestät Kaiser Franz Josef I. allen Funktionären des Roten Kreuzes für die tatkräftigen Leistungen den wärmsten Dank aus
Details
Österreich-ungarisches Kriegspropagandaplakat ©
Plakat aus der Zeit des Ersten Weltkrieges
Generaloberst Erzherzog Leopold Salvator ©
Generaloberst Erzherzog Leopold Salvator
00:01:48 audio
Kaiserliche Belobigung für die gesamte Artillerie: Seine k. u. k. Hoheit Generaloberst Erzherzog Leopold Salvator spricht den Wortlaut des an ihn gerichteten Allerhöchsten Handschreibens Seiner Majestät Kaiser Franz Josef I.
Details
General der Infanterie Franz Xaver Freiherr von Schönaich ©
General der Infanterie Franz Xaver Freiherr von Schönaich
00:00:27 audio
Seine Exzellenz, General der Infanterie Franz Freiherr von Schönaich über die Aufgaben des k. k. Österreichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds
Details

Neben Spendenaufrufen und Sammlungen bediente man sich auch der modernen Medien und brachte eine Serie von acht 30-cm-Schellack-Schallplatten zu 78 U/min heraus, auf denen eine Reihe verantwortlicher Generäle und das Kaiserhaus selbst kurze aufmunternde Stellungnahmen von sich gaben. Diese von der Firma Lindström in Berlin produzierten Platten weisen für diese Zeit eine besondere Tonqualität auf und wurden in repräsentativer Form herausgegeben. Kaiser, Thronfolger und eine Reihe prominenter Heerführer, allen voran Generalstabschef Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf, sprechen über die Situation des Reiches und der Armee – kein direkter Zugang zum Kriegsgeschehen und -erleben draußen an der Front, wohl aber ein guter Einblick in Gedankenwelt und Stil verantwortlicher Führer.

 Thronfolger Erzherzog Karl Franz Joseph ©
Thronfolger Erzherzog Karl Franz Joseph
00:01:12 audio
Seine k. u. k. Hoheit Erzherzog Thronfolger Karl Franz Josef hat am 16. Februar 1916 diese Platte zu Gunsten des k.k. Öster­reichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds besprochen
Details
Feldmarschall Erzherzog Friedrich ©
Feldmarschall Erzherzog Friedrich
00:01:50 audio
Seine k. u. k. Hoheit Feldmarschall Erzherzog Friedrich: Ansprache an Seine Majestät, den Kaiser, am 18. August 1915 im Namen der k. u. k. Armee und Flotte
Details

Zur Serie gehörten auch im Jugendstil produzierte Plattenhüllen. Solche Covers für Schellackplatten waren zu dieser Zeit nicht üblich. Die Tonträger wurden meist nur in Papierhüllen verkauft, die außer Werbung für Neuerscheinungen und/oder die Plattenfirma keine weiteren Informationen über den Inhalt der durch sie geschützten Schellacks enthielten. Zusätzlich gab es noch eine Luxusausgabe - also ist auch die Sammler-Edition keine Erfindung unserer Tage - alle Schellacks in einer Holzkassette mit dem Wappen des Kaiserhauses auf dem Deckel.

 Friedrich Robert Freiherr von Georgi ©
Friedrich Robert Freiherr von Georgi
00:00:36 audio
Seine Exzellenz k.k. Minister für Landesverteidigung, General der Infanterie, Friedrich Freiherr von Georgi hat am 28. Jänner 1916 diese Platte zu Gunsten des k.k. Österreichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds besprochen
Details
Generaloberst Erzherzog Joseph August ©
Generaloberst Erzherzog Joseph August
00:03:30 audio
Seine k. u. k. Hoheit Feldmarschalleutnant Erz­herzog Joseph: An­sprache an seine Truppen zum ersten Jahres­tag der Über­nahme seines Kommandos
Details

Zu den Aufnahmen sind außer den Platten und ihren Covers selbst keine weiteren Unterlagen erhalten. Daher können wir bei der Datierung nur auf diese zurückgreifen. Ein terminus post quem non liegt aber doch vor: Wie aus den Rückseiten der Covers hervorgeht, wurden die Stimmporträts am 24. April 1916 Kaiser Franz Josef im Schloss Schönbrunn vorgeführt. Danach gab es also keine Einspielungen mehr.
Insgesamt muss man diesen Bestand an Aufnahmen als Kriegspropaganda bezeichnen, doch gemessen an dem, was im weiteren Jahrhundert auf diesem Gebiet „geleistet“ wurde, war die Dosis an Beschönigung und Verunglimpfung des Gegners vergleichsweise gering – und auch von Redner zu Redner recht unterschiedlich.

 General der Kavallerie Franz Freiherr Rohr von Denta ©
General der Kavallerie Franz Freiherr Rohr von Denta
00:01:32 audio
Seine Exzellenz, General der Kavallerie, Armeekommandant Franz Rohr: Aufruf unmittelbar nach der italienischen Kriegserklärung gerichtet an die an der Südwestfront befindlichen Truppen
Details

Eine besondere Entdeckung bei der Vorbereitung der Edition machte unser Tontechniker, Herr Rudolf Pohl, bei der Bearbeitung der Aufnahme der Rede des General Franz Rohr. Dieser schließt mit den Worten, dass man auch im Südwesten zum Siege schreiten werde. Unmittelbar darauf folgt – ganz leise und schwer verständlich – wahrscheinlich von einer dritten Person gesprochen der Zusatz „oder Niederlage“.

General der Kavallerie Karl Freiherr von Pflanzer-Baltin ©
General der Kavallerie Karl Freiherr von Pflanzer-Baltin
00:01:34 audio
Seine Exzellenz, General der Kavallerie Freiherr von Pflanzer-Baltin hat am 13. Februar 1916 diese Platte zu Gunsten des k.k. Österreichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds besprochen
Details
General der Kavallerie Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli ©
General der Kavallerie Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli
00:02:27 audio
Seine Exzellenz, General der Kavallerie Eduard von Böhm-Ermolli hat am 11. Februar 1916 diese Platte zu Gunsten des k.k. Österreichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds besprochen
Details

Chronologie der Ereignisse

1915

2. Jänner

Der Komponist Karl Goldmark (18. Mai 1830 - 2. Jänner 1915) stirbt in Wien.
Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Oper "Die Königin von Saba"

13. Jänner

Stephan Burián Freiherr von Rajecz wird k. u. k. Außenminister

8. März

Um Italien von einem Kriegseintritt auf Seiten der Entente abzuhalten, erklärt sich Österreich-Ungarn bereit, das Trentino an Italien abzutreten.

15. März

Uraufführung des Films "Der Traum eines österreichischen Reservisten". Der Film basiert auf dem Orchesterwerk Carl Michael Ziehrers "Der Traum eines österreichischen Reservisten" aus dem Jahr 1890.

23. März

Nach dem Scheitern des Entsatzes der Festung Przemysl durch k. u. k. Truppen Ende Februar / Anfang März fällt die Festung am 23. März.

März / April

Der Krieg hat Auswirkungen auf die Versorgungslage der Zivilbevölkerung. In Wien ergehen Appelle zum sparsamen Brotverbrauch, es werden die ersten Lebensmittelkarten für Brot und Mehl ausgegeben, weiters steigen die Lebensmittelpreise für Grundnahrungsmittel wie etwa Milch.

27. April

Das k. u. k. U-Boot U5, unter Kommando von Georg Ludwig Ritter von Trapp, dem Vater der singenden Trapp-Familie, versenkt den französischen Panzerkreuzer Leon Gambetta in der Straße von Otranto.

2. Mai

Ostfront – Angriffsverbände der Mittelmächte durchbrechen die Front zwischen Gorlice und Tarnow. Am 3. Juni wird Przemysl zurückerobert und am 23. Juni ziehen Turppen der Mittelmächte im befreiten Lemberg ein. Die Offensive erzwingt ab Mitte Juni 1915, bis in den September, den "Großen Rückzug" der russischen Armee. Fast ganz Polen, der größte Teil von Galizien und Teile des Baltikums kommen unter Kontrolle der Mittelmächte. Die massiven russischen Verluste an Menschen und Material verhindern größere russische Angriffsabsichten in den folgenden Monaten.

3. Mai

Italien kündigt den Dreibund mit Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich auf.

7. Mai

Seekrieg - Das deutsche U-Boot U 20 versenkt das britische Passagierschiff RMS-Lusitania vor der Südküste Irlands. Heftige Proteste von Seiten der USA, 128 US-Bürger verlieren ihr Leben, führen zur Einstellung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges.

9. Mai bis 23. Juli

Westfront - Französischer Großangriff in der Lorettoschlacht im Artois. Das Rezept mit mehr Infanterie und mehr Artillerie anzugreifen führt, außer zu höheren Verlusten, kaum zu einem nennenswerten Ergebnis. Ebenfalls am 9. Mai, allerdings nur einen Tag lang, erfolgt ein erfolgloser britischer Großangriff bei Aubres zur Unterstützung der französischen Offensive.

15. Mai bis 27. Mai

Westfront – Ein weiterer britischer Großangriff bei Festubert, zur Unterstützung der französischen Armee, wird ebenfalls von den deutschen Verteidigern abgewiesen. Die mangelnde Artillerieunterstützung - zu wenige moderne Geschütze und viel zu wenig Munition,  diese auch noch von schlechter Qualität - führt zur "Shell Crisis", der Munitions-Krise von 1915. Als direkte Folge davon werden in Groß Britannien Maßnahmen zur Ausnutzung der gesamten Industriekapazität ergriffen, bei gleichzeitiger Steigerung der Aufträge für Kriegszwecke in den USA. Ein weiterer Aspekt dieser Krise war der beschleunigte politische Aufstieg von David LLoyd George.

23. Mai

Italien erklärt Österreich-Ungarn, aber nicht dem Deutschen Reich, den Krieg. Die italienische Armee versäumt einen schnellen Angriff. Österreich-Ungarn kann mit letzten Reserven, darunter die berühmten Tiroler Standschützen, eine Abwehrfront errichten. Die Südfront, wird einerseits vom Krieg im Hochgebirge, andererseits vom Kampf im Karst am Isonzo-Unterlauf geprägt. Im Gegensatz zur Ostfront oder zur Balkanfront, wird Italien von beinahe allen Bevölkerungsteilen der Monarchie als Feind und wortbrüchiger Angreifer empfunden.

27. Mai

Die Deportationsgesetzte in der Türkei gegen die armenische Minderheit werden auf Druck der Jung-Türken beschlossen. Beginn des Völkermordes an den Armeniern, in dessen Verlauf im Jahr 1915 bis zu 1,5 Millionen Opfer zu beklagen sind.

31. Mai

Luftkrieg - Erste Angriffsfahrt eines deutschen Zeppelins auf London. Das nächtliche Luftbombardement soll die Rüstungswirtschaft schwächen. An Tagen nach Luftschiff-Angriffen sinkt die Produktivität in den Fabriken erheblich ab.

Ab Juni

Westfront - langsames und systematisches Vorrücken deutscher Truppen im Bereich der Argonnen und vor Verdun. Das von General Mudra entwickelte Angriffsverfahren ist viel kleinteiliger als die großen französischen Offensiven, dadurch ist die örtliche Überlegenheit, besonders an effektiver schwerer Artillerie, sehr viel erdrückender. Zu diesem Zeitpunkt ist auch noch eine erhbebliche technische Überlegenheit bei der schweren Artillerie auf Seite der Mittelmächte vorhanden.

23. Juni bis 3. August

Italienfront - Die italienische Armee beginnt mit der Ersten und Zweiten Isonszoschlacht eine ganze Reihe von Offensiv-Schlachten am Isonzo-Unterlauf. Es ergibt sich ein ähnliches Bild, wie bei den Schlachten an der Westfront. Hohen Verlusten, besonders für die Angreifer, stehen kaum messbare Geländegewinne gegenüber. Auch der Gebirgskrieg wird nun von italienischer Seite mit erhöhtem Einsatz geführt. Die verlorene Zeit zwischen der Kriegserklärung und den ersten großen Angriffen kann aber nicht mehr wettgemacht werden.

Von Juli bis Frühjahr 1916

Luftkrieg - Westfront - Beginn der "Fokker-Plage" an der Westfront. Durch ein synchronisiertes Maschinengewehr, so kann durch den sich drehenden Probeller geschossen werden, ist der deutsche Fokker-Eindecker allen Flugzeugen der Entente im Luftkampf vorübergehend überlegen.

19. August

Seekrieg – Der britische Passagier-Dampfer Arabic wird von U 24 versenkt. Weil unter den Opfern wieder US-Bürger sind wird der U-Boot-Krieg weiter eingeschränkt. Am selben Tag kommt es zum Baralong-Zwischenfall. Die britische U-Boot-Falle Baralong setzt U 27 kampfunfähig. Als U-Boot-Fallen wurden bewaffnete Schiffe bezeichnet, die als Handelsschiffe getarnt waren, ein klarer Verstoß von britischer Seite gegen das Prisen-Recht und einer der Gründe für den uneingeschränkten U-Boot-Krieg von deutscher Seite. Der britische Kapitän lässt alle überlebenden Matrosen der U-Boot Besatzung erschießen, ein klares Kriegsverbrechen.

21. August

Gallipolifront - Der letzte Versuch britischer, australischer und neuseeländischer Truppen die Brückenköpfe an der Meerenge auszuweiten scheitert.

Mitte September

Nach russischen Gegenangriffen (Schlacht bei Tarnopol 6. – 19. September) kein weiteres Vordringen österreichisch-ungarischer Truppen in Galizien; der Frontverlauf verfestigt sich

September bis November

Ergebnislose französische Herbstoffensive in der Champagne

Oktober bis November

Eroberung Serbiens und Montenegros durch die Mittelmächte

6. Oktober Beginn der Offensive, Besetzung Belgrads 
24./25. Oktober entscheidender Erfolg über die serbischen Truppen am Amselfeld bei Pristina

Mitte Oktober

Kriegseintritt Bulgariens auf Seiten der Mittelmächte und Teilnahme am Feldzug gegen Serbien

Oktober bis Dezember

Dritte und Vierte Isonzoschlacht; vergebliche italienische Angriffe (u. a. auf Görz); hohe Verluste auf beiden Seiten